Kleine Kitzinger Gourmets lernen Kochen

1 Min
Die Drittklässler schmecken den selbstgemachten Quark ab. Fotos: Carmen Schmitt
Die Drittklässler schmecken den selbstgemachten Quark ab. Fotos: Carmen Schmitt
 
 
 
 

Beim Ernährungsprojekt sollen die Grundschüler nicht nur lernen, mit Lebensmitteln umzugehen, sondern auch selbstständig zu werden.

Bunte Schürzen haben sich die Mädchen und Jungs aus der dritten Klasse umgebunden. Heute stehen Backofenkartoffeln und Kräuterquark auf der Speisekarte. Nicht etwa von Mama oder aus der Kantine, sondern selbstgekocht. Bis das Gericht auf den Tisch kommt, haben sie aber noch viel zu tun: Kartoffeln schälen, würfeln und würzen, Händewaschen nicht vergessen, den Quark anrühren und abschmecken - alles so, dass es am Ende jedem schmeckt und sich keiner verletzt.

"In der dritten Klasse sind die Kinder genau im richtigen Alter, um ans Zubereiten herangeführt zu werden", sagt Renate Ixmeier. Die Hauswirtschaftsmeisterin hat in sechs Doppelstunden mit den Schülern geschnippelt und gerührt. In verschiedenen Einheiten haben die Kids gelernt, wie sie sich gesund ernähren, mit Lebensmitteln richtig umgehen und hygienisch arbeiten.
Brotgesichter haben sie hergerichtet und mit dem sogenannten Krallengriff Obst und Gemüse richtig geschnitten. Auch die "Chefkochprobe" haben die Drittklässler angewandt, und die achtjährige Melissa weiß auch warum: "Mit dem einem Löffel holt man den Quark aus der Schüssel und streicht ihn auf den zweiten Löffel. Und nur mit dem wird probiert, damit keine Bakterien ins Essen kommen."


Führerschein für's Kochen

Am Ende des Kochunterrichts haben alle Schüler einen "Ernährungsführerschein" bekommen. Doch auch mit Auslauf des Projekts soll der Eifer der Schüler weitergehen. "Das Entscheidende ist die Nachhaltigkeit", sagt Herbert Römmelt, Rektor der Grundschule Volkach. "Sie sollen etwas von der Aktion mitnehmen und auch in Zukunft nutzen." Obst- und Gemüsetage, gemeinsames Frühstücken und Ernährungstage, die Sensibilisierung der Schüler für gutes Essen ist der Schule wichtig. Diese Offenheit war für Andrea Möhringer vom Rotary Club Gerolzhofen-Volkach entscheidend. Sie hat das Gesundheitsprojekt angestoßen und mit der Grundschule Volkach umgesetzt."Die Kinder lernen durch's Machen. Und zwar nicht nur, mit guten Lebensmitteln umzugehen, sondern auch selbstbestimmt und selbstbewusst zu werden", sagt Andrea Möhringer.

Genau das nehmen die Schüler mit nach Hause: "Meine Mama weiß, dass wir schon viele Sachen können. Jetzt kann ich schon mehr mithelfen", sagt die achtjährige Angelina stolz. Auch Selina steht jetzt öfter in der Küche: "Vor dem Kurs hab´ ich noch nicht so viel gekocht, weil ich Angst hatte, mich zu verbrennen."

Aus dem Ofen der Schulküche steigt mittlerweile würziger Dampf. Renate Ixmeier greift mit zwei Handschuhen nach dem Backblech und zieht es aus der Fassung. Die Kinder haben ihre Schulbänke sauber gewischt und farbige Geschirrtücher ausgebreitet. In einer Schlange stehen sie nun vor dem dampfenden Blech und warten auf ihre Portion. Dazu gibt es den angerührten Kräuterquark. Die Kinder fassen sich an die Hände und wünschen sich im Chor einen "guten Appetit". Den haben sie, denn selbstgekocht schmeckt eben doch am besten.