Die älteren Segnitzer werden den Klang der Gemeindeschelle und den lauten Ruf Bekanntmachung der Heineri im Ohr haben. Die Gemeindedienerin Anna Bischoff brachte einst die neuesten Nachrichten.
Die älteren Segnitzer werden wohl noch den Klang der Gemeindeschelle und den lauten Ruf „Bekanntmachung!“ der Heineri im Ohr haben. Als es noch kein Gemeindeblatt, keine Ortslautsprecher und keine Amtstafeln gab, verkündete die Gemeindedienerin Anna Bischoff jeweils um die Mittagszeit die neuesten Nachrichten der Gemeinde. Bis vor 50 Jahren, als sie in den Ruhestand ging.
Dabei wurde an verschiedenen Stellen im Dorf ausgeschellt und die Bürger über alles wissens- und beachtenswertes informiert. Da ging es zum Beispiel um die Zahlungsaufforderung für das Licht- und Wassergeld, das auf dem Rathaus zu entrichten war, um Sitzungstermine des Gemeinderates, um landwirtschaftliche Themen oder um allgemeine Neuigkeiten, die das Dorfleben berührten. Mit dem Ausschellen war es aber noch lange nicht getan. Neben dem Amtsbotendienst standen wöchentlich zwei Dienstfahrten mit dem Fahrrad nach Kitzingen an, um dort im Landratsamt die Amtspost zu überbringen und die sonstigen gemeindlichen Aufträge zu erledigen.
Anna Bischoff war 1902 in Cadolzhofen geboren worden. 1932 heiratete die damalige Dienstmagd den Polizei- und Gemeindediener, Tagelöhner und Totengräber Heinrich Bischoff aus Segnitz. Daher auch der Name Heineri, angelehnt an den Vornamen des Mannes. Die beiden hatte eine Tochter, Erna. Bereits während des Krieges übernahm Anna Bischoff den Gemeindedienst ihres Ehemannes, der als Veteran des Ersten Weltkriegs auch in den zweiten Krieg einrücken musste. Nach seinem Tod im Jahr 1951 war die Heineri dann hauptamtlich angestellte Gemeindedienerin in Segnitz. Nachdem sie nahezu 20 Jahre lang und unter vier Bürgermeistern sowie sechs Gemeindesekretären gedient hatte, wurde sie vor 50 Jahren am 30. Januar 1966 vom damaligen Ortsoberhaupt Konrad Schlegelmilch in den Ruhestand verabschiedet.
Modernere Kommunikationsmittel hatten die Gemeindeglocke mittlerweile ersetzt. Durch die veränderten Berufs- und Arbeitsverhältnisse mit Pendlerverkehr und mehr berufstätigen Frauen konnte tagsüber mit der „schallenden Bekanntmachung“ ohnehin nicht mehr jede Familie erreicht werden. Anna Bischoff durfte ihren Ruhestand 14 Jahre lang genießen. Sie starb im Jahr 1980. Der Begriff Heineri aber lebte in Segnitz noch lange weiter.