14 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des BRK aus den Bereitschaften Dettelbach, Großlangheim, Kitzingen, Marktbreit, Wiesentheid sowie der Rettungshundestaffel haben sich heute auf den Weg in die südbayerischen Krisenregionen aufgemacht. Ihr Auftrag: Hilfe für die Hochwasseropfer.
Am Autohof Strohofer in Geiselwind haben sich die Helfer aus ganz Unterfranken in der Nacht zum Dienstag getroffen. Die unterfränkischen. Hilfsorganisationen halten für Großschadensfälle vordefinierte Einheiten, so genannte Kontingente vor. Diese sind vorgeplant für Aufgaben im Sanitätsdienst, dem Patiententransport und auch der Betreuung. Das Betreuungs-Kontingent kann beispielsweise 500 Personen betreuen und verpflegen. Dazu werden unter anderem drei Feldküchen und drei Geräteanhänger mitgeführt. Als Einsatzgebiet wurde der Raum Regensburg ausgewählt.
Nach der Registrierung, einer kleinen Stärkung und dem Abstimmen des weiteren Vorgehens machten sich gegen 8 Uhr insgesamt 62 Helferinnen und Helfer mit 15 Einsatzfahrzeugen und drei Motorrädern auf den Weg ins Einsatzgebiet. Zusätzlich zur normalen Materialbestückung führen sie 200 Feldbetten mit.
Eine weitere Rettungswagen-Mannschaft steht aktuell noch in Bereitschaft, um gegebenenfalls einen Einsatz des Feuerwehr-Kontingentes aus dem Landkreis Kitzingen zu begleiten.