Brezelregen in Friesen

2 Min
Wenn es vom Balkon Brezeln regnet... Fotos: Heihe Schülein
Wenn es vom Balkon Brezeln regnet...  Fotos: Heihe Schülein
Der Löschzug der FFW Friesen
Der Löschzug der FFW Friesen
 
Zum Zweiten: Der Löschzug der FFW Friesen
Zum Zweiten: Der Löschzug der FFW Friesen
 
Das Prinzenpaar Heinrich I. und Felicitas I. bei seiner Regierungserklärung
Das Prinzenpaar Heinrich I. und Felicitas I. bei seiner Regierungserklärung
 
Diese drei jungen Herren ließen sich ihre Ausbeute gleich an Ort und Stelle schmecken.
Diese drei jungen Herren ließen sich ihre Ausbeute gleich an Ort und Stelle schmecken.
 
Eindeutige Botschaften
Eindeutige Botschaften
 
Auch hier: eindeutige Botschaften
Auch hier: eindeutige Botschaften
 
Das Prinzenpaar Heinrich I. und Felicitas I., gefolgt von seinem Hofstaat.
Das Prinzenpaar Heinrich I. und Felicitas I., gefolgt von seinem Hofstaat.
 
Die Kita Friesen hat allen Grund zur Freude.
Die Kita Friesen hat allen Grund zur Freude.
 
Der Musikverein Friesen
Der Musikverein Friesen
 
Gleich nochmal: der Musikverein Friesen
Gleich nochmal: der Musikverein Friesen
 
Wieder mal eindeutige Botschaften
Wieder mal eindeutige Botschaften
 
Der Hofstaat des Prinzenpaars
Der Hofstaat des Prinzenpaars
 
Die Brandlöscher der SPD
Die Brandlöscher der SPD
 
Zum Zweiten: die Brandlöscher der SPD
Zum Zweiten: die Brandlöscher der SPD
 
Eindeutiger Kommentar
Eindeutiger Kommentar
 
Und nochmal: der Musikverein Friesen
Und nochmal: der Musikverein Friesen
 
Giftig oder nicht?
Giftig oder nicht?
 
Teil-Löschzug der FFW Friesen
Teil-Löschzug der FFW Friesen
 
Der Teil-Löschzug der FFW Friesen lässt nicht locker
Der Teil-Löschzug der FFW Friesen lässt nicht locker
 
Ein Foto in Ehren...
Ein Foto in Ehren...
 
Auch große und kleine Fliegenpilze schlossen sich dem Zug an.
Auch große und kleine Fliegenpilze schlossen sich dem Zug an.
 
Das Prinzenpaar Heinrich I. und Felicitas I., gefolgt von seinem Hofstaat.
Das Prinzenpaar Heinrich I. und Felicitas I., gefolgt von seinem Hofstaat.
 
Die Kita Friesen hat allen Grund zur Freude.
Die Kita Friesen hat allen Grund zur Freude.
 
Es wird marschiert: der Löschzug der FFW Friesen
Es wird marschiert: der Löschzug der FFW Friesen
 
Kita-Kinder
Kita-Kinder
 
Die Staaberche Schrubbe, chauffiert von diesjährigen Faschingsprinzen Sebastian I.
Die Staaberche Schrubbe, chauffiert von diesjährigen Faschingsprinzen Sebastian I.
 

Mächtig was los war am Dienstag in Friesen. Beim farbenfrohen Gaudiwurm ging es zum großen Narrenfinale im Flößerdorf noch einmal "heiß" her. Die Stimmung war top!

Immer wieder dröhnten Faschingsgrüße durch den Ort. "Friesen Helau" war ebenso zu hören wie "Staaberch Schrubb Schrubb" - als Tribut an die mitwirkende Fousanochts-Abordnung des Nachbarn, aber auch ein ganz neuer Faschingsgruß "Aperol Spritz". Letzterer wurde insbesondere immer dann angestimmt, wenn Prinz Heinrich I. mit seiner Regierungserklärung auf breite Zustimmung seiner Untertanen stieß. Und seine hoheitliche Botschaft hatte es durchaus in sich. Doch alles der Reihe nach ...

Zunächst einmal war das Friesener Prinzenpaar - Prinz Heinrich I. mit seiner liebreizenden Prinzessin Felicitas I. - durch den Flößerort gefahren. Die holden Regenten hatten sich ebenso beim bunten Gaudiwurm die Ehre gegeben wie ihre Amtskollegen aus dem benachbarten Schrubberdorf, Prinz Sebastian I. und Prinzessin Lisa I. Während sich die Regentschaft des Flößerorts aber standesgemäß im schicken Cabrio chauffieren ließ, setzte sich Prinz Sebastian I. selbst ans Steuer. Er lenkte - seine bezaubernde Prinzessin an der Seite - nämlich den Motivwagen der "Staaberche Schrubbe".

Natürlich war nicht nur die "Prominenz" beim Gaudiwurm, der sich - vom oberen Dorf aus startend - seinen Weg durch die Straßen Friesens bahnte, mit von der Partie. Auch viele örtliche Vereine und Gruppierungen hatten sich dem illustren Zug angeschlossen, so dass sich den zahlreichen kleinen und großen Faschingsfans am Wegesrand ein schön anzuschauendes Farbenspiel bot. Die Umzugsteilnehmer hatten sich einmal mehr ideenreiche Kostüme und Maskierungen ausgedacht. Und die aufwändig gestalteten und geschmückten Motivwägen waren echte Hingucker. Das närrische Spektakel führte traditionell der Musikverein Friesen an, der zugleich auch für die schmissige musikalische Umrahmung sorgte. Und noch eine weitere Tradition gibt es in Friesen: nämlich ein Regen aus leckeren Brezeln, der sich - vom Balkon des Backhauses Müller herab - auch am gestrigen Dienstag förmlich über die Zuschauer ergoss. Dankbare Abnehmer hatten zuvor auch die vielen Süßigkeiten gefunden, die die Umzugsteilnehmer an die Kinder auswarfen. Für die Erwachsenen gab es Klopfer, Bier und auch Sekt, der an Fasching auch aus Pappbechern schmeckt.

Die Botschaften auf den verschiedenen Motivwägen waren eindeutig. "Verbrecher jagen ist sehr schwer, drumm müssen Führerscheine her! Das hat uns lang genug verdrossen, ab heute wird zurückgeschossen", stand da beispielsweise zu lesen. Allen Grund zu Freude hat die örtliche Kindertagesstätte. Die Betreuerinnen luden bereits jetzt die Bevölkerung zu einem großen Fest am 23. März ein, bei dem die Kita-Fertigstellung gebührend gefeiert wird. Die SPD trat wie bereits beim Umzug der Kroniche Fousanaocht als Brandlöscher auf. Und auch sonst gab es jede Menge phantasievolle Verkleidungen zu sehen - kurzum Narren, wohin man schaute. Der Flößerort war komplett in Narrenhand. Den Abschluss des Zugs bildete der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Friesen.

Einen Zwischenstopp legte der Gaudiwurm schließlich in der Ortsmitte ein, wo der Musikverein mit einem schmissigen "Faschings-Ständchen" erfreute und es zum traditionellen Brezen-Regen überging. Vom Balkon herab richtete dann auch Prinz Heinrich I. seine Regierungsbotschaft an das närrische Völkchen. Aus dem Orgelsacherbrunnen möge ab sofort Gampertbräu zur Stärkung der Manneskraft fließen. Die Heimkehrer von der Desera solle man mit Helmen ausstatten, um Kopfschäden zu vermeiden. Zum Fortbestehen des Flößerorts ordnete er Samenspenden der jungen Männer für die letzten verbliebenen Friesener Jungfrauen an. Alle frei herumlaufenden Kroniche Housnküh seien umgehend einzufangen und zu verzehren, um eine weitere Ausbreitung des Ungeziefers zu verhindern. Schließlich solle auch noch der Beruf Orgelsacher patentiert werden.
Der Umzug endete, wo er angefangen hatte - nämlich im oberen Dorf. Hier war aber noch lange nicht Schluss: Vielmehr ging es im Jugendheim bei der großen Faschingssause erst so richtig rund!