Realschüler erleben Kunst mit allen Sinnen

2 Min
Danielle Wachter, Jasmin Müller und Alessa Wolf (von links) malen mit selbst gemachten Fingerfarben.
Danielle Wachter, Jasmin Müller und Alessa Wolf (von links) malen mit selbst gemachten Fingerfarben.
Luisa Fischer und Leoni Geißler (von links) präsentieren ihren Aquarell-Bilder.Fotos: Heike Schülein
Luisa Fischer und Leoni Geißler (von links) präsentieren ihren Aquarell-Bilder.Fotos: Heike Schülein
 

Als Künstler betätigten sich die Sechstklässler der Siegmund-Loewe-Realschule. An zwei Kunsttagen erlebten sie im Jugend- und Kulturtreff "Struwwelpeter" Kunst mit ihren verschiedenen Facetten.

Jasmin Müller und Danielle Wachter sind gerade sehr beschäftigt. Die beiden Mädchen knien auf dem Fußboden im "Struwwel" vor ihrem kleinen Kunstwerk. Immer wieder tauchen sie ihre Finger in einen Becher mit blauer und roter Farbe und bemalen damit das weiße Papier. "Wir haben die Fingerfarben selbst gemacht. Das war ganz einfach. Man braucht dazu nur Mehl, Wasser und farbige Kreide, die vorher mit einem Mörser zerstampft wird. Man kann auch noch etwas Salz oder zerstampfte Cornflakes dazugeben, dann wird die Farbe sandiger.

Oder man mischt sie mit Öl, um sie geschmeidiger zu machen", erklären die Realschülerinnen fachmännisch
Dass der Haushalt voller Farbe steckt, war den Nachwuchs-Künstlerinnen bisher neu. Beide malen zwar, wie sie verraten, hin und wieder recht gerne - aber halt mit den üblichen Utensilien, also Stiften oder Farbkasten. Einmal solch außergewöhnliche Mal- und Kunsttechniken ausprobieren zu dürfen, finden sie deshalb spannend. Besonderen Spaß mache es ihnen, außerhalb der Schule in einem anderen Umfeld zu malen. "Der Kunsttag ist abwechslungsreich und man lernt viel", so ihr Resümee.

Ähnlich sehen dies auch Pascal, Tom, Bastian, Leon und Niklas, die ein Stockwerk tiefer gerade Filzanhänger gestalten. Dafür schnitzen sie zunächst Muster in Korkenzieher. Die Stempel tauchen sie in Farbe und bedrucken damit schließlich Anhänger aus Filz. Die fünf Jungen haben sonst mit Kunst nicht viel am Hut. Pascal meint gar: "Ich bin künstlerisch überhaupt nicht begabt. Und malen kann ich schon gleich gar nicht. Spaß macht mir der Kunsttag aber trotzdem. Es ist einfach einmal etwas Neues, eine andere Art von Kunst - und besser als Schule ist es sowieso."

Viele Angebote

Das Malen mit Fingerfarbe sowie das Bedrucken von Filzanhängern sind aber keineswegs die einzigen Angebote, bei denen die jungen Nachwuchskünstler ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Im Gegenteil: Im "Struwwel" geht es an diesem Tag an allen Ecken und Enden rund.

An vier Stationen wird gemalt, geschnitzt, gestempelt und verziert, was das Zeug hält - und das bereits im achten Jahr in Folge. Solange gibt es nämlich schon den Kunsttag der Siegmund-Loewe-Realschule. Diese bot in den vergangenen Jahren als eine von insgesamt nur drei Schulen in ganz Oberfranken neben dem mathematischen, kaufmännischen oder französischen auch den künstlerischen Zweig an. Mit dem Kunsttag will man den Kindern eine Entscheidungshilfe für die Wahl ihres Schulzweigs ab der siebten Jahrgangsstufe bieten. Im kommenden Schuljahr wird es dann wahrscheinlich anstelle des künstlerischen einen Werken-Zweig geben. Den sehr beliebten künstlerischen Vormittag will man aber trotzdem beibehalten.

Und auch heuer zeigte sich, dass Kunst weit mehr als "nur" Zeichnen und Malen ist, sondern Kreativität mit allen Sinnen. Dem pflichten auch Luisa und Leoni bei, die ein Zimmer weiter Aquarellbilder gestalten. "Wir malen bunte Schmetterlinge mit Aquarellstiften. Das sind echte Zauberstifte. Man malt einfach mit Wasser drüber, das Gemalte löst sich dann in Verbindung mit Wasser auf und die Aquarelltechnik entsteht." Luisa verrät, dass sie im kommenden Schuljahr vielleicht den angebotenen Werken-Zweig besuchen wird. "Ich schwanke zwischen Werken und Französisch", verrät sei. Beide finden, dass Kunst eines der schönsten Fächer überhaupt ist.

Lehrkräfte betreuen

Für die verschiedenen Angebote zeichnen verschiedene Lehrkräfte verantwortlich. Für das Zeichnen von 3D-Bildern war dies Anja Betz, während Maria Seubert mit den Kindern die Filzschlüsselanhänger bedruckte. Christiane Beisel leitete den Workshop "Malen mit selbst angerührten Farben". Richtige Kunstwerke entstanden beim "Malen von Aquarellen auf Leinwand" der Fachschaftsvorsitzenden für Kunsterziehung, Arnhild Schlingschröder, die die Kunsttage alljährlich organisiert. "Jedes Bild ist super", lobte sie. Natürlich durften die Kinder ihre Arbeiten mit nach Hause nehmen, wo sie bestimmt einen Ehrenplatz finden.