Doppeljubiläum bei der Feuerwehr Eibenberg

6 Min
55, 60 und sogar 70 Jahre halten diese Mitglieder der Wehr der Treue.
55, 60 und sogar 70 Jahre halten diese Mitglieder der Wehr der Treue.
Diese Mitglieder halten der Wehr 40 Jahre die Treue.
Diese Mitglieder halten der Wehr 40 Jahre die Treue.
 
Diese Mitglieder halten der Wehr 45 und 50 Jahre die Treue.
Diese Mitglieder halten der Wehr 45 und 50 Jahre die Treue.
 
Die Feuerwehr Eibenberg freut sich über zwei neue Ehrenmitglieder. Das Bild zeigt (von links) 2. Vorsitzenden Gerwin Zwosta, Ehrenvorsitzender Josef Jakob und seine Ehefrau Petra Jakob, Ehrenkommandant Berthold Jakob und seine Ehefrau Helga Jakob.
Die Feuerwehr Eibenberg freut sich über zwei neue Ehrenmitglieder. Das Bild zeigt (von links) 2. Vorsitzenden Gerwin Zwosta, Ehrenvorsitzender Josef Jakob und seine Ehefrau Petra Jakob, Ehrenkommandant Berthold Jakob und seine Ehefrau Helga Jakob.
 
Die Ehrendamen des Jubiläums mit ihren Vorgängerinnen bei vergangenen Festlichkeiten.
Die Ehrendamen des Jubiläums mit ihren Vorgängerinnen bei vergangenen Festlichkeiten.
 
Die Ehrendamen mit Kommandant Berthold Jakob (links) und Vorsitzendem Josef Jakob (rechts)
Die Ehrendamen mit Kommandant Berthold Jakob (links) und Vorsitzendem Josef Jakob (rechts)
 
Die Feuerwehr Eibenberg freut sich über zwei neue Ehrenmitglieder. Das Bild zeigt (von links): Anna Jakob, Ehrenvorsitzenden Josef Jakob, Petra Jakob, Ehrenkommandant Berthold Jakob, Helga Jakob, Zweiten Vorsitzenden Gerwin Zwosta, Matthias Jakob.
Die Feuerwehr Eibenberg freut sich über zwei neue Ehrenmitglieder. Das Bild zeigt (von links): Anna Jakob, Ehrenvorsitzenden Josef Jakob, Petra Jakob, Ehrenkommandant Berthold Jakob, Helga Jakob, Zweiten Vorsitzenden Gerwin Zwosta, Matthias Jakob.
 
Diese Mitglieder wurden für 35 Jahre Mitgliedschaft in der Eibenberger Wehr geehrt.
Diese Mitglieder wurden für 35 Jahre Mitgliedschaft in der Eibenberger Wehr geehrt.
 
Diese Herren wurden für 25 Jahre treue Mitgliedschaft in der Eibenberger Wehr geehrt.
Diese Herren wurden für 25 Jahre treue Mitgliedschaft in der Eibenberger Wehr geehrt.
 
Diese Feuerwehrkameraden wurden für 25 Jahre Dienst geehrt.
Diese Feuerwehrkameraden wurden für 25 Jahre Dienst geehrt.
 
Diese Mitglieder wurden für 30 Jahre Mitgliedschaft in der Eibenberger Wehr geehrt.
Diese Mitglieder wurden für 30 Jahre Mitgliedschaft in der Eibenberger Wehr geehrt.
 
Vorsitzender Josef Jakob (Mitte) und die Ehrendamen hießen die Gäste willkommen.
Vorsitzender Josef Jakob (Mitte) und die Ehrendamen hießen die Gäste willkommen.
 
 
Vorsitzender Josef Jakob (2. v.r.) wurde mit dem Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes in Gold ausgezeichnet. Das Bild zeigt ihn mit (von links): Kommandant Berthold Jakob, KBI Hans-Ulrich Müller sowie KBR Joachim Ranzenberger (rechts).
Vorsitzender Josef Jakob (2. v.r.) wurde mit dem Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes in Gold ausgezeichnet. Das Bild zeigt ihn mit (von links): Kommandant Berthold Jakob, KBI Hans-Ulrich Müller sowie KBR Joachim Ranzenberger (rechts).
 
Vor dem Festkommers wurden die Ehrengäste abgeholt. Das Bild zeigt (von links): Vorsitzenden Josef Jakob, weiteren Stellvertreter des Landrats Bernd Steger, Wilhelmsthals Bürgermeisterin Susanne Grebner und Kommandant Berthold Jakob beim Einzug ins Festzelt.
Vor dem Festkommers wurden die Ehrengäste abgeholt. Das Bild zeigt (von links): Vorsitzenden Josef Jakob, weiteren Stellvertreter des Landrats Bernd Steger, Wilhelmsthals Bürgermeisterin Susanne Grebner und Kommandant Berthold Jakob beim Einzug ins Festzelt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Die Feuerwehr Eibenberg wird heuer 125 Jahre, die Jugendfeuerwehr Eibenberg 25 Jahre. Das Doppeljubiläum wurde am Wochenende gefeiert. Die dreitägigen Feierlichkeiten begannen mit dem Festkommers.

"Der Berg ruft und viele sind gekommen", freute sich der Vorsitzende der Feuerwehr Eibenberg, Josef Jakob, angesichts der vielen Gäste im Festzelt, wo am Freitagabend - nach dem Abholen der Festdamen, der Schirmherrin sowie des Steinberger Patenvereins - der Festkommers stattfand.

In seiner Festansprache gab Jakob einen Abriss der bewegten Geschichte der Wehr, die am 10. Juni 1889 von 18 verantwortungsvollen Männern aus Eibenberg, Tiefenbach, Schäferei und Kämmerlein mit dem damaligen Bürgermeister Johann Lang gegründet worden war. Historisch in der Vereinsgeschichte war das Jahr 2008, als die Einweihung des Feuerwehrgerätehaus-Anbaus gefeiert wurde, für den die Wehr mehr als 7000 Arbeitsstunden aufgewendet hatte. Ebenfalls 2008 wurde die erste Damenfeuerwehr in der Geschichte des Vereins ins Leben gerufen, während bereits 1989 die - derzeit fünf Mitglieder zählende - Jugendfeuerwehr gegründet worden war.


Neue Festschrift

Die Geschichte der Wehr kann in der neuen Festschrift nachgelesen werden, in der auch die bisherigen Festlichkeiten einen großen Raum einnehmen. So wurden 1922 das 25-jährige, 1939 das 50-jährige, 1950 das 60-jährige, 1989 das 100-jährige, 1999 das 110-jährige Bestehen verbunden mit dem zehnjährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr sowie 2009 das 120-jährige Bestehen gefeiert. Weitere Feierlichkeiten waren 1981 die Einweihung des Feuerwehrgerätehauses, 1986 die Fahnenweihe sowie - wie bereits genannt - 2008 die Einweihung des Feuerwehrgerätehaus-Anbaus. Derzeit zählt der Verein 89 Mitglieder, davon sechs Ehrenmitglieder. Die Anzahl der Aktiven liegt momentan bei 35 Frauen und Männern.

Die Schirmherrin des Jubiläums, Wilhelmsthals Bürgermeisterin Susanne Grebner (SPD), bedankte sich für die ihr angetragene Schirmherrschaft, die sie mit großer Freude und viel Stolz übernommen habe. "125 Jahre selbstloser Einsatz, um anderen Menschen in Notlagen helfen zu können, verdient Lob und Anerkennung", würdigte sie. Die Feuerwehren seien nicht mit anderen Vereinen zu vergleichen, da sie selbstlos, ehrenamtlich und unter Einsatz ihres Lebens anderen helfen. Mit der vor 25 Jahren ins Leben gerufenen Jugendfeuerwehr habe die Wehr den Grundstein gelegt, um neuen Nachwuchs heranzuziehen. In Eibenberg würden Zusammenhalt und Miteinander gelebt, wovon alle profitierten - die Gemeinde und die Bevökerung.


Die Ehrendamen

Der Festprolog wurde von den Ehrendamen Laura Beetz, Nicole Gerber, Isabell Engelhardt, Christina Hoderlein, Sabrina Gerber, Shawnee Krammel, Sandra Jakob und Anna Jakob gesprochen. Anwesend waren auch viele Ehrendamen der vorausgegangenen Feste. Sie gratulierten ebenso wie Vertreter der örtlichen Vereine, befreundeter Wehren sowie der Sparkasse Kulmbach-Kronach, die allesamt Geschenke und Geldspenden übergaben.
Ein Fahnenband überreichte Vorsitzender Thomas Heider vom Patenverein aus Steinberg. Die Eibenberger Wehr könne - so Heider - stolz sein auf ihre Wehr, deren Mitglieder jederzeit bereit seien, anderer Leute Hab und Gut zu schützen. Das Wichtigste dabei seien die Kameradschaft und der Zusammenhalt.

Der Festkommers fand seinen Abschluss in der gemeinsam angestimmten Bayern- und Nationalhymne. Für die Umrahmung des Festkommerses sorgte der Musikverein Steinberg, der auch zuvor die Abholung der Ehrengäste musikalisch begleitet hatte. Dem offiziellen Teil schloss sich eine Rocknacht mit der Band "Fristlos" an, bei der es bis in die frühen Morgenstunden im Zelt hoch her ging.


Bewegende Momente

Die Wehr nutzte das Jubiläum für die Auszeichnung langjähriger Mitglieder sowie verdienter Kameraden. Vorsitzender Josef Jakob wurde zum Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzenden, Kommandant Berthold Jakob zum Ehrenmitglied und Ehrenkommandanten ernannt.

Bewegende Momente in Eibenberg. Die beiden Geehrten bekamen angesichts des langen Beifalls und der ihnen damit entgegengebrachten Wertschätzung kurzzeitig feuchte Augen. Zweiter Vorsitzender Gerwin Zwosta verlas die Urkunden und bezeichnete es als Ehre, Josef Jakob und Berthold Jakob zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Mit der Auszeichnung wurden die Aktivposten für ihre herausragenden Verdienste um die Wehr gewürdigt. Und in der Tat: Die Leistungen und Verdienste der beiden neuen Ehrenmitglieder sind herausragend.

Seit 30 Jahren ist Berthold Jakob Kommandant der Feuerwehr Eibenberg. Er ist damit der Dienstälteste im Landkreis. Er trat am 25. Januar 1980 - einen Tag vor seinem 18. Geburtstag - in die Feuerwehr ein. Am 20. Januar 1984 wurde er zum Kommandanten gewählt. Er gründete vor 25 Jahren die Jugendfeuerwehr und übernahm als Jugendwart die Ausbildung. Für die 2008 gegründete Damenfeuerwehr übernahm er ebenso mit seinem zweiten Kommandanten Matthias Jakob die Erstausbildung. Besonders stolz war Jakob, als er 2008 vom damaligen zweiten Bürgermeister Werner Gareis den Schlüssel zum Gerätehausanbau in Empfang nehmen durfte, für den er jahrelang gekämpft hatte. "30 Jahre lang Kommandant heißt auch, 30 Jahre lang eine sehr große Verantwortung für seine Mannschaft im Ernstfall zu haben", würdigte Gerwin Zwosta in seiner Laudatio.


35 Jahre an der Spitze

Fünf Jahre länger, also 35 Jahre, steht Josef Jakob an der Spitze der Feuerwehr Eibenberg. Er trat am 1. März 1971 in die Feuerwehr ein. Acht Jahr später - im "zarten Alter" von 26,5 Jahren - übernahm er am 15. Februar 1979 das Amt des Vorsitzenden. In seiner aktiven Zeit in der Wehr war er auch als Gruppenführer von 1983 bis 1997 tätig. Durch seine Initiative wurden erstmals ab 1974 in Eibenberg Leistungsprüfungen durchgeführt. Er war der erste Feuerwehrmann aus Eibenberg, der 1991 Gold-Rot in Empfang nehmen durfte. "Mit Josef Jakob als Vorsitzendem kam Schwung in das Vereinsleben der Feuerwehr. Er wusste, wie man Feste gut organisiert, um Geld in die damals knappe Vereinskasse zu bringen", lobte Zwosta. Bereits nach zwei Jahren im Amt konnte 1981 das neue Gerätehaus eingeweiht werden. Der Gewinn aus diesem Fest wurde in eine neue Fahne investiert und 1986 konnte diese bei einer dreitägigen Feier mit eingeweiht werden. Auch die weiteren großen Feste trugen seine Handschrift. Sein größter Kraftakt war der von ihm mit großem Idealismus geführte Kampf um einen Anbau an das bestehende Gerätehaus.

Zwostas Dank galt auch den beiden Ehefrauen der Geehrten, Helga Jakob beziehungsweise Petra Jakob, für ihr Verständnis für das Engagement ihrer Männer. Und mehr noch: Beide sind Gründungsmitglieder der Damenfeuerwehr und seitdem große Aktivposten. Als Zeichen der Dankbarkeit überreichte Zwosta - seitens der aktiven Mannschaft - den Geehrten jeweils eine Schiefertafel, die das Eibenberger Feuerwehrhaus ziert.


Herausragende Verdienste

Josef Jakob war zuvor beim Festkommers bereits für seine herausragenden Verdienste mit dem Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes in Gold - einer sehr seltenen Auszeichnung - von Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger bedacht worden. Ranzenberger würdigte ihn dabei als einen der Motoren der Eibenberger Wehr.

Aber auch Marco Fischer, Thomas Fischer, Oswald Jakob, Marco Wagner, Stefan Hofmann, Alexander Schmuck und Gerwin Zwosta, die für 25 Jahre Dienst geehrt wurden, dankte Ranzenberger: "25 Jahre Dienst ist aller Ehren wert." Die Wehren stellten ein wertvolles Stück Lebensqualität dar. Man könne nachts ruhig schlafen, weil man wisse, im Notfall schnelle und qualifizierte Hilfe zu erhalten. "Das macht uns keiner nach, darauf sind wir stolz", so Ranzenberger. Aber auch für 25 Jahre Jugendfeuerwehr gelte es Dank zu sagen. Man könne es sich vorstellen, wie es heute in den Wehren ohne funktionierende Jugendarbeit aussehen würde.


Schönes Jubiläum

Überreicht wurden die staatlichen Ehrenzeichen in Silber von Ehrenkreisbrandinspektor Bernd Steger, der die Glückwünsche des Landkreises übermittelte. Er würdigte die Leistung aller Geehrten, die unzählige Stunden für die Allgemeinheit geleistet hätten. Auch 25 Jahre Jugendfeuerwehr sei ein schönes Jubiläum. Die zu jener Zeit gegründeten Jugendfeuerwehren kämen nicht von ungefähr. Vielmehr seien sie das Ergebnis davon, wie stark die Kreisbrandinspektion die Jugendausbildung forciert habe.

Vereinsintern konnte Vorsitzender Jakob viele Mitglieder für ihre jahrzehntelange Treue zum Verein ehren - so auch seinen Vater, Georg Jakob. Der 88-Jährige gehört der Wehr seit unglaublichen 70 Jahren an. Unter den Geehrten befanden sich viele Aktivposten der Wehr, die immer zur Stelle sind, wenn sie gebraucht werden. Mit einer besonderen Ehrung wurden Christopher Wachter für das Schaffen der Vereinstafel sowie Franziska und Wolfgang Thümlein für die Überlassung des Festplatzes bedacht - ebenso wie Walburga Müller, deren Nachbar-Anwesen beim Jubiläum von der Wehr mit benutzt wurde.


Ehrungen in Eibenberg

Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes in Gold: Josef Jakob

Staatliches Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst: Marco Fischer, Oswald Jakob, Stefan Hofmann, Alexander Schmuck, Gerwin Zwosta

Vereinsehrungen für langjährige Mitglieder: 25 Jahre: Marco Fischer, Thomas Fischer, Stefan Hofmann, Ralf Jakob, Oswald Jakob, Roland Jakob, Alexander Schmuck, Christian Schmuck, Marco Wagner, Michael Gerber, Gottfried Lang, Martin Wich, Rainer Wich, Ralf Schneider; 30 Jahre: Stefan Engelhardt, Hubert Wich, Alfons Böhnlein, Wolfgang Thümlein, Berthold Jakob; 35 Jahre: Josef Beetz, Dieter Engelhardt, Gerhard Engelhardt, Wolfgang Müller, Clemens Engelhardt, Günter Schülein, Michael Schülein, Claus Engelhardt; 40 Jahre: Edmund Hoderlein, Raimund Müller, Anton Hoderlein, Josef Jakob, Gottfried Wich; 45 Jahre: Werner Schülein; 50 Jahre: Pankraz Jakob, Georg Nickol, Simon Reißig, Alois Jakob, Wendelin Wich; 55 Jahre: Helmut Raab; 60 Jahre: Paulus Löffler; 70 Jahre: Georg Jakob

Besondere Ehrungen: Franziska Thümlein, Wolfgang Thümlein, Walburga Müller, Christopher Wachter.

Ehrenmitgliedschaften: Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzender: Josef Jakob, Ehrenmitglied und Ehrenkommandant: Berthold Jakob