Die Volkshochschule Kronach und das Bayerische Rote Kreuz Kronach starten im kommenden Semester eine gemeinsame Initiative zum Thema "älter werden mit allen Facetten".
Speziell für Senioren haben die Volkshochschule Kronach und das Bayerische Rote Kreuz zum kommenden Semester ein umfangreiches Programm ausgearbeitet. Das Programm möchte Menschen jenseits der 50 auf die Ruhestandszeit vorbereiten, möchte den Einstieg ins Rentenalter leichter machen und Bildungs- und Kulturangebote offerieren. Aber auch mit den ernsten Seiten des Älterwerdens beschäftigt sich die Gemeinschaftsinitiative. So ist eine fünfteilige Vortragsreihe zum Thema Demenz für Angehörige von Demenzkranken in Kronach geplant.
Während der Teilnahme an den Veranstaltungen betreut das BRK "Leben plus" im Leben-Plus-Raum oder in Einzelbetreuung zu Hause die dementen Personen. Allerdings stehen nicht nur Erkrankungen wie "Demenz" und Alzheimer im Mittelpunkt der Ausführungen, sondern auch Nebenaspekte werden beleuchtet. Ulrike Gaudig beleuchtet "Türöffner" und möchte Zutrittswelten in Demenzwelten eröffnen. Sogar eine "verrückte" Party für Betroffene und Angehörige ist geplant.
Darüber hinaus gibt es kulturelle Angebote für ältere Menschen der unterschiedlichsten Art. In der Grundschule Stockheim wird begleitetes Malen mit positiver Wirkung angeboten. Künstlerin Barbara Heinlein stellt kunterbunte und vor allem runde "Nanas" vor. Für geistige Fitness ist beim Gedächtnistraining MAT gesorgt, und auch Wundversorgung zu Hause wird detailliert erläutert.
Zudem wird das Programm für Senioren durch zahlreiche Bewegungskurse komplettiert. In Ludwigsstadt gibt es beispielsweise aktive Entspannung nach Jacoben oder Pilates, in Teuschnitz stehen Afrotanz zum Kennenlernen, Rücken Fitnesskurse auf dem Programm. In Tettau ist Wassergymnastik möglich, ebenso wie in Pressig oder Steinbach am Wald. Und in Marktrodach geht es bei der Veranstaltung "Lassen Sie sich nicht übers Ohr hauen" um Vorsorge und Aufklärung.
Absolutes Novum Jede Menge interessanter Kurse finden Senioren auch in Wallenfels, Nordhalben, Steinwiesen, Küps, Mitwitz, Schneckenlohe, Stockheim und Weißenbrunn. Und in der Klöppelschule Nordhalben können sich alle Interessierten in die Kunst des Klöppelns einweisen lassen. Als absolutes Novum können sich ältere Menschen in Ludwigsstadt am 10. Oktober den Umgang mit dem Fahrkartenautomaten zeigen lassen. "Der Automat soll kein Buch mit sieben Siegeln sein", erklärt Heinz Tischler, Leiter der VHS, den Kurs.
Roland Beierwaltes vom BRK freut sich über die Vernetzung der VHS-Angebote mit dem BRK. Denn durch die Betreuung beispielsweise betreuungsbedürftiger Personen haben Angehörige auch wirklich die Möglichkeit, unbesorgt zu den Vorträgen über Demenz zu gehen und sich umfassend zu informieren. "Das Programm umfasst alle Aspekte des Älterwerdens. Es ist sicherlich eine Bereicherung, weil verschiedene Stellen miteinander kooperieren", betonte auch Landrat Oswald Marr (SPD).