Ein besonderes Erlebnis für Jung und Alt war der Besuch des Bauernhofs der Familie Fößel in Rennesberg. Hier konnte man mit allen Sinnen genießen.
Erstmals hatte der Bayerische Bauernverband im Landkreis zu einem Tag des offenen Hofes eingeladen, und die ausgezeichnete Resonanz gab den Initiatoren Recht.
Hunderte von neugierigen Besuchern, vor allem viele Familien besuchten den Hof und lernten dabei vieles über die Tierhaltung und die Nahrungserzeugung.
Zum Auftakt gestalteten der Chor ConBrio aus Friesen und Gemeindereferent Martin Förtsch von der Kronacher Pfarrei St. Johannes der Täufer einen eindrucksvollen Gottesdienst.
Insgesamt 110 Hektar
Kreisobmann Erwin schwarz freute sich anschließend, schon mittags zahlreiche Interessierte begrüßen zu können. Auch Ehrengäste fanden sich ein, darunter auch der Präsident des BBV Oberfranken, Hermann Greif. Hofinhaber Stefan Fößel führte sie durch seinen Betrieb und gab viele Informationen.
Er pflege und bewirtschafte 60 Hektar Acker- und 50 Hektar Grünfläche.
Zum Hof gehören laut Fößel ferner 70 Milchkühe plus Nachzucht und Hühner. Selbstverständlich vertreibe er seine landwirtschaftlichen Produkte auch durch Direktvermarktung.
"40 Prozent unseres benötigten Stroms erzeugen wir selbst "
Daneben, so Fößel weiter, sei man aber auch Energie-Standort. Mit zwei Photovoltaikanlagen erzeuge sein Betrieb pro Jahr über 120 000 Kilowattstunden Strom. Dies bedeute ein jährliche Kohlendioxydeinsparung von von 1,346 Tonnen. "40 Prozent unseres benötigten Stroms erzeugen wir selbst ", sagt der junge Landwirt voller Stolz.
"Frisches und Gesundes kommt nur vom regionalen Bauern." Mit dieser Botschaft warben der Bayerische Bauernverband und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an einem Informationsstand. Bernadette Schilling, Christine Seemüller-Kohles und stellvertretende Kreisbäuerin Marina Herr schälten und schnitten frisches Obst und Gemüse und ließen die Besucher probieren. Auch informierten sie über Kalorien und die Auswirkungen auf die Gesundheit und erklärten den Weg vom Korn zum Brot.
Honig und riesige Maschinen
Nebenan stellten Imker die fleißigen Bienen vor, die den süßen Honig herstellen. Sehenswert für die Kleinen waren vor allem die putzigen Kälbchen. Und die Jungen interessierten sich für den umfangreichen Maschinenpark. Wie von einem Aussichtsturm schauten sie von den riesigen Traktoren zu ihren Eltern herab.
Jung und Alt genossen sichtlich die interessante Entdeckungsreise durch die Tier- und Pflanzenwelt. Unter das Motto "Schauen, schnuppern, genießen und erleben" hatte der BBV den Aktionstag gestellt - und das ziel wurde voll erreicht.
Erwin Schwarz dankte der Familie Fößel. Kein Landwirt habe etwas zu verbergen, jederzeit könnten interessierte Leute und Kinder zu uns kommen und sich über unsere Betriebe und unsere Arbeit informieren.