Nadia Spindler von der Realschule II belegte beim Tastschreiben auf bundesweiter Ebene eine Spitzenplatzierung.
Dass Jugendliche ihren Computer nicht nur zum Chatten und Spielen verwenden, zeigten die hervorragenden Ergebnisse beim Bundesjugendschreiben. Auch die Schüler und Schülerinnen der Realschule II glänzten mit tollen Ergebnissen und sogar einer Top-Ten-Platzierung.
Flinke Finger und höchste Konzentration: Rund 13 000 Schreiber aus dem ganzen Bundesgebiet hauten auch heuer wieder beim jährlich stattfindenden Wettbewerb gewaltig in die Tasten, um ihre Fingerfertigkeit und ihren geübten Umgang an der Tastatur unter Beweis zu stellen. Beim Tastschreiben galt es, innerhalb von zehn Minuten einen Text von einer Vorlage abzuschreiben - natürlich mit möglichst wenigen Fehlern bei gleichzeitig möglichst vielen Anschlägen.
Die Siegmund-Loewe-Schule erreichte dabei sehr gute Ergebnisse.
So wurden beim Bundesjugendschreiben 132 Realschüler und Realschülerinnen mit Urkunden der Bundesjugend für Computer, Kurzschrift und Medien bedacht. 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der RS II erreichten die Note "sehr gut" mit mehr als 200 Anschlägen pro Minute. Beste und schnellste Schreiberin war Nadia Spindler aus der neunten Klasse mit 326 Anschlägen. Sie wurde bayernweit mit ihrer Leistung Elfte. Bundesweit steht sie in ihrer Altersgruppe sogar auf dem zehnten Platz.
Zu den Hobbys der Marktrodacherin zählen Reiten, Fitness, tolle Unternehmungen mit Freunden - und natürlich das Schreiben am PC. Sie hat in der sechsten Klasse das "richtige" Schreiben am Computer gelernt, das heißt, sie verwendet auch heute noch das Zehn-Finger-Tastsystem und sieht dabei auch nicht auf die Tastatur.
Die 16-Jährige konnte im Lauf der Jahre ihre Geschwindigkeit immer weiter steigern, da sie jedesmal bei der Arbeit oder in der Freizeit am PC das richtige Tastsystem anwendet.
"Ihr seid die Elite des Tastschreibens am PC. Außergewöhnliche Leistungen haben immer positive Auswirkungen auf die spätere Berufswahl" - dieser Tipp wurde den Schülern und Schülerinnen von der Schulleitung sowie den zuständigen Lehrkräften mit auf den Weg gegeben. Fachlehrerin Claudia Simon hatte das Leistungsschreiben organisiert und zusammen mit ihren Kollegen Maria Seubert, Dirk Fischer, Marco Hofmann, Matthias Böhm und Roland Langer im Rahmen des IT-Unterrichts durchgeführt.