Am Wochenende fand das Skapulierfest in Lahm statt. Dabei wurden zehn neue Mitglieder in die Bruderschaft aufgenommen. Das Skapulier symbolisiert den Schutzmantel der Gottesmutter Maria.
Das kleine Stoffskapulier besteht aus zwei Vierecken. Sie sind durch zwei Schnüre miteinander verbunden. Ein Teil wird auf der Brust, das andere auf dem Rücken getragen. Die Geschichte des Skapuliers ist eng mit der Geschichte des Karmelitenordens verwoben. Das kleine Skapulier, das bei der Aufnahme in die Bruderschaft aufgelegt wird, symbolisiert den schützenden Mantel Marias. Es lässt den Träger teilnehmen am spirituellen Reichtum des Karmelitenordens und erinnert ihn daran, dass Gott in jeder Stunde seines Lebens gegenwärtig ist. Zudem stellt er ihn unter die Obhut der Gottesmutter.
Selbst der Papst trägt es: Das Skapulier "Unserer lieben Frau vom Berge Karmel". Das Schutzkleid der Gottesmutter ist eines der wichtigsten marianischen Sakramentalien des katholischen Volkes. Am Sonntag traten zehn Gläubige in die Skapulierbruderschaft ein.
Der Legende nach soll der Ordensgenearal Simon Stock am 16. Juli 1251 in Cambridge eine Marienerscheinung gehabt haben, bei der ihm Maria ein Skapulier übergeben hatte. Skapulierbruderschaften gründeten sich, die als Zeichen der Zugehörigkeit das kleine Skapulier tragen sollten. Trotz intensiver Nachforschungen blieb die Gründungsurkunde der Skapulierbruderschaft Lahm unauffindbar. Der schlüssigste Beweis für das Gründungsjahr 1726 findet sich im ersten Bruderschaftsbuch, beginnend mit dem Jahr 1726.
Mit den Neuaufnahmen in die Skapulierbruderschaft fanden am Sonntagnachmittag die Feierlichkeiten ihren Höhepunkt. Karmelitenpater Roland Hinzer ging dabei auf die Anziehungskraft von Maria auf die Menschen ein. "Es gibt Situationen im Leben, in denen wir mit unserer Glaubenskraft am Ende sind. Maria ist bei Jesus geblieben, selbst als er am Kreuz hing. Sie war standhaft und vertraute auf Gott. Ihre Steh- und Durchstehkraft kann zu der unseren werden und uns helfen, neue Herausforderungen in unserem Leben zu meistern", war er sich sicher. Anschließend zogen die Gläubigen in einer Marienprozession durch Lahm.
Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in der Dienstag-Ausgabe des Fränkischen Tags Kronach.