Sanierung und Neubau der Kronacher Klinik werden von Helios geprüft
Autor: Marco Meißner
Kronach, Freitag, 30. November 2018
In einer Beiratssitzung der Helios-Frankenwaldklinik wurden Weichen gestellt, die den Standort Kronach sichern sollen.
           
Die Helios-Frankenwaldklinik sorgte in den vergangenen Jahren mehr als einmal für negative Schlagzeilen: Kündigungen, Kritik von Patienten, Streit zwischen Konzernvertretern und der Politik. Es kam selten Ruhe rein. Das führte soweit, dass von den Kronachern sogar schon über ein früher oder später drohendes Aus des Krankenhauses gemunkelt wurde. Seit Freitag keimt neue Hoffnung für die Klinik.
Der bisherige Geschäftsführer, Christian Kloeters, war nicht mehr anwesend, sein Nachfolger, Philipp Löwenstein, noch nicht im Amt, als es endlich zur lang erwarteten Beiratssitzung kam. Zwischen den Vertretern des Landkreises Kronach und des Helios-Konzerns wurde dabei Tacheles geredet. Regionalgeschäftsführer Marcus Sommer und medizinischer Regionalgeschäftsführer Heiko Rath signalisierten durch ihre Teilnahme, aber vor allem durch die von ihnen mitgetragenen Ergebnisse der Zusammenkunft, dass die Kronacher Klinik auf höchster Konzernebene eine Rolle spielt.
"Das Gespräch fand in einer guten und offenen Atmosphäre statt", versicherte Landrat Klaus Löffler (CSU), der stellvertretend für alle Teilnehmer die Resultate der Besprechung mitteilte. Vier Schwerpunkte sollen die Kronacher Klinik stärken. Der Markstein dabei ist, dass sich Helios nicht nur ganz klar zum Standort Kronach bekennt, sondern der Konzern offenbar sogar zu einer beträchtlichen Investition bereit ist. Laut Löffler wird Helios eine mögliche Generalsanierung und sogar einen möglichen Neubau prüfen.
In diese Kerbe hatte vor Monaten schon MdL Jürgen Baumgärtner (CSU) geschlagen, doch war sein Vorstoß damals auf wenig Gegenliebe gestoßen. Nun ließ sich der Konzern auf diese Überlegung darauf ein. Sollte tatsächlich auf eine der beiden Weisen eine Modernisierung der Klinik angegangen werden, könnte das Haus wieder zukunftsfähig aufgestellt werden.
Eine millionenschwere Investition in das Krankenhaus hätte eine Signalwirkung für den Standort Kronach. Sie könnte die Ängste der über 600 Beschäftigten um ihren Job abbauen und ein Pluspunkt im Ringen um Patienten und neues Personal sein.
Weiter wurde festgelegt, dass vier Beiratssitzungen pro Jahr stattfinden. Zuletzt gab es dieses Ansinnen nur auf dem Papier. Dadurch wurden Politik und Öffentlichkeit oftmals von Entwicklungen an der Klinik aus heiterem Himmel überrascht.
Gemeinsam Lösungen suchen
;Auch die medizinische Ausrichtung der Helios-Frankenwaldklinik wird künftig fest auf der Tagesordnung stehen. Gemeinsam mit Löwenstein, Sommer und Rath wollen sich der Beirat und der Personalrat bereits bei der nächsten Zusammenkunft im April darüber austauschen.