Der Panorama-Baumwipfel-Lauf bietet die perfekte Atmosphäre für einen unvergesslichen Teamevent
Handthal Schwanberglauf, Schlossberglauf, Krankenhauslauf – die Liste an Laufveranstaltungen in der Region ist lang. Über den Sommer verteilt treffen sich Läufer mal hier, mal dort, um gemeinsam einem Wettkampf zu frönen. Für die einen ist es in erster Linie der Spaß, dabei zu sein, andere packen?s mit großem sportlichen Ehrgeiz an. Auch Claus-Dieter Schilling von der DJK Oberschwarzach ist mit seinem Team bei vielen Läufen vertreten. Besonders setzt er sich aber für die eigene Veranstaltung ein: den Panorama-Baumwipfel-Lauf in Handthal.
Frage: Worin liegt der besondere Reiz des Baumwipfel-Laufs?
Claus-Dieter Schilling: Bei vielen Laufveranstaltungen handelt es sich um Straßenläufe oder Rundenläufe – die Abwechslung ist dabei begrenzt. Wenn wir Sportler von der DJK bei uns in der Gegend zwischen Oberschwarzach, Handthal und dem Baumwipfelpfad-Steigerwald in Ebrach laufen, bieten sich stetig wechselnde Touren an: ob entlang der Weinberge, auf den vielen ausgebauten Wanderwegen oder auf den schmalen Lauf- und Wanderpfaden.
Und die haben Sie zu einem Lauf vereint?
Schilling: In den Sommermonaten bietet der Wald viel Schatten und eine angenehme Luft beim Laufen. Von Zeit zu Zeit sind wir entlang der schönsten Panorama-Blicke gelaufen – zum Beispiel das Magdalenen Kreuz über Handthal, der Herrenberg mit der Kapelle oberhalb von Oberschwarzach und natürlich auch der Baumwipfelpfad Steigerwald. Als „Insider“ wollten wir dieses einzigartige Lauferlebnis auch vielen Läufern ermöglichen – daher haben wir ein Laufevent daraus gemacht.
Ihr Lauf trug ursprünglich den Namen Dachslauf? Was hat es damit auf sich und was hat sich verändert?
Schilling: Der Dachslauf war ursprünglich ein regionaler Lauf in unserer Wiebelsberger Nachbargemeinde zum Weinfest, der vor einigen Jahren nicht mehr weitergeführt wurde. Wir haben 2017 den Namen für eine kleine Laufveranstaltung weitergeführt. Aber diese Bezeichnung passte nicht richtig zu unserer Idee, bei der wir das Panorama mehr in den Vordergrund rücken wollten. Daher heißt die Laufveranstaltung nun Panorama-Baumwipfel-Lauf.
Was sind die größten Herausforderungen für den Verein bei der Organisation so einer Laufveranstaltung?
Schilling: Der Lauf wird von einer Vielzahl an freiwilligen Helfern unterstützt. Das beginnt bei der Organisation über den Aufbau bis zur Betreuung der Läufer. Ich bin stolz, dass wir unsere Helfer immer zusammenbekommen.
Und die Kosten?
Schilling: Natürlich ist das Ganze auch mit Kosten verbunden – sei es für die professionelle Registrierung, die Zeitnahme oder die Werbung. Für dieses Budget benötigen wir immer eine Reihe von Werbepartnern. Das dürften auch gerne noch ein paar mehr sein, denn zwischenzeitlich haben wir einen guten Bekanntheitsgrad.
Woher kommen die Läufer?
Schilling: Unsere Teilnehmer kommen aus ganz Deutschland , die meisten davon aus der Region Würzburg, Kitzingen, Nürnberg, Bamberg, Bayreuth, Thüringen und dem Landkreis Schweinfurt. Aber auch die Regionen um München oder die Pfalz, Nordrhein Westfalen oder Schleswig Holstein sind vertreten.