Bürgermeister Hans Kaufmann erhielt bei der Sitzung des Marktgemeinderats Tettau die Entlassungsurkunde. Er geht aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand.
Die Verabschiedung des Haushalts und die Verabschiedung des Bürgermeisters Hans Kaufmann (SPD) standen im Mittelpunkt der jüngsten Gemeinderatssitzung.
Zweiter Bürgermeister Dietmar Schmidt (SPD) überreichte Kaufmann die Entlassungsurkunde für kommunale Wahlbeamte. Hans Kaufmann geht zum 31. Oktober 2013 aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand.
Knapp sechs Jahre stand der 62-Jährige an der Spitze der Gemeinde, zuvor war er fast 28 Jahre lang in der Gemeinde, lange Jahre und auch zuletzt als geschäftsleitender Beamter tätig gewesen. Als Bürgermeister und als Geschäftsführer habe er finanzielle Höhen und Tiefen der Gemeinde mit erlebt.
Für ihn sei es eine abwechslungsreiche Zeit gewesen, die von technischen Veränderungen aber auch von Arbeitsverlagerungen "von oben nach unten auf die Kommunen" geprägt gewesen sei.
Hinsichtlich der Zusammenarbeit in der Gemeindeverwaltung sprach er von gegenseitigem Vertrauen, Achtung, Hilfe und Unterstützung. Ein Anliegen sei ihm die Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern gewesen. In den vergangenen 12 380 Tagen habe er vieles mit schaffen und erhalten dürfen. "Es war bestimmt nicht alles schlecht." Aber, so Kaufmann, "rückblickend würde ich einiges anders machen".
Hans Kaufmann wies darauf hin, dass ein Amt des Bürgermeisters viel Kraft und Mut erfordere.
Er habe sich eingestehen müssen: "Es geht nicht mehr". Einige würden nun sagen: "Schade, dass er geht", andere: "Gott sei Dank, ist er fort".
Dank für die Unterstützung Kaufmann bedankte sich bei allen Bürgern für die Unterstützung, konstruktive Kritik sowie beim Gremium für die meist konstruktive Zusammenarbeit. Sein besonderer Dank galt seinem Stellvertreter. "Ich weiß, ich habe Dich ins kalte Wasser geschmissen, aber bei unserem Körperbau kann man schwimmen". Als Abschiedsgeschenk hatte er für das Gremium einen Kreis aus Ton dabei, der symbolisieren solle: "Gemeinsam sind wir stark". Ihren Dank an Hans Kaufmann sprachen zudem die Fraktionssprecher Lydia Müller (SPD), Falk Wick (CSU) und Hermann Bischof (FW) aus.
Aus der Sitzung Haushalt Bei einer Gegenstimme wurde der
Haushalt 2013 verabschiedet. Zweiter Bürgermeister Dietmar Schmidt (SPD) sprach von einem der schwierigsten Haushaltsbildungen seit 20 Jahren. Kämmerer Hans Hahn berichtete von einer großen Deckungslücke im Vermögenshaushalt.
Zahlen Insgesamt umfasst das Zahlenwerk 8.580.000 Euro, davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 5 770 000 Euro, auf den Vermögenshaushalt 2.802.000 Euro. Der Bedarf an Kreditaufnahmen für 2013 wurde mit 637 898 Euro beziffert. Zudem kommen 952.000 Euro genehmigte Kredite aus dem Vorjahr hinzu, die nicht verwendet wurden. An Kreisumlage fallen 1.35.000 Euro an. Der Schuldenstand der Gemeinde beträgt zum Jahresende, inklusive Darlehensaufnahme, 4.853.000 Euro.
Wahl Für die Bürgermeisterwahl am 3. November 2013 wurde ein Erfrischungsgeld von 20 Euro festgelegt.
Zuschuss Keine Einwände gab es zum üblichen Zuschuss der Gemeinde für Stephanus-Dienst und BRK in Höhe von jeweils 277,25 Euro.
Wortmeldungen Guido Hammerschmidt und Hubert Ruß (beide SPD) bedankten sich für die bauliche Lösung beim Gehsteig in Langenau. Heiko Nebatz (SPD) und Annette Christel (FW) regten an, eine Regelung für die Bepflanzung der Ortseingangschilder zu finden.
Bauanträge Alexander Stauch (Neubau eines Holzlagers); Heinz Feinmechanik Kunststoffe GmbH & Co KG, Tettau (Abriss eines Wohnhauses und einer Scheune in der Wildbergstraße).
Termin Das für 24. August anberaumte Grillfest der Feuerwehr muss verschoben werden. Ein neuer Termin wird bekannt gegeben.