Im weiteren Verlauf ging der Landrat auf weitere Hochbauprojekte ein, die ein Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro verschlingen werden. Alleine die Summe und die wichtigen Maßnahmen für Bildung, Kultur und Sport zeigten, dass Gewissenhaftigkeit und akribisches Vorgehen nötig seien und auch ein neues Denken erforderlich machen, so Löffler mit Blick auf alle Kritiker, die wohl eher schnell irgendwo Bewegungen sehen wollten.
Zu den sorgfältigen Vorsorgeplanungen zählt der Landrat die Turnhallen am Schulzentrum, wie auch Turnhalle/Mensa und Lehrschwimmbecken an der RS I, weitere Maßnahmen am Schulzentrum, die Generalsanierung Gottfried-Neukam-Mittelschule durch den Schulverband Kronach III mit intelligenten Lösungen, die Sanierung der Pestalozzischule in Abstimmung mit der Lebenshilfe und verschiedenen Kostenträgern.
Außerhalb es schulischen Bereichs, steht eine Erstellung einer Konzeptstudie für den Bauhof Birkach an, Vorbereitungen für die Innensanierung des Landratsamtes (ab 2021), Neugestaltung und Aufwertung des Ölschnitzsees bei Windheim und ein Nutzungskonzept für das Wasserschloss Mitwitz, dessen Eigentümer der Landkreis nun ist.
Der vorgestellte Rahmenplan wurde vom Ausschuss einstimmig befürwortet, die Durchführung von Einzelmaßnahmen bedarf der gesonderten Beschlussfassung durch die jeweiligen Kreisgremien.
Geld für die digitale Schule
Kreiskämmerer Biedermann informierte über einen Förderbescheid der Regierung von Oberfranken, demnach erhält der Landkreis Kronach für seine weiterführenden Schulen aus dem Digitalbudget Zuweisungen von 291 403 Euro sowie für das IFU-Budget (integrierte Fachunterrichtsräume), 151 915 Euro, was einer Förderquote von 90 Prozent für die digitalen Klassenzimmer entspricht.
Für den Digitalpakt Schule (2019-2024) rechnet man mit dem Förderhöchstbetrag von circa 1,5 Millionen Euro für die Digitaleinrichtungen an Schulen. Der Fördersatz bezieht sich auf die zuwendungsfähigen Kosten, für den Landkreis verbleibt ein Eigenanteil von zehn Prozent.
Zahlen aus dem Sport-, Schul- und Kulturhaushalt 2020
Schüler Die Schülerzahl an den Kreisschulen hat sich gegenüber dem Vorjahr moderat vermindert auf 3705 Schüler (Vorjahr 3752). Diese teilen sich auf Gymnasien 1323 Schüler, Realschulen 1054 und berufliche Schulen 1328 Schüler. Hinzu kommen Pestalozzischule 166 und BFM 56 Schüler. Mit Gastschülern trägt der Landkreis Kronach für 4500 Schüler den schulischen Sachaufwand.
Schulen Das Volumen des Verwaltungshaushalts für Schulen 2020 stellt sich in den Ausgaben auf 8,279 Millionen Euro, was einem Zuschussbedarf von 5,609 Millionen Euro entspricht.
Die größte Ausgabensteigerung gibt es bei der Schülerbeförderung mit 140 000 Euro durch das neue Mobilitätskonzept und damit verbesserten Leistungen. Mit 2,49 Millionen Euro bilden die Schülerbeförderungskosten den größten Ausgabeposten.
Kultur/Sport Der Verwaltungshaushalt im Kultur- und Sportbereich beläuft sich in den Ausgaben auf 1,663 Millionen Euro, was einen Zuschussbedarf von 1,406 Millionen Euro erfordert. 398 000 Euro Ausgabenansatz für die VHS zeigten die Wertschätzung, welche die Erwachsenenbildung allgemein und die VHS speziell bei den Kreisgremien genießt, fügte Landrat Löffler an. Für die Sportförderung sind Zuschüsse an Sportverbände von 11 000 Euro und für Veranstaltungen und Sportlerehrungen rund 5000 Euro eingeplant. Dazu kommen 79 000 Euro vom Landkreis für nichtschulische Nutzung von Sportanlagen am Schulzentrum, die zu 100 Prozent vom Landkreis getragen werden. Weiterhin stellt der Landkreis sowohl die Turnhallen von KZG, RS I und Berufsschule, sowie das Lehrschwimmbecken in der RS I einer Vielzahl von Sportvereinen und anderen Nutzergruppen zur Verfügung, ohne hierfür kostendeckende Gebühren zu erheben. Auch damit leiste der Landkreis einen großen Beitrag zur Sportförderung, betont der Landkreischef.
Investitionen Der Vermögenshaushalt für Schule und Kultur beläuft sich auf 3,2 Millionen Euro, davon 1,1 Millionen Euro für Schulen und 2,1 Millionen Euro für Kultur. Allein in den vergangenen fünf Jahren wurden vom Landkreis in Schule und Kultur rund 25 Millionen Euro investiert. Auch im Rahmenplan für Hochbauprojekte stellen Bildungseinrichtungen den Schwerpunkt dar. Rund 30 bis 40 Millionen Euro werden in die größte Baumaßnahme Berufsschule fließen.