Am Ostermontag wird das Tiefgaragentor im Dreefs in Unterrodach geöffnet. Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren sollen dann die Möglichkeit haben, Partyluft zu schnuppern.
In der alten Schalterfabrik "Dreefs" in Marktrodach wurde für die Feier ein neuer Bereich für Jugendliche unter 16 Jahren in der Tiefgarage ausgebaut. "Früher musste man sich noch auf eine Feier hereinschleichen, jetzt bieten wir Jugendlichen eine Möglichkeit zum Feiern an", erklärt Laura Schleicher, Auszubildende zur Veranstaltungskauffrau im "Kitsch" in Kronach.
Damit am Ostermontag die Teenager in Unterrodach kräftig feiern können, wurde die neue Partylocation im trendigen Stil umgebaut und mit vielen Highlights versehen. Mit angesagten DJs in verschiedenen Teilbereichen soll die neu in Szene gesetzte Tiefgarage den Nerv der Jugendlichen treffen.
"Von mehreren Stellen kam, dass für Jugendliche nichts angeboten wird", beschreibt Laura Schleicher die Situation in Kronach. "Das Kitsch ist schon immer für junge Leute da. Deswegen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das Problem in die Hand zu nehmen", erzählt die engagierte 22-Jährige über die Anfänge des Pilotprojektes.
Seit einem halben Jahr bereitet sich Laura Schleicher nun mit ihrem Team auf ihr erstes großes Projekt vor. Die "U16-Tiefgaragenparty" soll Jugendlichen den Einstieg ins Partyleben ermöglichen und das Freizeitangebot für Schüler attraktiver machen .
Genehmigung erhalten "Es hat lange gedauert, aber jetzt haben wir einen Termin gefunden", erzählt Laura Schleicher und freut sich, dass nun endlich in Absprache mit Jugendamt, Polizei und Marktgemeinde eine solche Party stattfinden kann.
Gerade für jüngere Schüler sei das Freizeitangebot in Kronach noch ausbaufähig. Weil aber genau diese Zielgruppe ausschlaggebend für die Zukunft des Landkreises sei, herrsche dringend Handlungsbedarf: "Nur wenn für uns junge Leute etwas geboten wird, bleiben wir im Landkreis", ist Laura Schleicher fest überzeugt.
Im Vorfeld kümmert e sich die 22-Jährige darum, dass ihre Veranstaltung fleißig beworben wurde, um möglichst viele Jugendliche erreichen zu können. Zahlreiche Rückmeldungen bestätigen Laura Schleicher schon jetzt in ihrem Vorhaben: "Ich bekomme viele Nachrichten, dass sich die Schüler riesig auf die Party freuen. Wenn es am Montag auch tatsächlich so gut angenommen wird, werden wir es auch in Zukunft weiterführen."
Da die Jugendlichen, besonders die 13-Jährigen, noch der Aufsichtspflicht ihrer Eltern unterliegen, hat sich die Auszubildende eine Lösung ausgedacht: "Getrennt von ihren Kindern, aber im gleichen Gebäude, können die Eltern zeitgleich auf der Discofox-Party feiern."
Kein Alkohol Am wichtigsten bei einer solchen Veranstaltung sei es, die Sicherheit der Jugendlichen zu schützen. "Security wird da sein und kontrollieren, dass das Alter eingehalten und kein Alkohol mitgebracht wird", berichtet Laura Schleicher.
Außerdem sei es natürlich selbstverständlich, dass die jungen Party-Hasen am Ostermontag keinen Alkohol an der Bar bekommen: "Wir haben uns extra ein paar alkoholfreie Cocktails überlegt."