"Feuer mit dichter Rauchentwicklung" im Krankenhaus - Rettungskräfte proben gemeinsam den Ernstfall

1 Min
In der Kronacher Frankenwaldklinik wurde ein Feuer-Szenario geprobt.
Kronach: Feuer im Krankenhaus - Rettungskräfte proben gemeinsam den Ernstfall
Frankenwaldklinik
In der Kronacher Frankenwaldklinik wurde ein Feuer-Szenario geprobt.
Kronach: Feuer im Krankenhaus - Rettungskräfte proben gemeinsam den Ernstfall
Frankenwaldklinik

Am vergangenen Montag (25. September 2023) wurde in der Kronacher Frankenwaldklinik der Ernstfall trainiert.

Dichter Rauch auf dem Flur. Feuer in einem Patientenzimmer. Dieses ernste Szenario trainierten am Montagabend, den 25. September, die Feuerwehrkamerad*innen der Freiwilligen Feuerwehr Kronach gemeinsam mit Mitarbeitenden in der Helios Frankenwaldklinik Kronach in einer Realübung. Während der umfangreichen Notfallübung haben Klinik und FFW Kronach ihre Zusammenarbeit in einer Notfallsituation trainiert. Dies gaben die Verantwortlichen in einer Pressemitteilung bekannt.

Um 19:12 Uhr wurde die Brandmeldeanlage der Klinik ausgelöst und die Einsatzleitstelle der Feuerwehr alarmiert. Rund 30 Feuerwehreinsatzkräfte, zahlreiche Helfer der Jugendfeuerwehr Kronach sowie Mitarbeitende der Klinik in der Rolle von
Patient:innen probten gemeinsam mit der Krankenhauseinsatzleitung den Ernstfall. Simuliert wurde ein Feuer mit dichter Rauchentwicklung auf einer mit Patienten belegten Station. „Im Fokus der Übung stand dabei neben Rettung bettlägeriger Patienten über die Drehleiter, vor allem das Zusammenspiel der Einsatzkräfte mit den Verantwortlichen der Klinik“, so Einsatzleiter der Übung Christian Grebner. Die örtliche Feuerwehr war mit mehreren Einsatzwägen angerückt.

Feuerwehrkommandant Christian Büttner übernahm nach der ersten Räumung der Station 7 durch das Krankenhauspersonal die weitere Rettung mit den Kräften der Freiwilligen Feuerwehr. Die Evakuierung aus den mit einer Nebelmaschine „verrauchten“ Bereichen wurde mit Atemschutzgeräten und Drehleiter durchgeführt.„Für uns sind realistische Übungen in der Klinik enorm wichtig“, sagte Gruppenleiter Stefan Wicklein. „Um im Ernstfall eine lückenlose Alarmierungskette zu gewährleisten, müssen wir Hand in Hand mit den Einsatzkräften der Feuerwehr zusammenarbeiten und die krankenhausinternen Strukturen regelmäßig prüfen,“ so Klinikgeschäftsführer Thiessen. Nachdem unter anderem die Corona-Pandemie für eine Zwangspause gesorgt habe, soll die Übung nun der Startschuss für regelmäßige Übungen und eine erneute enge Zusammenarbeit der Feuerwehr und der Klinik sein.

Im Anschluss der Übung wurde eine gemeinsame Nachbesprechung mit allen Einsatzkräften und dem Personal der Klinik durchgeführt. Die durchgeführte Brandschutzübung ist gut gelaufen, bilanzierte Übungsleiter Grebner. „Für uns als Feuerwehr ist ein Einsatz in derart komplexen Objekten keine Routine. Es ist wichtig, regelmäßig realitätsnah in den Objekten üben zu können, um die Zusammenarbeit zu trainieren und eine gewisse Ortskunde zu erlangen. Bei jeder Übung lassen sich letztlich Verbesserungsoptionen finden", so Grebner. Die Klinikleitung dankte vor Ort den Einsatzkräften, den freiwilligen Statisten sowie den Kolleginnen und Kollegen der Klinik. „Wir werden nun unsere Hausaufgaben machen und die bei der Übung entdeckten Potenziale auswerten", so Thiessen. Im Anschluss es für alle Einsatzkräfte und Unterstützer eine Stärkung in der Cafeteria.