Heunischenburg: Fundstelle soll Touristen anlocken

1 Min
Das rekonstruierte Mauerwerk der Heunischenburg bei Gehülz. Foto: Marco Meißner
Das rekonstruierte Mauerwerk der Heunischenburg bei Gehülz. Foto: Marco Meißner

Sie gilt als älteste wissenschaftlich erforschte Steinburg Europas nördlich der Alpen. Ein Touristenmagnet ist die Heunischenburg nicht. Noch nicht?

Ihr Dasein als Geheimtipp soll jedenfalls bald ein Ende haben. "Wir wollen die Heunischenburg touristisch besser einbinden - es ist eine super Fundstelle", sagt die Archäologin Julia Blumenröther. Geplant ist unter anderem ein Beschilderungssystem, um die historische Anlage (circa 800 v. Chr.) für Besucher interessanter und greifbarer zu machen.

Womöglich wird es in naher Zukunft auch einige neue Erkenntnisse geben. In dieser Woche begann nämlich der Würzburger Archäologe Philipp Schinkel mit entsprechenden Untersuchungen. Das Areal im Wald wurde bisher zum Beispiel noch gar nicht wissenschaftlich untersucht. Welche offenen Fragen außerdem geklärt werden sollen, erfahren Sie im Premiumbereich von inFranken.dered