"Das lange Warten hat nun ein Ende"

2 Min
Die Telekom-Experten Achim Fickenscher und Andreas Rudloff sowie Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein (v. l.) verladen das erste von 43 Multifunktionsgehäusen für schnelleres Internet in Kronach. Foto: eh
Die Telekom-Experten Achim Fickenscher und Andreas Rudloff sowie Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein (v. l.) verladen das erste von 43 Multifunktionsgehäusen für schnelleres Internet in Kronach. Foto: eh

Die Telekom gibt den Startschuss in der Lucas-Cranach-Stadt. Bürgermeister Beiergrößlein atmet auf.

Die alte Lucas-Cranach-Stadt verschließt sich keineswegs der Moderne. Sie geht auf die Überholspur was die schnelle Internetnutzung betrifft. Mit einer Geschwindigkeit von 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) geht es künftig ins Internet. In Kronach startet die Telekom den flächendeckenden Netzausbau für das schnelle Internet.
Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein freute sich am gestrigen Montag, den Startschuss für den Ausbau des schnellen Internets zusammen mit der Telekom geben zu können. Beiergrößlein: "Das lange Warten und Fragen hat nun ein Ende. ,Wann geht's denn endlich los?‘, war eine immer wieder an mich gerichtete Frage, wo immer ich im Stadtgebiet unterwegs war", sagte der Bürgermeister. Die Stadt habe ihre Hausaufgaben in der Vorbereitung gemacht, nun könne es endlich losgehen. Und Beiergrößlein weiter: "Es ist für uns ein äußerst wichtiger Standortfaktor. Für private Familien wie für Geschäftsleute und Industrie ist eine schnelle Internetverbindung nicht mehr wegzudenken." Darin bekräftigten ihn die Telekom-Vertreter Achim Fickenscher (Leiter Projektierung und Baubegleitung) und Andreas Rudloff (Indirekter Vertreib und Service Region Süd Infrastrukturvertrieb Süd).


"Vervierfachung des Tempos"

Mit bis zu 100 MBit/s wird die neueste Technik ausgebaut. Rund 10 100 Haushalte werden vom Ausbau profitieren. Mit dem Ausbau im Stadtbereich Kronach sind aber auch Randbereiche anderer Kommunen mit der Telefon-Vorwahl 09261, wie Stockheim, Marktrodach und Weißenbrunn positiv betroffen. Im Vergleich zum bisherigen VDSL-Anschluss (Very High Speed Digital Subscriber Line) verdoppelt sich das maximale Tempo beim Herunterladen auf bis zu 100 Mbit/s. Beim Heraufladen vervierfacht sich das Tempo sogar auf bis zu 40 MBit/s. Das hilft beim Austausch von Dokumenten, Fotos und Videos im Internet. Das neue Netz werde so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sein soll. "Beim Ausbau werden wir die Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering wie möglich halten. Wir gehen immer in überschaubaren Bauabschnitten voran", versichern die Telekom-Experten. Sie rechnen mit einer Fertigstellung bis Ende dieses Jahres.
Vom Ausbau profitieren im Einzelnen: Kronach mit 43 Multifunktionsgehäusen, in denen die gesamte Verbindungstechnik, wie eine Art Vermittlungsstelle arbeitet. Dort werden unter anderem die Datenpakete vom Kupferkabel auf die Glasfaser übergeben. Im Stadtgebiet Kronach werden davon 7800 profitieren. Marktrodach erhält sechs Multifunktionsgehäuse und circa 1450 Haushalte werden schnelleres Internet haben. In Weißenbrunn betrifft es etwa 250 Haushalte mit zwei Multifunktionsgehäusen und Stockheim erhält vier Multifunktionsgehäuse für circa 600 Haushalte. Darüber hinaus werden parallel weitere Ausbaumaßnahmen vorgenommen, die über staatliche Förderungen laufen, während es sich bei den jetzt durchzuführenden mit über 50 Kilometer (im Stadtgebiet Kronach circa 40 Kilometer) zu verlegenden Glasfaserkabel rein um den Eigenausbau durch die Deutsche Telekom handelt, die die Internet-Autobahn gerne flächendeckend ergänzen möchte. Das Tempo kostet viel Geld, denn das Verlegen von Glasfaser kostet rund 70 000 Euro pro Kilometer. "Das wird uns einen Millionenbetrag kosten", sagt Fickenscher, aber ohne sich genau festlegen zu wollen. Interessenten für einen neuen Anschluss können sich über die kostenlose Hotline 0800/330 3000 (oder www.telekom.de/ breitbandausbau-deutschland) über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife informieren und vorab registrieren lassen. Wer bereits einen DSL-Anschluss von der Telekom nutzt, kann ebenfalls jederzeit ins neue Netz wechseln (Tel: 0800 330 1000).