In der Schulverbandsversammlung der Kronacher Gottfried-Neukam-Mittelschule wurde eine Problematik deutlich, mit der sich viele Sachaufwandsträger auseinandersetzen müssen. An den Mittelschulen sinken die Schülerzahlen drastisch, gleichzeitig steigen die Kosten.
Besuchten im Jahr 2007 noch 449 Schüler aus den Kommunen Kronach und Wilhelmsthal die Gottfried-Neukam-Mittelschule, so sind es derzeit lediglich 317, davon kommen 61 aus der Nachbargemeinde. Ein weiteres Absinken der Schülerzahlen im Bereich der Mittelschule Kronach wie auch bei den weiteren Mittelschulen im Sprengel Mittelschule Kronach sollte auch beim staatlichen Schulamt Kronach zu der Überlegung führen, ob nicht im Bereich der jetzigen Mittelschulen eine neue Schulsprengel-Einteilung angedacht werden müsste, um wenigstens eine leistungsfähige Mittelschule zu schaffen, die alle drei geforderten Zweige anbieten kann, hieß es.
So sieht es der Schulverband Kronach III heute noch als eine Fehlentscheidung an, die frühere Verbandsgemeinde Weißenbrunn ausgegliedert zu haben, um im Süden von Kronach eine größere schulische Einheit zu schaffen, die letztendlich in der beabsichtigten Form nicht umsetzbar war.
Eine Schule, die alle Sparten anbietet, muss auch finanziell leistungsfähig sein, wurde in der Sitzung betont. Die Verbandsumlagen der beiden Verbandsgemeinden Kronach und Wilhelmsthal reichen alleine nicht, um die gesamten Lasten für eine solche Schule zu tragen. Man sprach auch eine Prüfung der Gastschulbeiträge an.
Sanierung notwendig Was die Sanierung des Fachklassentrakts angeht, so bekräftigten sowohl Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein (FW) als auch Stadtrat Wolfgang Hümmer (CSU) die Notwendigkeit. "Es handelt sich um einen Zweckbau", stellte Hümmer fest. Vom Dach bis zu den Sanitäranlagen sind bauliche Maßnahmen notwendig.
Derzeit wird der Bauabschnitt des Fachklassentrakts durchgeführt, was mit einer Belastung des Schulverbands verbunden ist. Die Mittel für diese Investitionsmaßnahme können nicht aus der laufenden Verwaltungstätigkeit erwirtschaftet werden. Aus diesem Grund ist eine Kreditaufnahme zur Tilgung der Investitionskostenumlage notwendig. Allein im Haushaltsjahr 2013 muss daher ein Kredit in Höhe von 501.100 Euro beantragt werden. Wegen der Sanierung des Fachklassentrakts müssen bis zum Jahr 2016 insgesamt 1.960.900 Euro aufgenommen werden. Bereits zum 31. Dezember 2012 betrugen die Verbindlichkeiten des Schulverbandes 1.015.038,74 Euro.
570.000 Euro Umlage Die Schulverbandsumlage wurde auf insgesamt 570.000 Euro festgesetzt, davon entfallen der Schülerzahl entsprechend 110.000 Euro auf Wilhelmsthal. Je Verbandsschüler bedeutet dies 1798,11 Euro.
Was die Schülerzahlen betrifft, so sprach Schulleiterin Anita Dauer von einer gewissen Stabilität. Zur Fertigstellung des ersten Bauabschnitts für den Fachklassentrakt wies sie darauf hin, dass die Räume funktionell und hell gestaltet seien und dass sich die Kinder sehr gerne darin aufhielten. Sie wies außerdem auf die Schulentlassfeier hin, die am Freitag, 19. Juli, um 19 Uhr stattfindet.