Schüler der Sing- und Musikschule im Landkreis Kronach zeigten in der Nordhalbener Bartholomäuskirche, was sie gelernt haben.
Junge Musikertalente mit einem abwechslungsreichen Programm in der gut gefüllten Bartholomäuskirche, durch deren Glasfenster die Sonne lachte - wer da keine Frühlingsgefühle bekam, war wohl noch im Winterschlaf.
Rund 35 Schüler der Sing- und Musikschule im Landkreis Kronach im Alter von neun bis 18 Jahren zeigten, was sie gelernt haben. Mit 17 dargebotenen Solo- und Ensemble-Stücken war der Bogen von Barockwerken über Folk bis Pop weit gespannt.
Erstaunlicherweise zeigten die Instrumentalisten kaum Nervosität. Selbst schwierige Einzelauftritte, wie das zeitgenössische Stück "Ornithology" (Vladimir Khrobystov), das Juliane Graf auf der Tenorblockflöte von der Empore herab blies, oder der auf der Snaredrum von Felix Sean Günther vorgetragene Marsch aus "Vier Skizzen" (Siegfried Fink) wurden mit großer Sicherheit nuancenreich interpretiert.
Auch die Nordhalbener Talente bewiesen bei ihrem "Heimspiel" Konzentration und Können. Alessa Wolf (Akkordeon) hatte gleich zwei Auftritte, im Quartett mit Mozarts "Ave Verum" und im Duett mit ihrem Lehrer Harald Kotschenreuther beim "Boogie in C" (Erwin Hug).
Sophia Daum spielte im Klarinetten-Quartett "Scherzo, Pavane und Gopak" (Gordon Jacob), Michael Jacksons "Earth Song" setzte Anna Seyrich zusammen mit Akkordeonist Harald Kotschenreuther gelungen auf dem Keyboard um.
Ob Blechbläser, Holzbläser, Gitarristen, Streicher, Tasteninstrumentalisten, Perkussionisten oder Organisten, alle konnten bei ihrem Konzertspiel in der schönen Akustik der Nordhalbener Pfarrkirche überzeugen.
Landrats-Stellvertreter Bernd Stegner sagte weitere Unterstützung für die musikalische Ausbildung der Talente im Landkreis zu und ehrte zusammen mit stellvertretendem Schulleiter Burkhart Schürmann die örtlichen Preisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert" auf Regionalebene.
Den zweiten Preis in der Wertung Solo-Gesang in der Altersgruppe zwölf bis 14 Jahre erreichte Julia Jakob aus Weißenbrunn. Das Klarinetten-Quartett Sophia Daum (Nordhalben), Manuel Fendel (Burgkunstadt), Julia Heim (Kronach) und Max Pfadenhauer (Weißenbrunn) kam in der Ensemblewertung Holzbläser, gleiche Instrumente (Altersgruppe 14 bis 16 Jahre) ebenfalls auf Platz 2.
Den ersten Preis in der Ensemble-Gruppe Streicher gemischte Besetzung (Altersgruppe elf bis zwölf Jahre) errang die Violaspielerin Sophie Gerke (Marktrodach).
Ebenso in der Wertung Ensemble Holzbläser, gleiche Instrumente (Altersgruppe zehn bis zwölf) und damit Qualifikation zum Landeswettbewerb kamen auf Rang 1 Sophie Hofmann (Lichtenfels), Vanessa Köhler (Kronach), Maria Köhler (Kronach) und Maren Neder (Stockheim).
Weiterhin wurde Violoncellistin Marleen Kotschenreuther (Neustadt bei Coburg) für ihren ersten Platz (mit Prädikat "ausgezeichnet") beim Musikwettbewerb "Gläserne Harfe" in Neuhaus am Rennweg in der Wertung Streichinstrumente (Altersgruppe elf bis 14 Jahre) geehrt.