Ein Gewirr von Leitungen in Mitwitz

2 Min
Die Arbeiter haben mit einem Gewirr von Rohren und Hausanschlüssen zu kämpfen. Foto: Friedwald Schedel
Die Arbeiter haben mit einem Gewirr von Rohren und Hausanschlüssen zu kämpfen.  Foto: Friedwald Schedel
Ab hier gehen die Bauarbeiten am Donnerstag weiter. Foto: Friedwald Schedel
Ab hier gehen die Bauarbeiten am Donnerstag weiter. Foto: Friedwald Schedel
 
Im Außenbereich liegt Betonpflaster (rechts), zwischen Rathaus und Sparkasse werden die Gehsteige mit Granitpflaster belegt. Foto: Friedwald Schedel
Im Außenbereich liegt Betonpflaster (rechts), zwischen Rathaus und Sparkasse werden die Gehsteige mit Granitpflaster belegt.  Foto: Friedwald Schedel
 
Das Wasserschloss Mitwitz (hinter den Bäumen) soll in Zukunft besser zu erkennen sein, wenn der Bewuchs etwas gelichtet ist. Der Platz der Industriebrache wird neu gestaltet. Foto: Friedwald Schedel
Das Wasserschloss Mitwitz (hinter den Bäumen) soll in Zukunft besser zu erkennen sein, wenn der Bewuchs etwas gelichtet ist. Der Platz der Industriebrache wird neu gestaltet.  Foto: Friedwald Schedel
 
Der Gehsteig in Richtung Wanderparkplatz konnter verlängert werden,... Foto: Friedwald Schedel
Der Gehsteig in Richtung Wanderparkplatz konnter verlängert werden,...  Foto: Friedwald Schedel
 
...weil ein Haus abgerissen worden ist. Foto: Friedwald Schedel
...weil ein Haus abgerissen worden ist.  Foto: Friedwald Schedel
 
Noch ist eine Schutthalde zu sehen. Der freie Platz wird neu gestaltet. Foto: Friedwald Schedel
Noch ist eine Schutthalde zu sehen. Der freie Platz wird neu gestaltet.  Foto: Friedwald Schedel
 
Die Stirnseite und die Straßenseite des Mitwitzer Rathauses werden illuminiert. Foto: Friedwald Schedel
Die Stirnseite und die Straßenseite des Mitwitzer Rathauses werden illuminiert. Foto: Friedwald Schedel
 
Die Stirnseite und die Straßenseite des Mitwitzer Rathauses werden illuminiert. Foto: Friedwald Schedel
Die Stirnseite und die Straßenseite des Mitwitzer Rathauses werden illuminiert. Foto: Friedwald Schedel
 
Das Mitwitzer Rathaus wird illuminiert. Foto: Friedwald Schedel
Das Mitwitzer Rathaus wird illuminiert. Foto: Friedwald Schedel
 
Der Platz vor dem Ärztehaus (links) wird im kommenden Jahr neu gestaltet, das rechte Haus wird saniert und in ein Touristikzentrum umgewandelt. Foto: Friedwald Schedel
Der Platz vor dem Ärztehaus (links) wird im kommenden Jahr neu gestaltet, das rechte Haus wird saniert und in ein Touristikzentrum umgewandelt.  Foto: Friedwald Schedel
 
Blick vom fast fertigen Teil der Ortsdurchfahrt-Sanierung in Richtung Baustelle Foto: Friedwald Schedel
Blick vom fast fertigen Teil der Ortsdurchfahrt-Sanierung in Richtung Baustelle  Foto: Friedwald Schedel
 
Zwischen der Einmündung der Staatsstraße und der Sparkasse wird gebaut. Foto: Friedwald Schedel
Zwischen der Einmündung der Staatsstraße und der Sparkasse wird gebaut.  Foto: Friedwald Schedel
 
Die Arbeiter haben mit einem Gewirr an Leitungen zu kämpfen. Foto: Friedwald Schedel
Die Arbeiter haben mit einem Gewirr an Leitungen zu kämpfen.  Foto: Friedwald Schedel
 
Zwischen der Einmündung der Staatsstraße und der Sparkasse wird gebaut. Foto: Friedwald Schedel
Zwischen der Einmündung der Staatsstraße und der Sparkasse wird gebaut.  Foto: Friedwald Schedel
 
Zwischen der Einmündung der Staatsstraße und der Sparkasse wird gebaut. Foto: Friedwald Schedel
Zwischen der Einmündung der Staatsstraße und der Sparkasse wird gebaut.  Foto: Friedwald Schedel
 
Zwischen der Einmündung der Staatsstraße und der Sparkasse wird gebaut. Foto: Friedwald Schedel
Zwischen der Einmündung der Staatsstraße und der Sparkasse wird gebaut.  Foto: Friedwald Schedel
 
Für die Sehbehinderten ist der Gehsteigbelag (unten) an den Übergängen anders gestaltet. Er hat eine andere Oberflächenstruktur, die sich ertasten lässt. Foto: Friedwald Schedel
Für die Sehbehinderten ist der Gehsteigbelag (unten) an den Übergängen anders gestaltet. Er hat eine andere Oberflächenstruktur, die sich ertasten lässt.  Foto: Friedwald Schedel
 
Für die Sehbehinderten ist der Gehsteigbelag (an der helleren Farbe erkennbar) an den Übergängen anders gestaltet. Er hat eine andere Oberflächenstruktur, die sich ertasten lässt. Foto: Friedwald Schedel
Für die Sehbehinderten ist der Gehsteigbelag (an der helleren Farbe erkennbar) an den Übergängen anders gestaltet. Er hat eine andere Oberflächenstruktur, die sich ertasten lässt.  Foto: Friedwald Schedel
 
Im Außenbereich liegt Betonpflaster (unten), zwischen Rathaus und Sparkasse werden die Gehsteige mit Granitpflaster (oben) belegt. Foto: Friedwald Schedel
Im Außenbereich liegt Betonpflaster (unten), zwischen Rathaus und Sparkasse werden die Gehsteige mit Granitpflaster (oben) belegt. Foto: Friedwald Schedel
 
Der Mitwitzer Bürgermeister Hans-Peter Laschka blickt von der Freifläche am Ortsrand über die ehemalige Industriebrache in Richtung Wasserschloss. Foto: Friedwald Schedel
Der Mitwitzer Bürgermeister Hans-Peter Laschka blickt von der Freifläche am Ortsrand über die ehemalige Industriebrache in Richtung Wasserschloss.  Foto: Friedwald Schedel
 
Der Mitwitzer Bürgermeister Hans-Peter Laschka (mit roter Warnweste) am Rathaus, wo Arbeiten für die Illumination der Fassade laufen Foto: Friedwald Schedel
Der Mitwitzer Bürgermeister Hans-Peter Laschka (mit roter Warnweste) am Rathaus, wo Arbeiten für die Illumination der Fassade laufen  Foto: Friedwald Schedel
 
Vorbereitungen für die Fassadenbeleuchtung am Rathaus Foto: Friedwald Schedel
Vorbereitungen für die Fassadenbeleuchtung am Rathaus Foto: Friedwald Schedel
 
Arbeiten an den Entwässerungsleitungen Foto: Friedwald Schedel
Arbeiten an den Entwässerungsleitungen Foto: Friedwald Schedel
 
Arbeiten an den Entwässerungsleitungen Foto: Friedwald Schedel
Arbeiten an den Entwässerungsleitungen Foto: Friedwald Schedel
 
Der Mitwitzer Bürgermeister Hans-Peter Laschka (links) an der Baustelle Foto: Friedwald Schedel
Der Mitwitzer Bürgermeister Hans-Peter Laschka (links) an der Baustelle Foto: Friedwald Schedel
 
Der Mitwitzer Bürgermeister Hans-Peter Laschka hinter einer der Stelen, die im Ortszentrum für die Beleuchtung sorgen. Foto: Friedwald Schedel
Der Mitwitzer Bürgermeister Hans-Peter Laschka hinter einer der Stelen, die im Ortszentrum für die Beleuchtung sorgen.  Foto: Friedwald Schedel
 
Eine der Stelen für die Ortsbeleuchtung Foto: Friedwald Schedel
Eine der Stelen für die Ortsbeleuchtung Foto: Friedwald Schedel
 
Der Mitwitzer Bürgermeister Hans-Peter Laschka an den Transparenten für das Projekt "Ort schafft Mitte" im Rathaus Foto: Friedwald Schedel
Der Mitwitzer Bürgermeister Hans-Peter Laschka an den Transparenten für das Projekt "Ort schafft Mitte" im Rathaus  Foto: Friedwald Schedel
 
Der Mitwitzer Bürgermeister Hans-Peter Laschka an den Transparenten für das Projekt "Ort schafft Mitte" im Rathaus Foto: Friedwald Schedel
Der Mitwitzer Bürgermeister Hans-Peter Laschka an den Transparenten für das Projekt "Ort schafft Mitte" im Rathaus  Foto: Friedwald Schedel
 
Transparente für das Projekt "Ort schafft Mitte" im Rathaus Foto: Friedwald Schedel
Transparente für das Projekt "Ort schafft Mitte" im Rathaus  Foto: Friedwald Schedel
 
Transparent für das Projekt "Ort schafft Mitte" im Rathaus Foto: Friedwald Schedel
Transparent für das Projekt "Ort schafft Mitte" im Rathaus  Foto: Friedwald Schedel
 
Arbeiten an den Entwässerungsleitungen Foto: Friedwald Schedel
Arbeiten an den Entwässerungsleitungen Foto: Friedwald Schedel
 
Eine Lampe der alten Ortsbeleuchtung Foto: Friedwald Schedel
Eine Lampe der alten Ortsbeleuchtung Foto: Friedwald Schedel
 
In der Ortsdurchfahrt von Mitwitz wird gebaut. Foto: Friedwald Schedel
In der Ortsdurchfahrt von Mitwitz wird gebaut.  Foto: Friedwald Schedel
 
In der Ortsdurchfahrt von Mitwitz wird gebaut. Foto: Friedwald Schedel
In der Ortsdurchfahrt von Mitwitz wird gebaut.  Foto: Friedwald Schedel
 
In der Ortsdurchfahrt von Mitwitz wird gebaut. Foto: Friedwald Schedel
In der Ortsdurchfahrt von Mitwitz wird gebaut.  Foto: Friedwald Schedel
 
In der Ortsdurchfahrt von Mitwitz wird gebaut. Foto: Friedwald Schedel
In der Ortsdurchfahrt von Mitwitz wird gebaut.  Foto: Friedwald Schedel
 

Die Arbeiten für "Ort schafft Mitte" gehen zügig voran. Bürger und Geschäftsleute zeigen viel Verständnis für die Behinderungen.

Der Mitwitzer Bürgermeister Hans-Peter Laschka hat der Baufirma ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis zum großen Festzug am 18. September dieses Jahres muss die Ortsdurchfahrt begehbar sein. Bis dahin sind es noch einige Wochen Zeit, aber es ist auch noch viel zu tun.

Heute starten die Arbeiten am weiteren Abschnitt der Ortsdurchfahrt: Richtung östlichem Ortsausgang, von der Sparkasse bis zum Breitenseeweg, wird der Asphalt abgefräst. Das heißt, von Kronach oder Haig aus kann man nur noch bis zum Kreisverkehr an der Tankstelle fahren. Dafür ist der erste Bauabschnitt zwischen dem südwestlichen Kreisverkehr und der Einmündung der Staatsstraße 2208 Richtung Neustadt bei Coburg asphaltiert und befahrbar. Über eine Ampel wird der Verkehr geregelt.
Für die Mitwitzer Bürger wurde eine interne Umleitung eingerichtet, damit sie nicht über Kronach und Johannisthal fahren müssen, um ans andere Ende des Kernorts zu kommen.


80 Prozent Zuschuss

Der Mitwitzer Bürgermeister zeigt, was beim ersten Bauabschnitt alles gemacht wurde. So gelungen soll auch der andere Teil der Ortsdurchfahrt-Sanierung werden. Zu den geschätzten Gesamtkosten von zweieinhalb Millionen Euro gibt es 80 Prozent Zuschuss.

Die Gemeinde hat die Industriebrache der ehemaligen Firma Fischer gekauft. "Das war nicht einfach, weil wir mit fünf Eigentümern verhandeln mussten", blickt Laschka zurück. Auf dem Platz wird nichts gebaut, nur der Baumbestand wird ein bisschen ausgelichtet, um den Blick von der Straße zum Wasserschloss freizugeben. Laschka sagt strahlend: "Schon vom Ortseingang aus soll das wunderschöne Wasserschloss zu sehen sein." Bei der Neugestaltung dieses Bereichs werden auch der Festplatz und die Föritz mit einbezogen. Ein altes Haus am Ortsrand wurde gekauft und abgerissen, damit der Gehweg zum Wanderparkplatz durchgängig gebaut werden konnte.


Besondere Akzente

Um die Mitte von Mitwitz zu dokumentieren, setzt der Marktgemeinderat auf drei farbliche und gestalterische Akzente: Zwischen Rathaus und Sparkasse wurden besondere Straßenleuchten, Stelen, aufgestellt. Davor und danach werden moderne Leuchten montiert. Natürlich haben alle Leuchten modernste LED-Technik "und ein ganz klasse Licht", schwärmt der Bürgermeister. Im Innenbereich liegt Granitpflaster auf den Gehsteigen, natürlich mit verschiedenen Größen der Steine. Das war eine Herausforderung für die Pflasterer, die sie jedoch gemeistert haben. Optisch ist das gelungen. In den Randbereichen der Ortsdurchfahrt wurde und wird Betonpflaster verwendet. Das hat aber einen Natursteinvorsatz und sieht edel aus. Als dritten optischen Unterscheidungspunkt zwischen dem Zentrum und den Randbereichen dient die Farbe des Asphalts: "Der wird im Kernbereich viel heller", kündigt der Bürgermeister an.

Der Platz vor dem Ärztehaus wird erst im kommenden Jahr fertig. Das daneben stehende Haus wurde von der Marktgemeinde gekauft und wird zu einem touristischen Zentrum und einem Schmuckstück im Ortskern umgebaut. "Vergangenes Jahr hatten wir 35.000 Übernachtungen in den Mitwitzer Hotels und Pensionen. Für unsere Urlauber wollen wir natürlich etwas tun, eine Anlaufstelle für sie schaffen", kündigt das Gemeindeoberhaupt an.


Herausforderungen für die Bauarbeiter

Beim Begehen der Baustelle zeigt Hans-Peter Laschka auf, vor welchen Herausforderungen die Bauarbeiter stehen. Im Untergrund liegt ein Gewirr von Leitungen. Von vielen weiß man nicht, ob die überhaupt noch gebraucht werden. Teilweise erlebten die Bauleute große Überraschungen. Fanden Bauweisen, die sie gar nicht kannten, die zur damaligen Zeit sicher nur ein Provisorium darstellten. Vorsicht ist angesagt, denn vor manchen Leitungen wird gar nicht gewarnt, es liegen keine farblich gut erkennbaren Warnbänder drüber. Alle Hausschieber werden erneuert, die Oberflächenentwässerung wird ebenfalls neu gemacht, weil sie zu niedrig lag. Die Schmutzwasserkanäle wurden, wo es nötig war, erneuert, oder mit Inliner verkleidet.

Der Kirchplatz ist neu gepflastert worden. Das hat auch den Anschub für weitere Arbeiten in privater Hand gegeben. Zurzeit wird die Illumination des Rathauses an der Stirn- und Straßenseite vorbereitet, die Halterung für die Scheinwerfer werden im Boden installiert. Auch an die Behinderten hat man gedacht, die Bordsteine abgesenkt, für die Sehbehinderten an den Übergängen speziell strukturierte Steine gesetzt.


Dank für das Verständnis

Bei all den Arbeiten hat der Bürgermeister ein Wort des Dankes für Gewerbetreibende und Bürger parat, die die unvermeidbaren Beeinträchtigungen geduldig hinnehmen. Die Mitwitzer Geschäfte lebten von den Durchgangsgästen. Die kommen wegen der Sperrung natürlich jetzt nicht mehr. "Aber in Zukunft kommen sie in unser schönes Mitwitz sicherlich verstärkt", erhofft sich Bürgermeister Laschka eine positive Wirkung.