Am Donnerstagabend steht das Brillantfeuerwerk "Der Himmel über Kronach in Sternen und Blitzen" als Highlight des Kronacher Freischießen an - mit etwas ganz Besonderem.
11 Minuten und 21 Sekunden voller bunter Funken, leuchtender Kometen und einer einzigartigen "Riesen-Bombe": Auch in diesem Jahr soll das krönende Feuerwerk des Kronacher Freischießens wieder ein ganz besonderes werden. Vom Anfang bis zum Schluss ist Spannung garantiert. Was genau hinter der bombigen Idee steckt, haben wir den Meister der Feuerwerkskracher persönlich gefragt.
Extrem groß und ziemlich einmalig
"Wir haben extra für Kronach eine seltene Kugelbombe anfertigen lassen", berichtet Florian Schneider, Pyrotechniker und Inhaber der Feuerwerksfirma Pyrodrom, über sein "gewaltiges" Vorhaben in diesem Jahr: "Eine Goldtitanweide mit rotem Blinkzentrum", beschreibt er das Erscheinungsbild und verdeutlicht, dass man solch einen Kracher selten zu Gesicht bekomme: "Die Bombe hat einen Durchmesser von 400 Millimetern. Das ist extrem groß und ziemlich einmalig." Außerdem berichtet er, dass ein derart großes Kaliber sehr selten sei und nicht überall abgeschossen werden könne. Kronach sei dafür ideal geeignet: "So eine Bombe sieht man nur selten. Wenn in Deutschland zehn solcher Bomben gezündet werden, ist das schon viel", erklärt Florian Schneide fachkundig. Vor allem der Sicherheitsabstand und der Ort des Abschusses seien hierfür auschlaggebend: "Auf dem Hochplateau neben der Festung ist das möglich."
Weiterhin werde es verschiedenste dynamische "Step-Sequenzen" sowie zahlreiche Kometen geben: "Die Kometen werden unterschiedliche Muster auf dem Weg nach oben ziehen", verrät der Pyrotechniker. Allein im Finale sollen 600 Bomben hochgejagt werden: "Das sind zehn Bomben pro Sekunde", freut sich Florian Schneider auf das prächtige Finale: "Es wird groß und laut werden."
Seit 2008 ist die Firma "Pyrodrom" für das Feuerwerk am Schützenfest-Donnerstag verantwortlich: "Kronach ist immer speziell, im positiven Sinne. Es ist immer sehr viel los. Auf anderen Volksfesten ist das nicht so."