Am kommenden Wochenende feiert das Jugendorchester Kronach sein 50-jähriges Bestehen. Fast von Anfang an dabei ist Harald Scherbel. Er hat sich die Festschrift mit gestaltet.
Harald Scherbel hat es zusammen mit seinem Team geschafft. Seit zwei Jahren beschäftigt er sich mit der Festschrift. Zum Jubiläum des Jugendorchesters wurde ein 130-Seiten umfassendes Nachschlagewerk herausgebracht. Nun hält er nicht ohne Stolz ein Exemplar in den Händen. "Es ist doch ein gelungenes Werk, nicht wahr?"
Der Polizeibeamte ist nahezu von Anfang an dabei. Bis zum heutigen Tag bestimmen das Jugendorchester und die Musik mit sein Leben. "Musik ist mein schönstes Hobby", sagt er.
Mit neun Jahren angefangen Fast 50 Jahre ist es nun her, als er mit knapp neun Jahren, also unmittelbar nach der Gründung, mit dem Jugendorchester in Kontakt kam. Seine Eltern hätten seine musikalische Begabung erkannt, erzählt er. Noch heute erinnert er sich genau seine Anfangszeit als Jungmusiker.
In Einzelunterricht habe er Trompete gelernt, erst im Jahr 1965 sei er im Jugendorchester integriert worden. Proben und Auftritte gehörten mit zum Vereinsleben. "Lampenfieber hatte ich vor jeder Veranstaltung!" Die Kameradschaft, der Applaus, die Freude an der Musik spornten ihn an, weiterzumachen.
Mittlerweile ist Harald Scherbel in die Jahre gekommen. Und obwohl er nahezu täglich zu seiner Dienststelle nach Nürnberg fährt, ist er als Musiker aktiv. Natürlich nicht mehr im Jugendorchester, aber dafür als Dirigent und Flügelhornspieler bei den Kronacher Musikanten.
Die Entwicklungen im Jugendorchester verfolgt er mit Interesse. "Ich kann's nicht lassen, immer wieder mal vorbeizuschauen und mich, wie jetzt bei den Vorbereitungen zum Jubiläum, aktiv mit einzubringen.
Federführung der Festschrift So ist es nicht verwunderlich, dass er im Festausschuss mit
dabei war und mit der Federführung der Festschrift beauftragt wurde. Unzählige Stunden habe er damit verbracht, Material zu sammeln, die Sätze umzuformulieren. Allerdings, so betont er, ohne "mein Team in der Arbeitsgruppe "Festschrift" hätte er es nicht geschafft". In diesem Zusammenhang erzählt er von einer Vielzahl von Aufgaben, wie beispielsweise die Gewinnung von Sponsoren, das Anschreiben an die Grußwortverfasser etc. Mit einem gewissen Stolz in der Stimme erzählt er auch von seiner Tochter Anja Thümlein, die in unzähligen Stunden das Layout erstellte.
Zieht er Resümee, so stellt er fest: "Die Festschrift hat mir viel Freude bereitet, es war mitunter aber auch nervenaufreibend und interessant". Bei Letzterem räumt er ein, dass er - als er sich mit Zeitungsausschnitten, Protokollen befasste, auch einen ganz anderen Bezug zum Jugendorchester bekommen habe.
Solange es ihm möglich ist, will der
Musiker nun dabei bleiben, als Dirigent, als Flügelhornspieler bei den Kronacher Musikanten oder als Mitorganisator von Veranstaltungen beim Jugendorchester mit wirken.
Das Festprogramm zum Jubiläum Freitag Die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen starten am Freitag, 27. September, ab 20.30 Uhr mit einer Musiknacht.
Samstag Am Samstag, 28. September, beginnt ab 14 Uhr der Kindernachmittag mit Instrumentenausstellung. Um 16 Uhr findet der Festkommers im historischen Rathaussaal statt. Um 19.30 Uhr ist Stimmungsmusik mit der Stadtkapelle Teuschnitz in der Kaiserhofhalle angesagt.
Sonntag Am Sonntag, 29. September, findet um 9 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst statt. Anschließend spielen die Kronacher Musikanten zum Frühschoppen auf. Um 12.30 Uhr folgen Standkonzerte, ein Festzug und Gemeinschaftschor schließen sich ab 13.30 Uhr an. Danach gibt es Musik mit den Gastvereinen, bevor das Fest mit den "Kronacher Musikanten" ausklingt.