In Mitwitz wird es am ersten Adventswochenende einige Änderungen geben. Unter anderem wird Eintritt verlangt.
Beim Mitwitzer Weihnachtsmarkt wird es dieses Jahr einige Neuerungen geben. Eine ist das Erheben von Eintrittsgeld. Marktbesucher müssen je einen Euro bezahlen. Begründet wird dies mit gestiegenen Kosten bei den Sicherheitsvorkehrungen ebenso wie mit dem Aufwand für technisches Equipment.
Hier geht es zu den Infos über die Weihnachtsmärkte in Franken 2018
Das Eintrittsgeld werde künftig auch dafür verwendet, den Markt attraktiv zu gestalten.
Es werden heuer fast 70 Aussteller dabei sein. Da im Schloss kein Markt mehr stattfindet, wird dieses Jahr der Schlosspark dafür aktiviert. Stimmungsvolle Lichtspiele werden den Park verzaubern. Wie jedes Jahr sorgen in der Kutscherstube und der alten Küche am Samstag der Hotel-Gasthof Wasserschloss sowie am Sonntag der evangelische Frauenkreis Mitwitz für Hungrige und Durstige. Die Lebenshilfe, der Kiwanisclub, Unicef, sind wie immer unter den Ausstellern. Auch die Diakonie und der Karibu Weltladen sind heuer bei den Ausstellern neu dabei. Verkauft werden Patchworkhandarbeiten, weihnachtliche Floristik, Bienenprodukte, Naturkosmetik, Keramik und Holzarbeiten, Liköre und Schnäpse, weihnachtliche Accesoires, Mode und Schmuck.
Veranstalter sind wieder der Markt Mitwitz, Kronach Creativ und der evangelischen Frauenkreis Mitwitz. Außerdem gibt es einen Stabwechsel bei der Organisation. Elisabeth Metasch von Kronach Creativ gab das Amt nach 16 Jahren ab an Claudia Schwämmlein. red
@charly22 Tut mir Leid, die oben aufgeführten Aktivitäten hinken einem Weihnachtsmarkt hinterher! Hier präsentiert sich größtenteil eine Kommune mit ihren Reizen im Winter, wenn daraus ein Weihnachtsmarkt wird und Firranden oder Vereine Waren anbieten zum verkauf, dann sollten diese auch entsprechend herangezogen werden. Wenn diese sich die Nase golden verdienen, möchte ich sehen, das diese dann vom Gewinn was bezahlen. Wenn eine Kommune wie Mitwitz Geld in die Hand nehmen muss um Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, dann sind diese sicherlich nicht nur für den Weihnachtsmarkt, sondern auch für nachfolgend andere Veranstaltungen. Diese Investitionen amortisieren sich wieder im Laufe der Zeit. Bürger anzulocken mit Eintrittsgeld ist ja schon ein Schildbürgerstreich und könnte aus Teuschnitz kommen. Wobei Eintrittsgeld, das nichtmal in Teuschnitz verlangt wird. Vielleicht kommt der Bürgermeister noch auf die Idee und verlangt Maut wenn man durch Mitwitz fahren muss.
Wenn man bedenkt, das man z.B. auf dem Kronacher Freischießen Parkplatzgebühr bezahlen muss, diverse Gartenfestivals Eintritt kosten, die OFRA Eintritt kostet (ist ja auch nur eine Verkaufsveranstaltung) finde ich das völlig OK. Ich könnte mir schon vorstellen, das es eine Menge Arbeit macht, so einen Markt zu organisieren, und da kommen ja noch Kosten die keiner sieht. So kostet der Schlosspark Miete (ich weiß das, ich wollte den auch mal mieten), Strom wird gebraucht, Werbung wird gemacht, die Feuerwehr regelt den Verkehr, die Stände muss ja auch jemand aufbauen, und, und, und. Klar wird es wahrscheinlich Standmiete kosten, aber alles auf die Geschäftstreibenden abzuwälzen, ist das Eine, sich die 2 Tage bei Kälte, Regen (hoffentlich Schnee!) hinzustellen und auf Käufer warten, das Andere. Ich finde den 1 EUR voll in Ordnung und freue mich schon auf den Markt, auch wenn ich dafür fast 30 km fahren muss.
doolittle
Vielleicht ist es ja in Mitwitz gewollt das keine Leute den Weihnachtsmarkt besuchen, man will sicherlich die Gehwege und die Straßen schonen. Eintritt für den Weihnachtsmarkt!!!! Ein Fall für die BILD - Zeitung!!! Die Verantwortlichen die das ausgekäspert haben, werden hoffentlich auf ihren Waren bis Weihnachten 2020 sitzen bleiben.
wird bestimmt ein voller Erfolg
Haben die Verantwortlichen einmal die Besucher gefragt, ob sie dass wollen....Ich werde diesen Weihnachtsmarkt nicht mehr besuchen....
@charly22
Tut mir Leid, die oben aufgeführten Aktivitäten hinken einem Weihnachtsmarkt hinterher!
Hier präsentiert sich größtenteil eine Kommune mit ihren Reizen im Winter, wenn daraus ein Weihnachtsmarkt wird und Firranden oder Vereine Waren anbieten zum verkauf, dann sollten diese auch entsprechend herangezogen werden. Wenn diese sich die Nase golden verdienen, möchte ich sehen, das diese dann vom Gewinn was bezahlen.
Wenn eine Kommune wie Mitwitz Geld in die Hand nehmen muss um Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, dann sind diese sicherlich nicht nur für den Weihnachtsmarkt, sondern auch für nachfolgend andere Veranstaltungen.
Diese Investitionen amortisieren sich wieder im Laufe der Zeit.
Bürger anzulocken mit Eintrittsgeld ist ja schon ein Schildbürgerstreich und könnte aus Teuschnitz kommen.
Wobei Eintrittsgeld, das nichtmal in Teuschnitz verlangt wird.
Vielleicht kommt der Bürgermeister noch auf die Idee und verlangt Maut wenn man durch Mitwitz fahren muss.
Wenn man bedenkt, das man z.B. auf dem Kronacher Freischießen Parkplatzgebühr bezahlen muss, diverse Gartenfestivals Eintritt kosten, die OFRA Eintritt kostet (ist ja auch nur eine Verkaufsveranstaltung) finde ich das völlig OK. Ich könnte mir schon vorstellen, das es eine Menge Arbeit macht, so einen Markt zu organisieren, und da kommen ja noch Kosten die keiner sieht. So kostet der Schlosspark Miete (ich weiß das, ich wollte den auch mal mieten), Strom wird gebraucht, Werbung wird gemacht, die Feuerwehr regelt den Verkehr, die Stände muss ja auch jemand aufbauen, und, und, und. Klar wird es wahrscheinlich Standmiete kosten, aber alles auf die Geschäftstreibenden abzuwälzen, ist das Eine, sich die 2 Tage bei Kälte, Regen (hoffentlich Schnee!) hinzustellen und auf Käufer warten, das Andere. Ich finde den 1 EUR voll in Ordnung und freue mich schon auf den Markt, auch wenn ich dafür fast 30 km fahren muss.
Vielleicht ist es ja in Mitwitz gewollt das keine Leute den Weihnachtsmarkt besuchen, man will sicherlich die Gehwege und die Straßen schonen.
Eintritt für den Weihnachtsmarkt!!!! Ein Fall für die BILD - Zeitung!!!
Die Verantwortlichen die das ausgekäspert haben, werden hoffentlich auf ihren Waren bis Weihnachten 2020 sitzen bleiben.
wird bestimmt ein voller Erfolg
Haben die Verantwortlichen einmal die Besucher gefragt, ob sie dass wollen....Ich werde diesen Weihnachtsmarkt nicht mehr besuchen....