Seit etwa 18 Jahren steht Otti Fischer an der Spitze des Gesangvereins Harmonie Mitwitz. Völlig überraschend war sie zu diesem Posten gekommen. Nun führte sie den Verein zu seinem großen Festkommers. Der Liederabend stand unter dem Motto "150 Jahre und kein bisschen leise".
Normalerweise ist es das Geburtstagskind, das zu seinem Ehrentag Geschenke erhält. Beim Gesangverein Harmonie war es andersrum. So beschenkte der Jubelverein mit seinen Gastchören die zahlreichen Musikfreunde mit einem Liederabend. Otti Fischer, Vorsitzende der Harmonie, freute sich über den guten Zuspruch.
Seit etwa 18 Jahren steht Otti Fischer dem Gesangverein vor. Sie war die erste Frau an der Spitze eines Mitwitzer Vereins. "Singen ist mein Leben und gehört für mich einfach dazu. Wenn man fröhlich ist, kann man das gut mit Singen ausdrücken", erzählt Otti Fischer, die bereits als Kind gesungen hat.
Wann sie genau in die Harmonie eingetreten ist, weiß sie nicht mehr. "Nach meiner Heirat und den Kindern habe ich pausiert. Ich war ja damals - und bin es noch heute - auch Mitglied beim Kirchenchor Mitwitz. Das war mir zu viel. Beim Kirchenchor habe ich jedoch bis jetzt weitergesungen", so die 75-Jährige, die der beste Beweis dafür ist, das Singen jung hält.
Aus heiterem Himmel Etwa 1993 stieß sie erneut zur Harmonie. "Damals hörte meine Schwägerin auf. Sie meinte zu mir, dass ich an ihrer Stelle wieder mitsingen sollte, und das tat ich dann auch", erinnert sich die Vorsitzende, die zu ihrer Funktion 1995 völlig überraschend kam. "Ich kam damals zu spät - so etwa um 22 Uhr - in die Versammlung, da ich auf mein Enkelkind aufgepasst habe. Ich fragte, ob man einen Nachfolger für Horst Holzheimer gefunden hat", blickt sie zurück. Auf einmal hätten alle gemeint, selbst ihr Mann - ebenfalls im Vorstand engagiert -, dass sie Vorsitzende machen solle. Zunächst habe sie das für einen Scherz gehalten. Dann habe sie gedacht: Warum eigentlich nicht?
"Ich sagte: ,Wenn Ihr mich immer unterstützt, mache ich das‘", so Otti Fischer. Ihre Mutter habe sie zuhause "ausgeschimpft", denn "sie hat als einzige in der Familie nicht gesungen, dafür mein Bruder, mein Vater und ich umso mehr", verrät die Vorsitzende. Für sie sei es das Schönste, wenn sich Menschen an ihrer Musik erfreuen. Wenn etwas gut klappt, sei sie glücklich und zufrieden.
Konzert am 22. Dezember Neben dem Liederabend feiere man das Jubiläum auch mit einem Weihnachtskonzert am 22. Dezember, teilte Otti Fischer noch mit. Und nach dem Liederabend bedankte sich die Vorsitzende bei den Gastvereinen für die gelungenen Vorträge. Sie versprach: "Wir werden uns weiterhin bemühen, Lied und Gesang hinaus in die Welt zu tragen, bei Sängerabenden zu begeistern und den Fortbestand des Chores zu sichern."
Kugelei entschied über Mitgliedschaft Ein weiteres langjähriges Mitglied ist Zweiter Vorsitzender Alfred Schardt. Er singt seit über sechs Jahrzehnten beim Gesangverein. Dass er aufgenommen wurde, darüber entschieden die Mitglieder des Chors mittels einer Kugelei, wie er sich erinnert. "Wollte jemand Mitglied werden", so Alfred Schardt, "wurde in einer Jahreshauptversammlung durch die Kugelei darüber entschieden."
Jedes Mitglied entnahm einem Kästchen entweder eine weiße oder schwarze Kugel. Wenn alle eine Kugel hatten, wurde die Kugelei reihum gereicht und jeder konnte seine Kugel ano nym in das weiße oder schwarze Loch werfen - weiß war die Aufnahme, schwarz dagegen. Dieses Aufnahmeverfahren wurde noch 1953 angewandt. Als Aufnahmekriterium diente nicht nur die Sangeskraft, sondern auch Charakter des potenziellen Neuzugangs.
Ehrung und Vereinsgeschichte Auszeichnung: Seit zehn Jahren ist Andrea Gregor-Nowak Chorleiterin der Harmonie Mitwitz. Für ihre Dirigententätigkeit wurde die staatlich geprüfte Musiklehrerin von Peter Jacobi, Präsident des Fränkischen Sängerbundes, als auch von der Vorsitzenden des Vereins mit einer Urkunde bedacht.
Mitwirkende beim Liederabend: Gesangverein "Harmonie" Mitwitz unter Leitung von Andrea Gregor-Nowak; Klavier: Martin Faber; Gesangverein Hassenberg unter Leitung von Nicole Schomann; Gesangverein Neundorf unter Leitung von Walter Knoch; Gesangverein Gestungshausen unter Leitung von Christine Feyler, beim Festkommers vertreten durch Walter Friedrich.
Vereinsgeschichte: 1863: Gründung des Gesangvereins (Männerchor) durch Mitglieder des Schützenvereins; 1887: Gründung Gesangverein "Harmonie"; 1903: Fahnenweihe Gesangverein 1863; 1928: ein Gemischter Chor (GV 1863) wird gegründet; 1933: Beitritt zum Fränkischen Sängerbund; 1934: Zwangszusammenlegung der nach dem Verbot des Arbeitergesangvereins übrig gebliebenen Gesangvereine 1863 und Harmonie zum Gesangverein Harmonie Mitwitz; 24. Januar 1948: erste Singstunde nach dem Krieg - Männerchor und gemischter Chor; 1963: 100 Jahre Gesangverein in Mitwitz mit großem Festkommers und Sängerfest sowie im gleiche Jahr Verleihung der Zelterplakette; 1965 bis 1968: Der gemischte Chor muss wegen des Fehlens eines Chorleiters pausieren, der Männerchor singt weiter; 1969: Der gemischte Chor singt wieder; 1987: Kreissängertag in Mitwitz; 1988: 125-Jahr-Feier mit Festkommers und Wertungssingen (46 Chöre); 1995: Kreis sängertag in Mitwitz; 1996: Der Männerchor muss den Singbetrieb einstellen (Sängermangel); 2004: Einladung zur Bundesgartenschau nach München; 2005 bis 2013: Der Chor veranstaltet jedes Jahr ein Konzert mit wechselnden Mitwirkenden im Wasserschloss, in der Kirche oder der Schulaula; 2007: Der Bayerische Rundfunk ist zu Gast; 2013: 150 Jahre Chorgesang in Mitwitz
Proben: Die Harmonie Mitwitz probt jeden Mittwoch von 19 bis 20.30 Uhr im Probenraum (Gasthaus Häublein, Vereinszimmer). Neuzugänge sind willkommen.