Dank für die Gaben der Natur

1 Min
Erntegaben in der katholischen St. Bartholomäuskirche Nordhalben. Dort wird nur alle sechs bis sieben Jahre das Erntedankfest am eigentlichen Wochenende gefeiert. Das hängt mit dem Kirchweihtermin zusammen, der meist eine Woche später ist. Foto: miw
Erntegaben in der katholischen St. Bartholomäuskirche Nordhalben. Dort wird nur alle sechs bis sieben Jahre das Erntedankfest am eigentlichen Wochenende gefeiert. Das hängt mit dem Kirchweihtermin zusammen, der meist eine Woche später ist. Foto: miw
Der Erntedankaltar in der Martin-Luther-Kirche in Hummendorf Foto: ww
Der Erntedankaltar in der  Martin-Luther-Kirche in Hummendorf  Foto: ww
 
Die Jugend sorgte für den Erntedankschmuck in Marienroth. Foto: Fiedler
Die Jugend sorgte für den Erntedankschmuck in Marienroth. Foto: Fiedler
 
Liebevoll gestaltete der Obst- und Gartenbauverein Steinberg den Erntedankaltar. Foto: Heike Schülein
Liebevoll gestaltete der Obst- und Gartenbauverein Steinberg den Erntedankaltar.  Foto: Heike Schülein
 
Der Erntedankaltar in der katholischen Pfarrkirche Mariae Geburt in Steinwiesen Foto: Susanne Deuerling
Der Erntedankaltar in der katholischen Pfarrkirche Mariae Geburt in  Steinwiesen  Foto: Susanne Deuerling
 
In Hummendorf
In Hummendorf
 
In Nordhalben
In Nordhalben
 
In Weißenbrunn
In Weißenbrunn
 
In Weißenbrunn
In Weißenbrunn
 
In Weißenbrunn
In Weißenbrunn
 
In Ebersdorf
In Ebersdorf
 
In Ebersdorf
In Ebersdorf
 
In Fischbach
In Fischbach
 
In Fischbach
In Fischbach
 
In Fischbach
In Fischbach
 
Vor dem Volksaltar der Pfarrkirche St. Thomas Wallenfels wurde vom Kath. Frauenbund Wallenfels viele Erntegaben gelegt.
Vor dem Volksaltar der Pfarrkirche St. Thomas Wallenfels wurde vom Kath. Frauenbund Wallenfels viele Erntegaben gelegt.
 
Erntegaben in der katholischen Kirche in Tettau Foto: Uwe Zipfel
Erntegaben in der katholischen Kirche in Tettau  Foto: Uwe Zipfel
 
In Tettau
In Tettau
 
Der Altarraum in Ebersdorf war zum Jubiläum geschmückt. Foto: Wunder
Der Altarraum in Ebersdorf war zum Jubiläum geschmückt. Foto: Wunder
 
Vor dem Volksaltar der Pfarrkirche St. Thomas Wallenfels wurde vom Kath. Frauenbund Wallenfels viele Erntegaben gelegt.
Vor dem Volksaltar der Pfarrkirche St. Thomas Wallenfels wurde vom Kath. Frauenbund Wallenfels viele Erntegaben gelegt.
 

Am Sonntag wurde in vielen Kirchengemeinden Erntedank gefeiert. Die Christen dankten Gott für die Gaben der Natur. Die Altäre waren festlich geschmückt.

In Steinberg dankten kleine "Mäuse" auf ihre ganz eigene Art Gott. Die emsigen Feldmäuse haben viel zu tun. Eifrig sammeln sie Vorräte für den bevorstehenden Winter. Alle bis auf Frederick, denn der kleine Mäuserich gammelt lieber in der der Sonne herum. "Ich sammele Wörter, Farben und Sonnenstrahlen für die kalte Jahreszeit", sagt Frederick - alias Luan. Das können seine Mäusekollegen nicht verstehen. Sie wundern sich, weil er für sie in Rätseln spricht. Doch bald schon steht der Winter ins Haus und es lüftet sich das Geheimnis von Frederick, der kleinen poetischen Maus.

Bei der Suche nach seinen Wintervorräten, die so ganz anders sind als die seiner Freunde, durften am Sonntag die Gläubigen in der Pfarrkirche St. Pankratius Frederick begleiten.
Die Geschichte über die Wichtigkeit, das zu tun, was man einfach tun muss, und sich nicht abhalten zu lassen von Ideen, die nicht der Norm entsprechen, wurde von den Jungen und Mädchen des Kindergartens Steinberg als kleines Theaterstück mit viel Spielfreude und voller Hingabe dargestellt. Leo Lionnis Geschichte von Träumen, Fantasie und Kreativität wurde so fast schon zu einer kleinen Ode an die Sinne mit der Erkenntnis, dass man manchmal gar nicht viel braucht, um glücklich zu sein.

Ein großes "DANKE"


Schön anzusehen war in der Pfarrkirche nicht nur das Spiel der kleinen Mäuse, die ihre Sache ganz wunderbar machten, sondern auch der Erntedankaltar. Dieser war auch heuer vom örtlichen Obst- und Gartenbauverein liebevoll gestaltet worden. Mit Obst, Getreide und Gemüse - davor ein großes "DANKE" - erstrahlte er ganz im Zeichen von Erntedank. Auch die Kirchenbänke waren mit Maiskolben geschmückt. Viele Kinder hatten ihre eigenen Erntedankkörbchen mitgebracht und sie vor dem Altar abgestellt.