Jeden Tag - außer sonntags - ist Peter Luksch mit zwei Kollegen vom Bauhof in den Kronacher Straßen unterwegs, sammelt Müll und leert Abfalleimer aus.
Peter Luksch fährt mit seinem kleinen orangenen Müllsammelfahrzeug über den Marienplatz. Immer im Visier, die Mülleimer. Kaum hat er einen ausgeleert, fährt er zum nächsten. Heute sind sie wieder einmal bis oben hin voll. "Wenn schönes Wetter war, weiß man, dass am nächsten Tag einiges zu tun ist", meint Luksch.
Ein leckeres Eis im Becher auf der Parkbank oder ein Kaffee für unterwegs: Wo viele Menschen unterwegs sind, fällt auch viel Müll an - besonders wenn es warm ist. Peter Luksch ist Mitarbeiter am Kronacher Bauhof und sorgt auf seiner täglichen Tour mit seinem Müllsammelfahrzeug für ein sauberes Kronach. Er leert Müllbehälter aus und sammelt Zigarettenstummel auf. "Gerade diese kleinen Dinge brauchen Zeit", sagt Luksch. Auf dem Kopfsteinpflaster eine mühsame Aufgabe.
Viele Leute, viel Müll.
Unterstützt wird er von einem weiteren Bauhofmitarbeiter, der händisch sammelt, und einer Kehrmaschine, die von März bis November unterwegs ist, erklärt Marco Deuerling, Leiter des Bauhofs. Brennpunkte sind dabei die Innenstadt und das Landesgartenschaugelände. "Eben genau dort, wo sich viele Leute tummeln", sagt Luksch. Dazu gehören beispielsweise der Spielplatz und die Skateranlage im Landesgartenschaugelände.
Auch der Tennisplatz in Kronach wird immer mehr zum Müll-Problem. "Das scheint wie ein Treffpunkt für Jugendliche zu sein", meint Luksch. Leere Mc-Donalds-Tüten und Pappbecher soweit das Auge reicht. "Die schmeißen die dort einfach hin, ohne nachzudenken", sagt der Bauhofmitarbeiter. Doch ärgern tut sich Peter Luksch darüber schon lange nicht mehr. Das müsse man als gegeben hinnehmen, sonst ärgere man sich den ganzen Tag.
Doch neben Eisbechern und Coffee-to-go-Bechern landet in der letzten Zeit auch immer mehr Hausmüll in den Abfalleimern der Stadt. "Und das seitdem das Landratsamt die Verrechnung der Müllkübel verändert hat", erklärt Deuerling.
Denn aktuell muss pro Müllkübel, der von der Müllabfuhr abgeholt wird, gezahlt werden. Besonders in Mülleimern, die etwas außerhalb liegen, wird Hausmüll abgelagert - meist in kleineren Mengen. "Erst vor kurzem hat jemand seinen Teppich klein geschnitten und in verschiedene Mülleimer im Stadtgebiet verteilt", erzählt Deuerling. Für viele sei das eine finanzielle Sache.
Für Peter Luksch ist die Arbeit am Marienplatz getan. Alle Abfalleimer sind geleert, der herumliegende Müll ist eingesammelt und auch die Zigarettenstummel sind weg. Für ihn geht es in seinem kleinen orangenen Müllsammelfahrzeug weiter. Immer mit dem Ziel vor Augen, Kronach sauber zu halten.
Sammeln Sie mit!Anliegen Der Müll an den Straßenrändern hat zugenommen, findet Leserin Ute Fischer-Petersohn.
Idee Warum nehmen wir uns nicht alle mal ein paar Minuten Zeit und sammeln Müll?
Mitmachen Machen Sie mit: Sammeln Sie am Wochenende Müll, der Ihnen sozusagen vor die Füße fällt beim Spazierengehen, Joggen etc. auf, und leisten Sie damit einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz in Franken.
infrankenPix Laden Sie die Bilder von Ihrer Müllsammelaktion oder von "besonderen" Fundstücken, die Sie dabei entdecken, in
unsere infrankenPix-App in der Kategorie "Umweltschutz" hoch. Warum? Weil wir so den fränkischen Beitrag zum Umweltschutz auch sichtbar machen.
Bilderseite Was man auf den öffentlichen Wegen, an Straßenrändern oder wo auch immer an Weggeworfenem so findet, zeigen wir dann in unserer Dienstagsausgabe.