Fehlende Barrierefreiheit am Bahnhof
Er wolle nicht nerven, aber die Barrierefreiheit am Kitzinger Bahnhof sei und bleibe ihm ein Dorn im Auge. 2009 habe die Deutsche Bahn versprochen, den Bahnhof bis 2013 barrierefrei zu machen. Heute sei das Objekt noch nicht einmal im Programm, hingegen würden die Bahnhöfe Rottendorf und Iphofen aufgewertet, obwohl sie weniger als 1000 Zu- und Ausstiege am Tag zu verzeichnen hätten. Der VdK werde aber nicht aufgeben.
Landrätin Tamara Bischof dankte namens des Landkreises für eine unersetzliche ehrenamtliche Arbeit. Die Besuche zuhause bedeuteten viel für jeden Einzelnen, sie seien Kommunikation aber auch der Austausch alter Geschichten. Durch die herzliche und menschliche Arbeit fühle sich jeder mitgenommen.
Beratung für jedermann im Pflegestützpunkt
Ein Segen der Medizin sei es, älter zu werden, daher sorge der Landkreis für den weiteren Ausbau der medizinischen Versorgung. Das Krankenhaus sei immer wieder Thema beim VdK gewesen, jetzt gebe es weitere verbesserte Möglichkeiten in der Kardiologie mit einem hervorragenden Team, um die Patienten der Region in neuen Räumlichkeiten besser zu versorgen.
Die wirtschaftliche Lage mit wenigen Arbeitslosen schaffe neue Möglichkeiten. So sei der Aufbau eines Pflegestützpunktes in Vorbereitung, in dem es Beratung für jedermann einschließlich einer Wohnraumberatung geben werde, natürlich barrierefrei erreichbar.
Als Hausherr unterstrich Bürgermeister Stefan Güntner die Bedeutung des VdK. Auch die Blaulichtfamilie sei ehrenamtlich geprägt, verfolge aber andere Aspekte für das Ehrenamt. Beide Familien seien gleichermaßen vom Zusammenhalt in schwierigen Situationen geprägt. Das habe sich zuletzt beim Umgang mit einem tragischen Dienstunfall erwiesen. Auf in Jahren entstandene Freundschaften und Verknüpfungen lasse sich besonders in schwierigen Stunden aufbauen.
Ehrungen für ehrenamtliche Mitarbeiter: 30 Jahre: Günter Niedner (Dettelbach); 25 Jahre: Helmut Schleyer (Seinsheim); 20 Jahre: Frieda Grösch (Marktsteft), Irmgard Hartmann (Rödelsee), Michael Hartner, Ingeborg Hupp (beide Marktbreit), Karl Memmel (Volkach), Agathe Petersohn (Mainbernheim), Marianne Werner (Rüdenhausen-Wiesenbronn); 10 Jahre: Emmy Biller, Elke Danzer-Sauer, Heinrich Schuster (alle Schwarzach); 5 Jahre: Irene Ott (Prichsenstadt), Klaus Ott (Rödelsee), Annemarie Paul (Rüdenhausen-Wiesenbronn).