Landtags-Planspiel: Kronacher Schüler lernen Demokratie

1 Min
Alexander Beetz glänzt bei seiner Rede mit sprachlicher Ausdrucksfähigkeit. Foto: Mariell Dörrschmidt
Alexander Beetz glänzt bei seiner Rede mit sprachlicher Ausdrucksfähigkeit. Foto: Mariell Dörrschmidt

In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landtag und dem Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) fand das Planspiel "Der Landtag sind wir" am Kaspar-Zeuß-Gymnasium in Kronach statt.

Zwei zehnte Klassen nahmen am Projekt teil und spielten den ganzen Vormittag die Aufgabenfelder des Landtags durch, um die politische Arbeitsweise zu erlernen und die parlamentarische Demokratie spielerisch zu erfahren.

Ein Team des CAP führte das Spiel an der Schule zusammen mit den Schülern und Schülerinnen authentisch durch und gab den jungen Nachwuchspolitikern die Möglichkeit, Parteiluft zu schnuppern.

Thema Verbraucherschutz

Auf der Tagesordnung des Planspiels stand das Thema Verbraucherschutz. "Es ist von absoluter Dringlichkeit, dass alle Parteien, die sich auch nur im geringsten für Verbraucherschutz engagieren, diesen Antrag zustimmen. Es ist unser aller Pflicht", plädierte Alexander Beetz in der Rolle des SPD-Politikers Gustav Ebenheim in stimmgewaltiger und pathetischer Rede. Beetz vermittelte mit seinen rhetorischen Fähigkeiten die Änderungsanträge mit großem Erfolg. "Der Gesetzesentwurf der SPD ist durchgekommen", erklärte Bendenikt Swoboda vom Centrum für angewandte Politikforschung.

Alexander Beetz war dementsprechend vom Planspiel begeistert: "Es ist interessant zu erfahren, wie es in der Politik vor sich geht." Eine politische Zukunft könne sich der 15-Jährige aus Kronach allerdings nicht vorstellen: "Ich finde es nicht richtig, was in der Politik vor sich geht." Dabei denkt er an Anträge, die abgelehnt werden und irgendwann trotzdem wieder auftauchen würden.

Positive Resonanz

Insgesamt stieß das interaktive Lernprojekt auf positive Resonanz. Auch Lisa Weigel, die für einen Tag die Rolle der Landtagspräsidentin inne hatte, konnte sich dafür mehr als begeistern: "Es hat mir richtig Spaß gemacht. Der Tag wird in unseren Köpfen bleiben, weil wir es selber erleben durften", freute sich die 17-Jährige. Mit so einem Beruf sei viel Verantwortung verbunden: "Bei so vielen Augen, die auf einen gerichtet sind, kann man schon etwas nervös werden. Deshalb ist es gut, wenn man so etwas mal ausprobieren kann", betonte die Schülerin.

MdL Thorsten Glauber (FW) stand den Schülern am Ende des Planspiels für Fragen zur Verfügung. Er berichtete über seine Aufgaben im Landtag, beantwortete Fragen und verriet den Jugendlichen, worauf es in der Politik ankomme: "Man muss den Leuten das Gefühl geben, dass man ihre Interessen vertritt."