Kunstwerke werden für den guten Zweck versteigert

1 Min
Eigentlich ist er Maschinenschlosser, 1990 beendete er seine Lehre bei der Firma Siemens - seine Kreativität musste ihn aber irgendwann einholen. An der Fachoberschule in Würzburg besuchte er den Zweig Gestaltung und war dort bestens aufgehoben. Seit 1995 ist er offiziell anerkannter, freischaffender Künstler und hat schon die unterschiedlichsten Techniken ausprobiert. Sein wichtigstes Werk: Der Landkreis-Kalender. Sein Werk für die Auktion: Die Kohlezeichnung ,... gell bist hiegfalln?'. Das ...
Eigentlich ist er Maschinenschlosser, 1990 beendete er seine Lehre bei der Firma Siemens - seine Kreativität musste ihn aber irgendwann einholen ...
Eigentlich ist er Maschinenschlosser, 1990 beendete er seine Lehre bei der Firma Siemens - seine Kreativität musste ihn aber irgendwann einholen. An der Fachoberschule in Würzburg besuchte er den Zweig Gestaltung und war dort bestens aufgehoben. Seit 1995 ist er offiziell anerkannter, freischaffender Künstler und hat schon die unterschiedlichsten Techniken ausprobiert. Sein wichtigstes Werk: Der Landkreis-Kalender. Sein Werk für die Auktion: Die Kohlezeichnung ,... gell bist hiegfalln?'. Das ...
Arno Hey hat sich Anfang der 80er Jahre zum Kunstschmied ausbilden lassen und sich seither ganz der Kunst verschrieben: Bildhauerstudium in Berlin, Studium für Bildende Künste an der Staatlichen Hochschule in Wien, Besuche an den Kunstakademien in Salzburg und Bad Reichenhall. Hey lebt als freischaffender Künstler in Volkach. Für den guten Zweck hat er eine Engelskulptur geschmiedet. Material: Eisen und Goldfarbe. Höhe: 70 Zentimeter. Mindesgebot: 190 Euro. Foto: Pfannes
Arno Hey hat sich Anfang der 80er Jahre zum Kunstschmied ausbilden lassen und sich seither ganz der Kunst verschrieben: Bildhauerstudium in Berlin, Studium für Bildende Künste an der Staatlichen Hochschule in Wien,  Besuche an den Kunstakademien in Salzburg und Bad Reichenhall. Hey lebt als freischaffender Künstler in Volkach. Für den guten Zweck hat er eine Engelskulptur geschmiedet. Material: Eisen und Goldfarbe. Höhe: 70 Zentimeter. Mindesgebot: 190 Euro.  Foto: Pfannes
 
Mit Abstand das größte Kunstwerk stellt Frank Dimitri Etienne für den guten Zweck zur Verfügung. Beinahe fünf Meter lang ist ,Giesssie 01', ein grüner Wurm aus Gießkannen. Etienne hat sich nach seiner Ausbildung zum Kirchenmaler als freischaffender bildender Künstler einen Namen gemacht. Er hat den Kunstpreis der Stadt Marktheidenfeld gewonnen und mit seinen Mohnblumen auf der Mondseeinsel während der Kleinen Gartenschau in Kitzingen für Furore gesorgt. Etienne lebt und arbeitet in Tiefe...
Mit Abstand das größte Kunstwerk stellt Frank Dimitri Etienne für den guten Zweck zur Verfügung. Beinahe fünf Meter lang ist ,Giesssie 01', ein grüner Wurm aus Gießkannen ...
Mit Abstand das größte Kunstwerk stellt Frank Dimitri Etienne für den guten Zweck zur Verfügung. Beinahe fünf Meter lang ist  ,Giesssie 01',  ein grüner Wurm aus Gießkannen.  Etienne hat sich nach seiner Ausbildung zum Kirchenmaler als freischaffender bildender Künstler einen Namen gemacht.  Er hat den Kunstpreis der Stadt Marktheidenfeld gewonnen und mit seinen Mohnblumen auf der Mondseeinsel während der Kleinen Gartenschau in Kitzingen für Furore gesorgt. Etienne lebt und arbeitet in Tiefe...
 
,Das Bildermachen ist wie das Bilderverstehen: Eine Reise ins Unbekannte', sagt Wolfgang Langmandel, seit 1983 als Kunstlehrer am Egbert-Gymnasium in Münsterschwarzach beschäftigt. Seine künstlerische Arbeit entwickelte sich vom Realismus der 1980er Jahre zur vielfältigen abstrakten Formensprache. In den letzten Jahren werden in seinen Bildern verstärkt Assoziationen zur gegenständlichen Welt sichtbar - ausgelöst durch Reisen, Literatur und Musik. Für den guten Zweck stellt er eine A...
,Das Bildermachen ist wie das Bilderverstehen: Eine Reise ins Unbekannte', sagt Wolfgang Langmandel, seit 1983 als Kunstlehrer am Egbert-Gymnasium in Münsterschwarzach beschäftigt ...
,Das Bildermachen ist wie das Bilderverstehen: Eine Reise ins Unbekannte', sagt  Wolfgang Langmandel,  seit 1983 als Kunstlehrer am Egbert-Gymnasium  in Münsterschwarzach beschäftigt. Seine künstlerische Arbeit entwickelte sich vom Realismus der 1980er Jahre zur vielfältigen abstrakten Formensprache. In den letzten Jahren werden in seinen Bildern verstärkt  Assoziationen zur gegenständlichen Welt sichtbar - ausgelöst durch Reisen, Literatur und Musik. Für den guten Zweck stellt er eine     A...
 
Harald Schmaußer hat seinen ganz eigenen Humor. Und der wird in seinen Büchern und Gemälden sichtbar. Der Grafiker und Karikaturist arbeitet und lebt in Sulzfeld, wo er seit mehr als 25 Jahren in seinem Gewölbekeller eine öffentliche Galerie betreibt. Schmaußer fabuliert über Trolle, Feen, Mostgöker und das prähistorische Öchsletier. Für den guten Zweck hat er fünf Bücher zur Verfügung gestellt. Mindestgebot: 10 Euro pro Exemplar.
Harald Schmaußer hat seinen ganz eigenen Humor. Und der wird in seinen Büchern und Gemälden sichtbar. Der Grafiker und Karikaturist arbeitet und lebt in Sulzfeld, wo er seit mehr als 25 Jahren in seinem Gewölbekeller eine öffentliche Galerie betreibt. Schmaußer fabuliert über Trolle, Feen, Mostgöker und das prähistorische Öchsletier. Für den guten Zweck hat er fünf Bücher zur Verfügung gestellt. Mindestgebot: 10 Euro pro Exemplar.
 
Die Kunst ist ihr mit in die Wiege gelegt worden: Der Vater Kunstmaler, die Mutter Zeichenlehrerin. Elisabeth Versl-Waag hat ihren eigenen Stil gefunden. Zuerst autodidaktische Studien mit dem Schwerpunkt Stillleben, dann zwei Jahre Privatunterricht im Atelier des Malers und Graphikers Michael Renninger, dann etliche Kurse und Fortbildungen. Versl-Waag studierte unter anderem verschiedenste Maltechniken und bildete sich in figürlicher Darstellung wie Akt und Porträt bei den Professore...
Die Kunst ist ihr mit in die Wiege gelegt worden: Der Vater Kunstmaler, die Mutter Zeichenlehrerin. Elisabeth Versl-Waag hat ihren eigenen Stil gefunden ...
Die Kunst ist ihr mit in die Wiege gelegt worden:  Der Vater Kunstmaler, die Mutter Zeichenlehrerin. Elisabeth Versl-Waag hat ihren eigenen Stil gefunden.  Zuerst autodidaktische Studien mit dem Schwerpunkt Stillleben, dann zwei Jahre Privatunterricht im Atelier des Malers und    Graphikers Michael Renninger, dann etliche Kurse und Fortbildungen.  Versl-Waag studierte unter anderem verschiedenste Maltechniken und bildete sich in figürlicher Darstellung  wie Akt und Porträt bei den Professore...
 
Gertrud von Fokczynski porträtiert nicht nur ihre Lieben, sondern auch Menschen, die ihr begegnen und die sie interessieren. Sie gibt ihnen dabei ein Gesicht, das ihren eigentlichen Charakteren entspricht. Fokczynski wurde 1937 in Rüdenhausen geboren. Ihre Kindheit und Jugend waren vom dörflich-beschaulichen Frankenland geprägt, vom Umgang mit Pflanzen, Tieren und hart arbeitenden Menschen. Studienreisen führten sie nach Florenz, Wien oder Paris. Sie übte sich außerdem darin, die Werke berüh...
Gertrud von Fokczynski porträtiert nicht nur ihre Lieben, sondern auch Menschen, die ihr begegnen und die sie interessieren ...
Gertrud von Fokczynski porträtiert nicht nur ihre Lieben, sondern auch Menschen, die ihr begegnen und die sie interessieren. Sie gibt ihnen dabei ein Gesicht, das ihren eigentlichen Charakteren entspricht. Fokczynski wurde 1937 in Rüdenhausen geboren. Ihre Kindheit und Jugend waren vom dörflich-beschaulichen Frankenland geprägt, vom Umgang mit Pflanzen, Tieren und hart arbeitenden Menschen. Studienreisen führten sie nach Florenz, Wien oder Paris. Sie übte sich außerdem darin, die Werke berüh...
 
Es reizt sie, immer wieder Neues auszuprobieren - und doch bleibt sie einer Sache treu: Barbara Alfen arbeitet immer mit Seide. Schon seit 20 Jahren experimentiert die aus Aschaffenburg stammende Künstlerin mit diesem Material, hat sogar eine eigene Spachteltechnik entwickelt. Zudem spielt Licht bei den Werken des BBK-Mitglieds immer eine Rolle. Aktuell beschäftigt sich Barbara Alfen intensiv mit Seidenpapier; noch bis April läuft eine Ausstellung von ihr in Straubing. Für den guten Zweck ...
Es reizt sie, immer wieder Neues auszuprobieren - und doch bleibt sie einer Sache treu: Barbara Alfen arbeitet immer mit Seide ...
Es reizt sie, immer wieder Neues auszuprobieren - und doch bleibt sie einer Sache treu: Barbara Alfen arbeitet immer mit Seide. Schon seit 20 Jahren experimentiert die aus Aschaffenburg stammende Künstlerin mit diesem Material, hat sogar eine eigene Spachteltechnik entwickelt. Zudem spielt Licht bei den Werken des BBK-Mitglieds immer eine Rolle. Aktuell beschäftigt sich Barbara Alfen intensiv mit Seidenpapier;  noch bis April läuft eine Ausstellung von ihr in Straubing.  Für den guten Zweck ...
 
Juliane Gebert setzt sich seit beinahe 25 Jahren intensiv mit dem Material Ton auseinander, eignete sich die Technik der Ofenkachelherstellung an und gestaltet Ofenobjekte, Garten- und Raumskulpturen. Die Skulptur ,Rotweininsel in Wiesenbronn' und die bespielbare Skulptur auf dem Spielplatz hinter der Alten Synagoge in Kitzingen sind beispielsweise von ihr. Für den guten Zweck stellt Gebert einen Fisch (Mindesgebot: 40 Euro), eine Schale (Mindestgebot: 15 Euro) und zwölf ,Furu-Bücher' (Mindes...
Juliane Gebert setzt sich seit beinahe 25 Jahren intensiv mit dem Material Ton auseinander, eignete sich die Technik der Ofenkachelherstellung an und gestaltet Ofenobjekte, Garten- und ...
Juliane Gebert setzt sich seit beinahe 25 Jahren intensiv mit dem Material Ton auseinander, eignete sich die Technik der Ofenkachelherstellung an und gestaltet Ofenobjekte, Garten- und Raumskulpturen. Die Skulptur ,Rotweininsel in Wiesenbronn' und die bespielbare Skulptur auf dem Spielplatz hinter der Alten Synagoge in Kitzingen sind beispielsweise von ihr. Für den guten Zweck stellt Gebert einen Fisch (Mindesgebot: 40 Euro), eine Schale (Mindestgebot: 15 Euro) und zwölf ,Furu-Bücher' (Mindes...
 
Christine Dumbsky kommt aus der traditionellen Malerei und ist seit mehr als zehn Jahren auch im Bereich Livemalerei/Special Make Up/Bodypainting international erfolgreich. Sie verkauft und stellt ihre Werke weltweit aus, wie zum Beispiel auf dem Woodstock Revival Festival, in China, Luxemburg, Italien, USA. Im Bereich der Comics und Illustrationen fand die Künstlerin ein weiteres Ausdrucksmittel. Für den guten Zweck stellt sie das Diptychon ,Big Sister' zur Verfügung: Acryl-/Mischtechnik a...
Christine Dumbsky kommt aus der traditionellen Malerei und ist seit mehr als zehn Jahren auch im Bereich Livemalerei/Special Make Up/Bodypainting international erfolgreich ...
Christine Dumbsky kommt aus der traditionellen Malerei und ist seit mehr als zehn Jahren auch im Bereich Livemalerei/Special Make Up/Bodypainting international erfolgreich. Sie verkauft und stellt ihre Werke weltweit aus, wie zum Beispiel auf dem Woodstock Revival Festival, in China, Luxemburg, Italien, USA. Im Bereich der Comics und Illustrationen fand die Künstlerin ein weiteres Ausdrucksmittel. Für den guten Zweck stellt sie das Diptychon  ,Big Sister' zur Verfügung: Acryl-/Mischtechnik a...
 
,Kunststückchen' heißt die farbenfrohe Tortenskulptur von Stefan Nüsslein. Der gelernte Schmied ist seit 1991 anerkannter Künstler und Mitglied im Berufsverband bildender Künstler. Er ist 1966 geboren und wohnt mit seiner Familie in Obernbreit, wo er auch arbeitet. Die Torte entstand im Jahr 2011 zu den achten Kulturstationen Kitzinger Land, die im östlichen Landkreis rund um Wiesentheid stattfanden. Mindestgebot: 150 Euro. Foto: niko
,Kunststückchen' heißt die farbenfrohe Tortenskulptur von Stefan Nüsslein. Der gelernte Schmied ist seit 1991 anerkannter Künstler und Mitglied im Berufsverband bildender Künstler. Er ist 1966 geboren und wohnt mit seiner Familie in Obernbreit, wo er auch arbeitet. Die Torte entstand im Jahr 2011 zu den achten Kulturstationen Kitzinger Land, die im östlichen Landkreis rund um Wiesentheid stattfanden. Mindestgebot: 150 Euro.  Foto: niko
 
Julec Mann stammt aus einer Künstlerfamilie und deshalb begleitet ihn die Kunst seit früher Kindheit. Nach unterschiedlichen Ausbildungen zum psychologischen Berater, Dipl. Mentaltrainer und Coach entwickelte er sich künstlerisch weiter. Seine Leidenschaft: Die Kommunikation zwischen den Menschen. Und so interpretieren seine Werke ausdrucksstark das zwischenmenschliche Miteinander. An Themen mangelt es ihm nie: Science Fiction, die Mythologie und die Realität des Alltags sind nur einige B...
Julec Mann stammt aus einer Künstlerfamilie und deshalb begleitet ihn die Kunst seit früher Kindheit. Nach unterschiedlichen Ausbildungen zum psychologischen Berater, Dipl ...
Julec Mann stammt aus einer Künstlerfamilie und deshalb begleitet ihn die  Kunst seit früher Kindheit. Nach unterschiedlichen Ausbildungen zum psychologischen Berater, Dipl. Mentaltrainer und Coach entwickelte er sich künstlerisch weiter. Seine Leidenschaft: Die Kommunikation zwischen den Menschen.  Und so  interpretieren seine Werke ausdrucksstark das zwischenmenschliche Miteinander. An Themen mangelt es ihm nie: Science Fiction, die Mythologie  und die Realität des Alltags sind nur einige B...
 
Vier Gemälde hat Renate Jung in ihrem Atelier in Würzburg auf Staffeleien aufgebaut. Eines schöner als das andere. Welches auswählen? ,Nehmen Sie alle vier mit', sagt die Malerin, die derzeit im Papiushof in Sulzfeld ausstellt und deren Werke in Japan, Honolulu, in der Mongolei, in Südafrika und anderen Ländern gefragt sind. Dem ungläubigen Blick des Fotografen begegnet sie mit einem fröhlichen Lachen: ,So sind wir Künstler eben.Es ist doch für einen guten Zweck.' Ihre Werke: Original Radier...
Vier Gemälde hat Renate Jung in ihrem Atelier in Würzburg auf Staffeleien aufgebaut. Eines schöner als das andere. Welches auswählen ...
Vier Gemälde hat Renate Jung in ihrem Atelier in Würzburg auf Staffeleien aufgebaut. Eines schöner als das andere. Welches auswählen? ,Nehmen Sie alle vier mit', sagt die Malerin, die derzeit im Papiushof in Sulzfeld ausstellt und deren Werke in Japan, Honolulu, in der Mongolei, in Südafrika und anderen Ländern gefragt sind. Dem ungläubigen Blick des Fotografen begegnet sie mit einem fröhlichen Lachen: ,So sind wir Künstler eben.Es ist doch für einen guten Zweck.' Ihre Werke: Original Radier...
 
Carin Kestel hat ihre Werke im In- und Ausland präsentiert. Ausstellungen waren in Bamberg, Karlsruhe, München, Basel, Prag, Bologna und vielen anderen Städten. Kestel hat Kunsterziehung und Germanistik studiert und ein Stipendium in den USA genutzt, um sich fortzubilden. Von 1984 bis 2010 war sie Dozentin an der Vhs Kitzingen, seit 1989 hat sie ihr Atelier in Iphofen. Für den guten Zweck stellt sie eine Colografie mit dem Titel: ,Nur einen Flügelschlag entfernt' zu...
Carin Kestel hat ihre Werke im In- und Ausland präsentiert. Ausstellungen waren in Bamberg, Karlsruhe, München, Basel, Prag, Bologna und vielen anderen Städten ...
Carin Kestel hat ihre Werke im In- und Ausland präsentiert. Ausstellungen waren in Bamberg, Karlsruhe, München,  Basel,   Prag, Bologna und vielen anderen Städten. Kestel hat  Kunsterziehung und Germanistik studiert und ein Stipendium in den USA genutzt, um  sich  fortzubilden.  Von 1984 bis 2010  war sie        Dozentin an der Vhs Kitzingen, seit  1989       hat sie  ihr    Atelier in Iphofen. Für den guten Zweck stellt sie eine Colografie mit dem Titel: ,Nur einen Flügelschlag entfernt' zu...
 
Etwa 330 Brunnen und Großskulpturen von Theophil Steinbrenner stehen im gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland auf öffentlichen und privaten Plätzen, meist aus Bronze und überwiegend auf der Grundlage von Ausschreibungen und Wettbewerbssiegen. 1982 hat der gelernte Kunst- und Sportlehrer seine Tätigkeit als freischaffender bildender Künstler im eigenen Atelier in Schwarzach aufgenommen. Seit 25 Jahren hat er sein eigenes Museum in Sommerach mit Kleinkunstbühne. Sein Freundes- ...
Etwa 330 Brunnen und Großskulpturen von Theophil Steinbrenner stehen im gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland auf öffentlichen und privaten Plätzen, meist aus Bronze und überwiegend ...
Etwa 330 Brunnen und Großskulpturen von Theophil Steinbrenner stehen  im gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland auf öffentlichen und privaten Plätzen, meist aus Bronze und überwiegend auf der Grundlage von Ausschreibungen und Wettbewerbssiegen. 1982 hat der gelernte  Kunst- und Sportlehrer seine Tätigkeit als freischaffender bildender Künstler im eigenen Atelier in Schwarzach aufgenommen. Seit 25 Jahren hat er sein eigenes Museum in Sommerach mit Kleinkunstbühne. Sein Freundes-   ...
 

Lokale Künstler beweisen ein großes Herz. Sie stellen Bilder, Skulpturen und Bücher für eine Versteigerung in Kitzingen zur Verfügung. Der Erlös geht an das Erich Kästner-Kinderdorf.

Etwas Gutes tun, anderen Menschen helfen. Gerade in der Vorweihnachtszeit sollte das eine Selbstverständlichkeit sein. Doch was die 15 lokalen Künstler leisten, ist alles andere als selbstverständlich: Sie stellen ihre Werke kostenlos für einen guten Zweck zur Verfügung. Vom Ölgemälde über Aquarelle bis hin zur Engelskulptur reicht die Palette der Kunstwerke. Beinahe fünf Meter misst der längste Beitrag: Ein Wurm aus Gießkannen.

Jedes Kunstwerk kann am Freitag, 7. Dezember, ab 18 Uhr in der Kitzinger Rathaushalle ersteigert werden. Die Mindestgebote haben die Künstler festgelegt und liegen weiter unter dem tatsächlichen Wert. Mitsteigern kann jeder, schließlich gibt es auch Bücher für den etwas kleineren Geldbeutel. Die Auktion wird von Schülern der Kitzinger Musikschule umrahmt, die Moderation übernimmt der Leiter der Tourist-Info, Walter Vierrether.

Ab Montag, 3. Dezember, sind die Werke in der Sparkasse Mainfranken in Kitzingen schon einmal zu begutachten. Wer ein außergewöhnliches und individuelles Weihnachtsgeschenk ersteigern und dabei auch noch etwas Gutes tun will, der ist bei der Kunstauktion der Kitzinger Zeitung genau richtig.