Beim "European Beer Star" haben drei fränkische Brauereien eine Goldmedaille gewonnen. Insgesamt wurden neun fränkische Betriebe ausgezeichnet.
Beim "European Beer Star" werden jedes Jahr die besten Biere der Welt gesucht. Brauereien aus aller Welt können sich mit ihren Kreationen für den Wettbewerb bewerben, 150 Experten entscheiden dann als Jury, welche Biere ausgezeichnet werden. In diesem Jahr traten rund 2200 verschiedene Sorten in 74 Kategorien gegeneinander an, erklären die Privaten Brauereien Bayern e.V. in einer Pressemeldung.
In drei der Kategorien konnte jeweils eine fränkische Brauerei den Sieg ergattern. Bei der Preisverleihung in München am 17. September 2025 wurden insgesamt elf Auszeichnungen an neun fränkische Brauereien vergeben. Vor zwei Jahren waren 12 Betriebe aus Franken beim European Beer Star erfolgreich.
"European Beer Star": Dreimal Gold für fränkische Brauereien
Die Brauerei Wagner in Merkendorf (Landkreis Bamberg) konnte mit ihrem "Hellen" in der Kategorie "German-Style Helles" überzeugen und den ersten Platz belegen. Diese Kategorie war laut einem Facebook-Post der Brauerei diejenige, bei der die meisten Sorten, nämlich 128, teilnahmen. "Mächtig stolz strahlen wir", freut sich das Team merklich. Auch die Brauerei Göller in Zeil am Main im unterfränkischen Landkreis Haßberge scheint die Jury überzeugt zu haben. Der Betrieb gewann mit seinem "Göller Alkoholfrei" ebenfalls Gold in der Kategorie "Non-alcoholic Lager". Bei einem weiteren Bier-Wettbewerb wurde vor kurzem ein alkoholfreies Bier aus Franken mit dem Weltmeistertitel ausgezeichnet.
Der dritte fränkische Erstplatzierte ist die Brauerei Gebr. Maisel aus Bayreuth. Diese konnte auch mit einem alkoholfreien Bier in der Kategorie "Non-alcoholic Hefeweizen" gewinnen. Laut Pressemitteilung des Betriebs ist das die sechste Goldmedaille, die man im Rahmen des Wettbewerbs gewinnen konnte. Ebenfalls besonders erfolgreich war die Brauerei Rittmayer in Hallerndorf. Diese konnte eine Silbermedaille (German-Style Festbier) und zwei Bronze-Medaillen (South German-Style Hefeweizen Hell, Non-alcoholic Hefeweizen) ergattern.
Weitere Silbermedaillen erhielten die Fürst Carl Schlossbrauerei aus Ellingen (German-Style Märzen), die Privatbrauerei Hofmann aus Pahres (German-Style Helles), der Brauereigasthof Kundmüller aus Weiher (German-Style heller Doppelbock) und die Stadtbrauerei Spalt (South German-Style Leichtes Weizen). Eine Bronze-Medaille ging zudem an Zum Löwenbräu in Adelsdorf (South German-Style Hefeweizen Bernsteinfarben). Zudem wurde die brasilianische Cervejeria Bamberg, benannt nach der Stadt in Oberfranken, erster Platz in der Kategorie Ultra Strong Beer.