Lebensmittelmarkt ist ein Reizthema

1 Min

Die Stadt Mainbernheim hatte im vergangenen Jahr seine Bedenken gegen eine Änderung des Bebauungsplans für das Sondergebiet Einzelhandel „An der B 8“ geäußert.

Ein wertschätzendes nachbarschaftliches Miteinander könnte anders aussehen: Aus Sorge um den lokalen Einzelhandel hatte die Stadt Mainbernheim im vergangenen Jahr wiederholt seine Bedenken gegen eine Änderung des Bebauungsplans für das Sondergebiet Einzelhandel „An der B 8“ geäußert.

Dort soll ein weiterer großer Lebensmittelmarkt entstehen. Als „Makulatur“ bezeichnete Bürgermeister Peter Kraus in der Ratssitzung am Donnerstag die Begründung, mit der die Stadt Iphofen die Einwände jetzt beantwortete. Der Mainbernheimer Stadtrat hatte durch den Neubau eine weitere Schwächung des örtlichen Einzelhandels befürchtet.

Die Stadt Iphofen kam in ihrer Abwägung zu dem Schluss, dass das Planvorhaben nicht darauf ausgelegt sei, Kaufkraft aus Orten außerhalb des Nahbereichs der Stadt Iphofen abzuschöpfen. Dieses Argument, so Bürgermeister Kraus, sei nicht dazu geeignet, die Einwände zu entkräften, denn Mainbernheim befinde sich innerhalb des Nahbereichs. Die aus Sicht von Kraus unzureichende Begründung „müssen wir leider zur Kenntnis nehmen“. Die Einwände der anderen Nachbargemeinden seien ähnlich behandelt worden.

Weitere Themen:

Einmütig entschied das Ratsgremium, dem Antrag von Stadtrat Oskar Münzer nachzukommen, der sein Stadtratsmandat aus gesundheitlichen Gründen niederlegen möchte. Er wird zum 26. Januar von seinen Pflichten entbunden.

Hutterer folgt nach

Listennachfolger aufgrund der Stimmenzahl bei der letzten Stadtratswahl im Jahr 2014 ist Michael Hutterer. Der Stadtrat beschloss, dass er für Oskar Münzer in den Stadtrat nachrücken soll.

Bürgermeister Peter Kraus bedankte sich bei Oskar Münzer, der seit 16 Jahren dem Ratsgremium angehört hat. Er habe mit seinem Erfahrungsschatz aus der Wirtschaft und seinem technischen Sachverstand viele Diskussionen angeregt und zur Entscheidungsfindung beigetragen. Das neue Stadtratsmitglieds soll in der nächsten Sitzung vereidigt werden. Außerdem sind Nachfolger für Münzer in einige Ausschüssen neu zu besetzen.

Der Nutzungsänderung in der ehemaligen Schmiede in der Schmiedgasse 2a und der Sanierung mit Umbau Schmiedgasse 5 zu Wohnzwecken stimmten die Stadträte zu.

Brauerei mit Gastraum

In dem Anwesen von Peter Winkler sollen eine Brauerei sowie ein Gastraum mit Nebenraum eingerichtet werden. Das Vorhaben fördere die Attraktivität der Stadt und diene der Revitalisierung historischer Bausubstanz, waren sich die Räte einig. Keine Einwände gab es zu Anfragen aus der Stadt Kitzingen zum Bebauungsplan „Südlicher Hammerstiehlweg“ und der Gemeinde Rödelsee zum Bebauungsplan „Am Gries 2“.

Eine Archivkraft für sechs Mitgliedsgemeinden der Kommunalen Allianz „7/22 Süd-Ost“ wird von der Regierung mit 90 000 Euro gefördert. Dadurch fallen die Kosten für Mainbernheim für den Einsatz der Mitarbeiterin für 120 Stunden pro Jahr auf 2000 Euro niedrig aus.

Der Stadtrat stimmte einer Zweckvereinbarung zu, die am 15. März in Kraft tritt und den Einsatz der Archivkraft innerhalb der Allianz regelt.

Vorschaubild: © Foto: