Am Montag stehen sich in Neukenroth die besten Fußballer aus Kreisliga und Kreisklasse gegenüber. Der Erlös kommt dem 25-jährigen Daniel Zwosta zugute.
"Ich kann schon drei Gitarren-Soli - von ACDC, Guns N' Roses und den "Little Drummer Boy", sagt Daniel Zwosta stolz. Der 25-Jährige übt - so wie jeden Tag - auf seiner E-Gitarre. Die Gitarre hat er sich vor sechs Jahren gekauft. Das Geld dafür hatte er sich damals mühsam zusammengespart von seinem Arbeitslohn sowie vom Verkauf mehrerer seiner Playstation-Artikel.
Drei Monate lang nahm Daniel Gitarren-Unterricht. Dann kam seine schlimme Krankheit dazwischen und auch das Geld für den teuren Gitarren-Unterricht fehlte. Nun, seit Februar dieses Jahres, nimmt Daniel wieder Unterricht. Einmal pro Woche fährt er nach Küps für eine Stunde Einzel-Unterricht für Solo-Gitarre. "Ohne die vielen Spenden, wäre mir das nicht möglich", meint Daniel dankbar.
Die Leidensgeschichte Wenn man den fröhlichen jungen Mann heute sieht, wie er voller Lebensfreude von seinen Fortschritten auf der Gitarre und seinen weiteren Lebensplänen erzählt, mag man es kaum glauben, dass Daniel Zwosta schwer krank ist. "Mir geht es momentan gut. Natürlich muss ich noch Tabletten nehmen, jeden Tag so um die zwölf Stück, und ich muss auch alle drei bis vier Wochen zu Kontroll-Untersuchungen in die Uni-Klinik Erlangen. Aber das ist nicht so schlimm. Das ist schon eine ganz andere Lebensqualität als früher, als ich noch drei Mal die Woche zur Dialyse musste", sagt Daniel strahlend.
Die Leidensgeschichte des Neukenrothers begann früh. Sieben Wochen nach seiner Geburt bekam Daniel starke Gelbsucht. Die Diagnose des Klinikums Erlangen lautete damals Gallengangs-Hypoplasie (Unterentwicklung) in der Leber. Das bedeutet, dass die Gallengänge verkleinert sind. Nach einem schweren Sturz im Alter von fünf Jahren erlitt Daniel ein Schädelhirn-Trauma. Es folgten eine Operation zur Blutungsstillung in Bayreuth und eine Therapie mit dem gerinnungshemmenden Medikament Marcumar. Rund zwei Jahre lang machte eine Varizenblutung (Blutung an der Krampfader) an der Speiseröhre mehrere Blutübertragungen notwendig. Der Junge wurde schließlich nach Hannover überwiesen und auf die Warteliste für eine Leber-Transplantation gesetzt. Im Alter von sieben Jahren erfolgte die Leber-Transplantation.
Nierenwerte verschlechterten sich Durch Immuntherapeutika ausgelöste epileptische Anfälle wurden mit Antiepileptika behandelt. Leider verschlechterten sich seine Nierenwerte durch eine vermehrte Eiweißproduktion - als Nebenwirkung der Medikamente. Schließlich folgten Dialyse-Behandlungen im Nierenzentrum in Kronach, bevor im vergangenen November eine weitere Transplantation erfolgte. Daniel erhielt eine Niere seiner Mutter, Isolde Zwosta.
Seitdem ist viel geschehen - vor allem Positives. Zum einen haben sowohl Daniel als auch seine Mutter die Transplantation gut überstanden. Es dauerte eine Zeit, bis sich Daniels Körper an das neue Organ gewöhnt hatte und es ihm heute soweit gut geht. Zum anderen gab es eine Welle der Hilfsbereitschaft, von der die Familie Zwosta völlig überrascht wurde und für die sie sehr dankbar ist.
Die Initiative ging damals von der VdK-Ortsvorsitzenden von Stockheim-Neukenroth, Johanna Sonnenschein, aus. "Frau Sonnenschein rief in der Gemeinde Stockheim an und fragte, ob man schon einen wohltätigen Verwendungszweck für den von der Stockheimer Interessengemeinschaft gestalteten Adventskalender habe", erinnert sich Isolde Zwosta. Die Stockheimer Interessengemeinschaft kam diesem Vorschlag nach. Die unglaubliche Summe von 4600 Euro, aufgestockt von den Stockheimer Geschäftsleuten, kam damals alleine durch die an jedem Abend der Adventskalender-Aktion herumgereichte Spendenbox zusammen.
Das war noch nicht alles Das war aber bei Weitem noch nicht alles. "Seitdem haben viele Vereine, Firmen und auch Privatleute aus Neukenroth und der näheren Umgebung für mich gespendet - auch Jugendliche wie Ministranten und Konfirmanden", sagt Daniel strahlend, der sich über jede einzelne Spende sehr gefreut hat - gerade auch über die kleineren Spenden. "Wir haben uns über kleine Geldbeträge mindestens genauso sehr gefreut, weil da Menschen gespendet haben, die selbst nicht so viel haben und diese Spenden wirklich von Herzen kamen", meint Isolde Zwosta gerührt. Aber auch bei allen anderen Spendern habe man deutlich gespürt, dass sie sehr gerne gegeben hätten und es ihnen ein Herzensanliegen gewesen sei. Es sei schön zu wissen, dass die Menschen an einen denken und mitfühlen - so auch jetzt wieder beim Benefizspiel der beiden Auswahlmannschaften, dessen Erlös Daniel zugute kommt.
Spende überreicht "Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, Daniel zu helfen. Daher war es für uns keine Frage, dass wir, nachdem mich Gruppenspielleiter Egon Grünbeck angerufen hat, das Spiel ausrichten", betont der Vorsitzende des TSV Neukenroth, Leonhard Welscher. Auf die Krankheitsgeschichte von Daniel sei man bereits Ende des vergangenen Jahres durch einen Zeitungsartikel aufmerksam geworden. Man habe die Geschichte von Daniel in einem besinnlichen Teil der TSV-Weihnachtsfeier aufgegriffen beziehungsweise eingebaut. Bereits damals habe man gesammelt und Daniel eine Spende überreichen können. Der Reinerlös des Benefizspiels kommt Daniel zugute.
Um die Attraktivität der Veranstaltung zu steigern, findet vorher noch ein D-Jugend-Spiel mit leistungsstarken Junioren des Jahrgangs 2002 statt. Hierfür sind Klaus Beranek vom TSV Neukenroth sowie Stefan Lach vom 1. FC Kronach verantwortlich. Leonhard Welscher hofft auf viele Gäste - so wie natürlich auch Daniel, für den hoffentlich schon bald vielleicht ein weiterer Herzenswunsch in Erfüllung gehen könnte.
"Ich hatte ein Vorstellungsgespräch und habe, wenn alles gut geht, vielleicht schon bald Arbeit in Aussicht", verrät Daniel, der - bevor es mit seiner Krankheit schlimmer wurde - bereits gearbeitet und sein eigenes Geld verdient hat.
Dann kam aber die Krankheit dazwischen und er bekam leider nur noch Praktikumsstellen - bei karitativen Einrichtungen oder Firmen. "Arbeiten und eigenes Geld verdienen, das fehlt mir schon sehr", gesteht er, während er wieder zur Gitarre greift und weiter Üben angesagt ist. Dann verrät er: "Ich habe dem Dialyseverein Kronach, der mich sehr unterstützt hat und bei dem ich auch Mitglied geworden bin, versprochen, bei seiner Weihnachtsfeier zu spielen. Und da möchte ich richtig gut sein."
Benefizspiel am Montag Zweck Seit 2003 spielen auf Initiative des FT einmal im Jahr die besten auf Kreisebene spielenden Fußballer gegeneinander. Dabei geht es weit weniger ums sportliche Prestige, sondern vielmehr um einen guten Zweck.
Auswahl Das Duell der beiden Auswahlmannschaften beginnt am Montag, 15. Juli, 18.30 Uhr. Auf dem Sportgelände des TSV Neukenroth treffen die beiden Mannschaften des Jahres von Kreisliga und Kreisklasse aufeinander.
Jugendspiel Vorher, etwa um 17.15 Uhr, bestreiten zwei D-Jugend-Mannschaften - bestehend aus leistungsstarken D-Junioren des Jahrgangs 2002 - ein Vorspiel.
Spendenkonto Wer Daniel helfen möchte, kann auf das Konto der Gemeinde Stockheim mit dem Spendenzweck "Hilfe für Daniel" spenden. Die Gemeinde leitet das Geld an das Spendenkonto weiter. Die Spender erhalten von der Gemeinde Stockheim eine Spendenquittung.
Das Konto der Gemeinde lautet: 240 260 679 bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach (BLZ: 771 500 00).