Der erste Königsschuss war ein Volltreffer

4 Min
Schützenkönig Markus Eber und Schützenkönigin Claudia Merkel beim Umzug über die Hofwiese Fotos: Schedel
Schützenkönig Markus Eber und Schützenkönigin Claudia Merkel beim Umzug über die Hofwiese  Fotos: Schedel
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ein königliches Lächeln von Claudia Merkel
Ein königliches Lächeln von Claudia Merkel
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Der 22-jährige Markus Eber nahm zum ersten Mal am Königsschießen teil. Er, Claudia Merkel und Leon Müller sind die neuen Regenten der Schützengesellschaft Kronach. Mit der Königsproklamation klang das Fest am Sonntagabend aus.

"Das gibt's ja nicht! Ich bin baff!" so reagierte Claudia Merkel, als sie am Samstagabend auf dem Parkplatz des Schützenhaus die ersten Gratulationen von ihren Schützen schwestern und -brüdern entgegen nehmen konnte.
Ungläubiges Staunen war in ihren Gesichtszügen zu erkennen, das Strahlen in ihren Augen nicht zu übersehen. "Ich kann es immer noch nicht fassen!"

Seit über zehn Jahren ist die Kronacherin Mitglied im Schützenverein. Obwohl sie keine aktive Schützin ist, gehört für sie der Schuss auf die Königsscheibe zum Kronacher Freischießen. "Ich habe schon gehofft, dass ich irgendwann Schützenkönigin werde, aber dass es in diesem Jahr passiert, damit habe ich nicht gerechnet!
Als lustig empfindet die Beamtin es, dass ihr Mitregent, Markus Eber, gerade mal 22 Lenze zählt und somit halb so alt wie sie ist.
Die Beamtin ist überzeugt, dass sie trotz - oder gerade wegen des Altersunterschieds gute Regenten der Kronacher Schützen sein werden.

Auf Anhieb König

Davon ist auch der "neue König", Markus Eber, überzeugt. Zum ersten Mal schoss der 22-Jährige in Kronach auf die Königsscheibe "und es wurde gleich der Treffer". Seit 2008 ist er bei den Kronacher Schützen Mitglied, "da ich hier die Disziplinen Klein- und Großkaliber ausüben kann". Bei seinem "ersten" Schützenverein Unterrodach ist er schon seit seiner Jugend ein aktiver Schütze. Bei den Kronacher Schützen verweile er gerne. Er schätzt die Geselligkeit und das offene Miteinander.

Welche Aufgaben mit der Würde des Schützenkönigs verbunden sind, das wusste Markus Eber am Samstagabend noch nicht so genau. Aber er freut sich, ebenso wie Claudia Merkel, auf das Königsessen. Beide werden getrennt ihre Mitbewerber um die Königswürde dazu einladen. Und für Claudia Merkel steht fest: "Ein neues Dirndl muss nächstes Jahr natürlich auch her!"

Beide freuen sich nun, zusammen mit dem Jung schützenkönig, auf ihr Regentenjahr. Rund elf Schützenauszüge müssen bestritten werden. Premiere ist am kommenden Sonntag beim letzten Schützenfest 2013 im Landkreis Kronach, in Steinbach am Wald.


Die Proklamation

Bei der Königsproklamation am Sonntagabend im Pavillon auf der Hofwiese wies Schützenmeister Frank Jungkunz darauf hin, dass der 22-Jährige Markus Eber der jüngste Kronacher Schützenkönig seit 1889 sei. Damals habe ein 15-Jähriger die Königswürde errungen. Das wäre heutzutage nicht mehr möglich, denn in diesem Alter könne man nur Jungschützenkönig werden. Die Proklamation des Schützenkönigs und seiner Ritter war fast eine "Familienangelegenheit, denn erster Ritter war der Schützenmeister, zweiter Ritter der Vater des Schützenkönigs, vierter Ritter der zweite Schützenmeister und fünfter Ritter einer der Festwirte. Auch beim Jungschützenkönig ging es "familiär" zu, denn die erste Ritterin ist die Zwillingsschwester des Königs.
Schützenmeister Jungkunz dankte dafür, dass das Freischießen so zahlreich besucht worden sei. "Das ist die größte Unterstützung, die sie und geben können", sagte Jungkunz. Er dankte den vielen Helfern, allen voran Platzmeister Charly Wittig, der für einen fantastischen Festplatz gesorgt habe, was in der Region nicht zu überbieten sei.

Die Kronacher Regenten

Schützen 98 Männer schossen in diesem Jahr mit dem Kleinkaliber aus einer Entfernung von 50 Metern auf die Königsscheibe. Der Königsschuss von Markus Eber war ein 1678 Teiler. Ihm folgte als erster Ritter Frank Jungkunz (1871), zweiter Ritter Stefan Eber (2065), dritter Ritter Roland Angles (2098), vierter Ritter Matthias Kümmet (2227) und fünfter Ritter Daniel Ivascenko (2395).

Schützinnen 51 Teilnehmerinnen wetteiferten mit dem Luftgewehr aus zehn Metern Entfernung um die Regentschaft. Der Königsschuss war ein 572 Teiler von Claudia Merkel. Als erste Ritterin fungieren Ira Steller (882), als zweite Daniela Hempfling-Kaiser (922) und als dritte Ritterin Miryam Mayr (944).

Jungschützenkönig Leon Müller entschied unter zwölf Teilnehmer/innen den Wettbewerb mit einem 613 Teiler für sich. Ihm folgten als erste Ritterin Alina Müller (1068,6), als zweiter Ritter Michael Kaiser (1207,6) und als dritte Ritterin Christina Hager (1239,0).

Bereits am Dienstag wurden Vogelkönig und Schwanenkönigin ermittelt.
Vogelkönig: Michael Krug (559 T.), 1. Ritter Jens Schedel (569 T.), 2. Ritter Jacob Schick (870 T.), 3. Ritter Leon Simon (917 T.) - 19 Teilnehmer.
Schwanenkönigin: Lena Hartnagel (7,1 R.), 1. Ritterin Caroline Stützinger (6,3 R.), 2. Ritterin Lena Stauch (3,5 R.), 3. Ritterin Sophie Herold (3,0 R.) - sieben Teilnehmerinnen.

Beim Kronacher Freischießen wurde auch auf die verschiedenen Scheiben geschossen und wieder hervorragende Ergebnisse erzielt. Bei der Königsproklamation wurden die Namen der besten Schützen genannt.
Luftgewehr Festscheibe: 1. Jennifer Schunk (SV Vogtendorf/27,5 Teiler), 2. Christian Holland (SV Blumenrod/49,2), 3. Achim Brettel (SV Mitwitz/58,3), 4. Achim Weber (ZST SG Schney/81,5), 5. Kerstin Heim (SG Marktzeuln/85,4).
Meisterscheibe: 1. Christian Holland (SV Blumenrod/104,8 Ringe), 2. Achim Weber (ZST SG Schney/104,7), 3. Bianca Thiem-Imhof (SV Mitwitz/104,4), 4. Gina Holland (SV Blumenrod/103,7), 5. Annika Welsch (SG Ludwigsstadt/103,3).
Glücksscheibe: 1. Kerstin Heim (SG Marktzeuln/13,4 Teiler), 2. Tobias Jäger (SV Oberschleichach/16,7), 3. Christian Holland (SV Blumenrod/21,0), 4. Jörg Eddel (SV Blumenrod/21,2), 5. Werner Altkofer (SV Heinersreuth/22,0).
Adlerscheibe: 1. Nadine Eddel (SV Blumenrod/2,0 Teiler), 2. Achim Weber (ZST SG Schney/7,0), 3. Karola Knörnschild (SG Geroldsgrün/13,9), 4. Steve Hofmann (SG Ludwigsstadt/14,8), 5. Patrick Mohr (SV Serrfeld/18,3).
Festscheibe, aufgelegt: 1. Heinrich Seidling (SV Serrfeld/24,6 Teiler), 2. Dietmar Jungkunz (SG Kronach/32,3), 3. Ralf Schramm (SV Rottenbach/34,1), 4. Hermann Wagner (SV Mitwitz/35,8), 5. Thea Xynos (SG Kronach/36,0).
Glücksscheibe, aufgelegt: 1. Angela Jungkunz (SG Kronach/3,1 Teiler), 2. Hans-Werner Weber (SG Kronach/3,1), 3. Rolf Zapf (SV Grub am Forst/5,0), 4. Gisela Geißer (SV Weidesgrün/5,6), 5. Werner Schülein (KK Förtschendorf/7,8).
Adlerscheibe, aufgelegt: 1. Hermann Wagner (SV Mitwitz/2,2 Teiler), 2. Hans-Werner Weber (SG Kronach/5,0), 3. Walter Peter (BSG Schauenstein/6,7), 3. Dieter Gläßel (SG Kronach/6,7), 5. Rudolf Müller (SV Serrfeld/7,6).
Meisterscheibe, aufgelegt: 1. Heinrich Grebner (SV Burggrub/106,8 Ringe), 2. Winfried Seifert (SV Serrfeld/106,2), 2. Hermann Wagner (SV Mitwitz/106,2), 4. Alfred Plößer (SG Hollfeld/106,1), 5. Theo Ankenbrand (SV Serrfeld/105,6).
KK 50 m Tief: 1. Axel Sonnleitner (SG Einberg/61,5 Teiler), 2. Reinhard Müller (SV Burggrub/64,3), 3. Lothar Kalla (SG Kronach/84,4), 4. Achim Weber (ZST SG Schney/109,4), 5. Rolf Zapf (SV Grub am Forst/128,1).
KK 50 m Serie: 1. Achim Weber (ZST SG Schney/51,2 Ringe), 2. Michael Roßbach (SG Einberg/50,4), 2. Axel Sonnleitner (SG Einberg/50,4), 4. Reiner Rosenbauer (SV Burggrub/50,3), 5. Edgar Barnickel (SG Kronach/49,8).
Pistole 25 m Tief: 1. Matthias Schröck (SG Coburg/239,0 Teiler), 2. Carsten Steller (SG Kronach/460,4), 3. Kurt Fehn (SG Kronach/462,3), 4. Markus Eber (SG Kronach/555,0), 5. Heidi Friedlein (SG Ludwigsstadt/599,1).
Pistole 25 m Serie: 1. Kurt Fehn (SG Kronach/50,1 Ringe), 2. Johannes Schedel (SG Kronach/49,7), 3. Michael Heim (SG Kronach/49,6), 4. Markus Geiger (KK Förtschendorf/49,6), 5. Frank Trapper (SG Kronach/49,0).
Rehbock 100 m Tief: 1. Raimund Meister (SG Kronach/37,6 Teiler), 2. Christian Mitter (SG Kronach/74,0), 3. Christian Pabstmann (SV Steinbach/W./108,6), 4. Klaus Küfner (Hubertushöhe/141,7), 5. Reinhard Mohr (SV Serrfeld/142,6).
Rehbock 100 m Serie: 1. Frank Jungkunz (SG Kronach/62,2 Ringe), 2. Raimund Meister (SG Kronach/60,9), 3. Sebastian Heim (SG Kronach/60,2), 4. Jörg Schnitzler (SG Kronach/60,1), 5. Christian Stützinger (SG Kronach/60,0).
Keiler 50 m Tief: 1. Hans-Werner Weber (SG Kronach/214,4 Teiler), 2. Oliver Stauch (SG Kronach/334,6), 3. Matthias Kohlmann (SG Kronach/383,9), 4. Matthias Steller (SG Kronach/407,7), 5. Christian Stützinger (SG Kronach/408,7).
Keiler 50 m Serie: 1. Christian Stützinger (SG Kronach/69,6 Ringe), 2. Sebastian Heim (SG Kronach/68,3), 3. Jörg Schnitzler (SG Kronach/66,3), 4. Matthias Steller (SG Kronach/66,2), 5. Nikol Hering (SG Kronach/65,1).