Im Mittelpunkt der Stadtratssitzung stand der Bericht des Stadtumbaumanagements. An allen Ecken und Enden sind städtebauliche Maßnahmen im Gange.
Im August 2013 wurde das Stadtumbau-Management für die Stadt Teuschnitz ins Leben gerufen. Unter Federführung der Cima Beratung + Management GmbH soll ein tragfähiges Zukunftskonzept für die Steigerung der Attraktivität der Stadt als Lebens- und Wirtschaftsraum entwickelt werden.
"Ganz oben auf unserer Aufgabenliste steht die Quartiersentwicklung ,Schwarzes Kreuz'", erklärte Stadtumbaumanagerin Bettina Seliger in ihrem Bericht über das Projektjahr 2017/18. Die ehemalige Gaststätte soll mit Übernachtungsmöglichkeiten, Gast- und Gemeinschaftsräumen, Biergarten und einem Info-Zentrum Arnikastadt wiederbelebt werden. Die Planungsleistungen wurden vergeben. Mit Cima wurde ein Arbeitskreis gebildet, der sich mit dem Betreiberkonzept beschäftigt. Seliger stellte die von ihr erarbeitete Broschüre für die Gewinnung eines Betreibers vor. "Wir brauchen einen Profi", zeigte sie sich sicher.
Für die Neugestaltung Stadtmitte steht der Bauabschnitt I "Spielplatz/Festplatz/Kulturwiese" kurz vor der Fertigstellung. Eventuell kann heuer noch die Bepflanzung erfolgen. Mitte Mai 2019 will man ein großes Einweihungsfest feiern. Sehr stolz zeigte sie sich auf die beispielgebende Entstehung des Jugendtreffs in Kooperation mit der Hochschule Weimar. Im Bauabschnitt II "Schlossgarten/Rathausvorplatz" geht es an die Entwurfsplanung.
Thema Parken
Ein großes Thema der Bürger sei die Parkplatzsituation. "Was eingebracht wird, hat Relevanz. Wir nehmen das auf und bearbeiten es", sicherte sie zu. Im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms (Kip) ist die energetische Ertüchtigung des Rathauses bis auf Kleinigkeiten abgeschlossen. Die Sanierung/Modernisierung des Schwimmbads und die Neugestaltung des Pausenhofs wurden bei der Bewerbung für das Kip-S für Schulen aufgenommen. Der Zuwendungsantrag soll heuer noch eingereicht werden.
Sehr erfolgreich laufe das aufgebaute Immobilienportal mit bereits einigen Vermittlungen. Der Internetauftritt bedarf einer Überarbeitung mit textlichen und inhaltlichen Anpassungen.
Bei der Stadtratsklausur im März wurden viele Zukunftsaufgaben erarbeitet. Einiges wurde mittlerweile auf den Weg gebracht - wie die Neunutzung der Schule Wickendorf - beziehungsweise umgesetzt, so der Brunnen in Haßlach. Ein Ergebnis der Klausur war auch die Erarbeitung eines neuen Besucherleitsystems für Teuschnitz.
Mietwohnraum in der Altstadt
Ein wichtiger Schritt war die Erweiterung des Sanierungsgebiets. In der "Hauptstraße 12" soll Mietwohnraum in der Altstadt geschaffen werden. Denkbar sind drei bis vier barrierefreie Wohnungen. Mit dem Projekt der Förderoffensive Nordostbayern soll ein Leerstand einer Wiedernutzung zugeführt werden. Sobald die Planungen des Architekten vorliegen, wird man diese dem Stadtrat vorstellen. Ins Leben gerufen wurden der "Stammtisch Stadtentwicklung Teuschnitz" und der "Unternehmerzirkel Teuschnitz".