Musikalischer "Kyrill" fegt durch Rodachtalhalle

4 Min
Fabian Wich beim "Tango Surprise"
Fabian Wich beim "Tango Surprise"
Der Musikverein begeisterte bei seinem Dreikönigskonzert
Der Musikverein begeisterte bei seinem Dreikönigskonzert
 
Ehrung beim Musikverein Zeyern. Alexander Stadter erhielt für seine 20-jährige Musikertätigkeit die silberne Ehrennadel mit Urkunde. Das Bild zeigt (von links): stellvertretenden NBMB-Kreisvorsitzenden Bruno Schnappauf, NBMB-Kreisvorsitzenden Wolfgang Müller, Ehrenvorsitzenden Manfred Springer, Alexander Stadter, Dirigent Florian Unkauf, Marktrodachs Bürgermeister Norbert Gräbner, Spielleiter Tobias Partheymüller sowie NBMB-Bezirksvorsitzenden Werner Pörner.
Ehrung beim Musikverein Zeyern. Alexander Stadter erhielt für seine 20-jährige Musikertätigkeit die silberne Ehrennadel mit Urkunde. Das Bild zeigt (von links): stellvertretenden NBMB-Kreisvorsitzenden Bruno Schnappauf, NBMB-Kreisvorsitzenden Wolfgang Müller, Ehrenvorsitzenden Manfred Springer, Alexander Stadter, Dirigent Florian Unkauf, Marktrodachs Bürgermeister Norbert Gräbner, Spielleiter Tobias Partheymüller sowie NBMB-Bezirksvorsitzenden Werner Pörner.
 
Ehrung beim Musikverein Zeyern. Alexander Stadter erhielt für seine 20-jährige Musikertätigkeit die silberne Ehrennadel mit Urkunde. Das Bild zeigt (von links): Marktrodachs Bürgermeister Norbert Gräbner, Ehrenvorsitzenden Manfred Springer, Alexander Stadter, NBMB-Kreisvorsitzenden Wolfgang Müller, Spielleiter Tobias Partheymüller sowie Dirigent Florian Unkauf.
Ehrung beim Musikverein Zeyern. Alexander Stadter erhielt für seine 20-jährige Musikertätigkeit die silberne Ehrennadel mit Urkunde. Das Bild zeigt (von links): Marktrodachs Bürgermeister Norbert Gräbner, Ehrenvorsitzenden Manfred Springer, Alexander Stadter, NBMB-Kreisvorsitzenden Wolfgang Müller, Spielleiter Tobias Partheymüller sowie Dirigent Florian Unkauf.
 
Der Musikverein begeisterte bei seinem Dreikönigskonzert
Der Musikverein begeisterte bei seinem Dreikönigskonzert
 
Der Musikverein begeisterte bei seinem Dreikönigskonzert
Der Musikverein begeisterte bei seinem Dreikönigskonzert
 
Fabian Wich beim "Tango Surprise"
Fabian Wich beim "Tango Surprise"
 
Der Musikverein begeisterte bei seinem Dreikönigskonzert
Der Musikverein begeisterte bei seinem Dreikönigskonzert
 
Kristina Schnappauf spielte nicht nur Bariton, sie sang auch "Gabriellas Song" aus dem Film "Wie im Himmel". Fotos: Heike Schülein
Kristina Schnappauf spielte nicht nur Bariton, sie sang auch "Gabriellas Song" aus dem Film "Wie im Himmel". Fotos: Heike Schülein
 
Heuer führte erstmals Georg Wunder durch das Programm.
Heuer führte erstmals Georg Wunder durch das Programm.
 
Florian Unkauf und Tobias Partheymüller (von links) sangen das "Zeyern-Lied".
Florian Unkauf und Tobias Partheymüller (von links) sangen das "Zeyern-Lied".
 
Die Klarinettistin Ramona Kneifel absolvierte ihr D2-Leistungsabzeichen.
Die Klarinettistin Ramona Kneifel absolvierte ihr D2-Leistungsabzeichen.
 
Solist Gerwig Zrenner an der Zither bei den "Geschichten aus dem Wienerwald"
Solist Gerwig Zrenner an der Zither bei den "Geschichten aus dem Wienerwald"
 

Der Musikverein Zeyern ließ die dramatische Musikliteratur von Otto Schwarz aufleben und lud zu einer Reise durch Raum und Zeit ein. Kristina Schnappauf begeisterte am Bariton und als Gesangssolistin.

Der leise Regen trommelt, steigert sich zu Starkregen. Der Wind verwandelt sich in einen unberechenbaren Sturm, wird zur furchtbaren Bedrohung. Wohl niemand hat den 18. Januar 2007 vergessen, an dem "Kyrill" durch Deutschland fegte und vielerorts Verwüstungen hinterlassen hat.

Am Samstag ließ der Musikverein den Sturm noch einmal durch die Rodachtalhalle fegen in Form der Komposition "Kyrill - der Jahrhundertsturm" von Otto Schwarz. Was die Aktiven bei diesem Stück dramatischer Musikliteratur auf die Bühne brachten, war erlebtes Musiktheater, das diese Naturkatastrophe noch einmal spürbar machte - deutlich in den Gesichtern der Zuhörer abzulesen.

Reise durch Raum und Zeit

"Kyrill" war aber nur eine von 14 Stationen der Reise durch Raum und Zeit, die die Musiker und Musikerinnen - erstmals in ihrer neuen schmucken Vereinstracht - mit ihrem Publikum unternahmen.
Die proppenvolle Rodachtalhalle war vom "Kreativteam" in vielen Stunden Arbeit mit viel Liebe zum festlichen Konzertsaal umdekoriert worden. Die Bühne war geschmückt mit brennenden Wachskerzen neben dicken alten Büchern. Auf den Tischen standen kleine Fässchen mit blauer "Tinte" und Schreibfedern, die scheinbar nur darauf warteten, dass ihr Besitzer seine Gedanken und Erlebnisse zu Papier bringt. "Wenn Musik Geschichten erzählt" - so lautete dann auch das Motto des dreieinhalbstündigen Konzertabends, für den die Mitwirkenden seit Mitte September geprobt hatten.

Hintergrund ist, dass nahezu jedes musikalische Werk aus einer Geschichte, einem besonderen Ereignis oder persönlichen Erlebnis heraus entstanden ist. Die Mitwirkenden präsentierten ihre Musik tatsächlich auf solch eindringende Art und Weise, dass man meinte, Teil der Handlung zu sein. Ob Musik aus dem Filmen "Forrest Gump" und "Wie im Himmel", aus dem Erfolgsmusical "Les Misérables" oder Hits von Simon & Garfunkel sowie den Beatles - die Musik betrat wie ein lebendiges Wesen den Raum und lud ein, eine Weile die musikalische Reise mit zu gehen. Im Kopf entstanden Bilder und Geschichten voller Poesie - dargestellt ohne Worte, nur durch Melodien und Töne. Absoluter Gänsehautfaktor!

Das Dreikönigskonzert stellt für den Musikverein Zeyern alljährlich den Höhepunkt des Vereinsjahrs dar. Gleichzeitig startete er heuer damit auch ins Jubiläumsjahr des 160-jähriges Bestehens. Und auch in diesem Jahr gab es einen bunten Melodienstrauß der verschiedensten Stilrichtungen und eine Mischung aus anspruchsvollen Stücken. Es erklangen Marsch, Polka, Konzertwalzer sowie Konzertwerke bekannter und namhafter Komponisten - Traditionelles und Neues. Von Ernst Mosch und seinen Egerländer Musikanten über Johann Strauss bis zu Billy Joel war alles dabei.

Solisten begeistern

Dirigent Florian Unkauf, Diplom-Orchestermusiker im Luftwaffenmusikkorps II Karlsruhe und ein "Eigengewächs" des Musikvereins Zeyern hatte die Stücke mit den 33 Musikerinnen und Musikern einstudiert. Eine Premiere für den Musikverein war der Auftritt von Zitherspieler Gerwig Zrenner aus Trieb. Was das Mitglied der Rothenkirchener Stubenmusik beim Konzertwalzer "Geschichten aus dem Wienerwald" aus seinem Instrument musikalisch herausholte, war beeindruckend. Auch ein weiterer Solist, Fabian Wich, begeisterte die Gäste. Der junge Mann, der sonst am Schlagzeug zu finden ist, sorgte beim "Tango Surprise" auf der "Kuckuckspfeife" für eine Überraschung.

Und auch Kristina Schnappauf steuerte - wie bereits in den Vorjahren - wieder eine tolle Gesangseinlage bei, nämlich "Gabriella's Song" aus dem Film "Wie im Himmel". Kristina Schnappauf spielt seit 2005 Bariton. Im nunmehr vierten Jahr in Folge trat sie auch gesanglich in Erscheinung. "Ich singe schon länger mit unserem Dirigenten zusammen, insbesondere böhmische Stücke. Er meinte damals zu mir, ob ich auch einmal ganz allein singen würde", erinnert sich die 22-Jährige, die noch immer - wie sie zugibt - vor jedem Soloauftritt sehr aufgeregt ist. "Wenn ich im Musikverein spiele, bin ich nicht so nervös - eigentlich nur am Anfang und mit den ersten Tönen legt sich das wieder. Aber alleine singen, das ist schon etwas anderes", meint sie.

Sie stammt aus einer Musikerfamilie

Kristina Schnappauf stammt aus einer richtigen Musikerfamilie und ist mit der Musik groß geworden. Ihre Eltern machen ebenfalls Musik. Ihr Vater spielt im Musikverein Effelter, während ihre Schwester Victoria mit ihr im Musikverein Zeyern Trompete spielt. Kristina Schnappauf kommt aus Zeyern, absolviert aber derzeit in Duisburg eine Ausbildung zur Hebamme. "Das ist nicht einfach, wenn man woanders arbeitet. Man merkt da schon eigene Defizite", bedauert sie. Die Musik bedeutet ihr sehr viel. Ohne Musik fehle ihr richtig etwas, gerade auch die Gemeinschaft unter den Musikern. Sie hofft sehr, dass sie auch nach ihrer Ausbildung ihren Beruf und die Musik weiterhin vereinbaren kann.

Am Ende des tollen Konzertabends gab es Standing Ovations und für die Gäste zwei heftig erklatschte Zugaben nämlich "Leningrad" von Billy Joel sowie das "Zeyern-Lied", das Florian Unkauf als Marsch arrangiert hat und von ihm sowie Tobias Partheymüller gesungen wurde.

Durch das Programm führte heuer erstmals Georg Wunder, der sehr humorvoll Hintergründe zu den einzelnen Stücken erzählte und gekonnte Überleitungen fand. Die Begrüßung der zahlreichen Gäste oblag dem Ehrenvorsitzenden Manfred Springer. Auch Marktrodachs Bürgermeister Norbert Gräbner (SPD) freute sich über den hervorragenden Besuch. Er lobte den Fleiß der Mitwirkenden beim Einstudieren des musikalischen Ohrenschmauses. Spielleiter Tobias Partheymüller bedankte sich nach dem Konzert bei allen, die an der Umsetzung des Abends mitgewirkt hatten - insbesondere bei Dirigent Florian Unkauf. Dessen Dank galt seiner Musikerschar und den Solisten.

Das Dreikönigskonzert nutzte der Musikverein Zeyern, um Alexander Stadter für seine 20-jährige Musikertätigkeit auszuzeichnen. Die silberne Ehrennadel mit Urkunde wurde ihm vom Kreisvorsitzenden Wolfgang Müller sowie Bezirksvorsitzenden Werner Pörner vom Nordbayerischen Musikbund überreicht.

Seit 1988 Musiker

Alexander Stadter spielt Bariton und ist seit 1988 Musiker. Er wurde vom jetzigen Ehrenmitglied Ewald Wunder ausgebildet. Sein Vater war Tenorhornist und ist auch Ehrenmitglied des Musikvereins Zeyern. Alexander Stadter spielte jahrelang aktiv beim Musikverein Zeyern, musste aber beruflich und familiär eine Pause einlegen. Jetzt ist er wieder voll und ganz dabei, wenn er gebraucht wird. Weiter ist er als Ausschussmitglied eine tatkräftige Unterstützung bei allen Aktivitäten des Vereines. Mittlerweile lernt auch seine Tochter Klarinette.

Wolfgang Müller betonte, nur eine gute Mischung aus erfahrenen älteren sowie jungen Musikern sichere auf Dauer den Fortbestand einer Kapelle. Dass diese Mischung in Zeyern zweifellos vorhanden sei, beweise das Durchschnittsalter der Aktiven des Musikvereins, das bei 31,7 Jahren liege. Müller beglückwünschte die Klarinettistin Ramona Kneifel, die die Leistungsprüfung D2 Silber erfolgreich abgelegt hatte. Auch für die im September begonnenen Lehrgänge haben sich Barbara Erhardt und Franzsika Springer für das bronzene Abzeichen angemeldet.