"600 Jahre Ebersdorf" wurde gefeiert. Das Fest deckte alles ab - vom Geschichtlichen bis zum Spaß für die ganze Familie. Am Samstag sorgte ein bunter Unterhaltungsabend in der Kulturhalle Ebersdorf für Kurzweil und beste Stimmung.
Was für ein Abend! Man muss die Feste feiern wie sie fallen. Das dachte man sich auch in Ebersdorf, wo man eine tolle Geburtstagsparty schmiss. Unter den Gästen waren die Spitzentalente 2012 "Porzelt & Dressel", die "Dorfkrähen Eichicht", die Zumba-Gruppe des Studios k-fit in Ludwigsstadt sowie "Thomas Apel & die Heimatrebellen", die jeweils auf ihre ganz eigene Art gratulierten - sehr zur Freude des begeisterten Publikums.
Bis in die späten Abendstunden ging auf der Bühne der Kulturhalle musikalisch und tänzerisch die Post ab. Anja Hampel von Radio 1 moderierte die flotte Party, bei der alles dabei war - vom heißen ACDC-Medley über starke Eigenkompositionen bis zu knackigen Zumba-Rhythmen.
Wie so oft waren dabei die Kleinsten wieder einmal die Größten. Die Sieger des Spitzentalent-Wettbewerbs 2012, Simon Porzelt und Max Dressel, rockten die Halle mit ACDC-Songs.
Die beiden coolen Rocker lernten sich in der Musikschule kennen, gründeten eine Band und spielten Rock, Rumba, Polka und Walzer. Weil sie noch etwas "richtig Rockiges" wollten, bauten die beiden Jungs eine ACDC-Band auf. Ihre Show in Ebersdorf war perfekt. Als Krönung sprang Simon am Ende der Songs noch in die Luft - ein echter Kracher. Die Kulturhalle bebte.
Heiße Zumba-Rhythmen Die Stimmung zum Kochen brachten auch die Aktiven der Zumba-Gruppe. Zumba ist eine kolumbianische Erfindung, bei der Latino-Musik mit Fitness übungen kombiniert wird. "Zumba - das ist 70 Prozent Tanz, 30 Prozent Fitness, auf jedem Fall aber 100 Prozent Lebensfreude, Party und Spaß", so der Studio-Inhaber Harun-Veysel Elkol. Dass dem so ist, stellten die sportlich-fitten Damen mit ihren heißen Tänzen unter Beweis. Sie tanzten mit einem ansteckenden Spaß und viel Power.
Da waren selbst die Besucher vor der Bühne nicht mehr zu halten und tanzten mit, was die Beine hergaben.
Gleich vier schmissige Auftritte legten die "Dorfkrähen Eichicht", die teilweise ihre Wurzeln in Ebersdorf haben, aufs Parkett. Zu Gehör brachten die drei Sängerinnen und der "Mann am Schifferklavier" bekannte Hitmelodien - jedoch mit ganz eigenen, höchst humorvollen Texten mitten aus dem Leben. Das reizende Damentrio warf sich dabei für jeden Song entsprechend in Schale. Ob im Turndress, als Hausfrau oder als "Bella Bimba" - die charmanten Verwandlungskünstlerinnen gaben immer eine tolle Figur ab. Für den krönenden Abschluss sorgten "Thomas Apel & die Heimatrebellen", die zum ersten Mal überhaupt in dieser Formation auftraten. Der Ebersdorfer Thomas Apel betätigt sich dabei als Songwriter, der in seinen Liedern eigene Erlebnisse besingt.
Gleichzeitig weisen alle seine Songs, die ungemein frisch, modern und kreativ daherkommen, einen Bezug zu seiner Heimat auf.
So wurde es schließlich spät, bis die letzten Nachtschwärmer den Ort des Geschehens verließen. Sie hatten eine kurzweilige Party erlebt, die die hervorragenden Mitwirkenden zu einem - im besten Sinne des Wortes - bunten Unterhaltungsabend hatten werden lassen.
Festgottesdienst Mit einem Festgottesdienst, der von der örtlichen Blaskapelle und dem Gesangverein mitgestaltet wurde, und dem anschließenden Frühschoppen endete die dreitägige Feier zum 600-jährigen Bestehen von Ebersdorf.
"In der schönsten Stube des Dorfes" wünschte sich Pfarrer Johann Beck, "dass das Gute erhalten bleibt. Jesus Christus schenkt uns täglich Glauben, Liebe und Hoffnung", sagte der Prediger.
In der Kirche brauche niemand, im Gegenteil zu anderen Feiern, Angst zu haben. Er dankte den fleißigen Gemeindemitgliedern für die Unterstützung und die Instandsetzung der Orgel.
Historisches Die Feier begann bereits am Freitagabend, der ganz im Zeichen der Historie stand. Nach der offiziellen Eröffnung "600 Jahre Ebersdorf" ging Kreisheimatpfleger Siegfried Scheidig in der Kulturhalle Ebersdorf in einem Diavortrag auf die Ortsgeschichte ein. Bei einem "Actions-Nachmittag für Jung und Alt" stand eine historische Ausstellung, Erlebnisspiele für Kinder und Jugendliche, Wagenradkegeln, Kübelzielspritzen und vieles mehr auf dem Programm.