Großlangheim hat nach wie vor kaum Schulden

1 Min

Die Vier-Millionen-Euro-Marke wird in diesem Jahr beim Großlangheimer Haushalt geknackt. Der Krippenbau ist dabei einer der größten Brocken.

Die Vier-Millionen-Euro-Marke wird in diesem Jahr beim Großlangheimer Haushalt geknackt. Waren es im vergangenen Jahr noch 3,9 Millionen Euro, so steht auf dem Finanzplan 2017 eine Summe von 4,4 Millionen Euro. In der Hauptsache verursacht durch die Steigerung im Vermögenshaushalt auf 1 929 919 Euro (Vorjahr: 1 524 292), da die Erschließung des dritten Bauabschnitts im Baugebiet Am Viehtrieb, die Einrichtung einer Kinderkrippe und Planungskosten und Vorarbeiten für die Sanierung der Kläranlage im Etat enthalten sind. Der Verwaltungshaushalt bleibt mit 2 486 697 Euro im Vergleich zum Vorjahr (2 414 432) fast gleich.

Haupteinnahmequellen in der Abteilung Verwaltung sind der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer (773 250 Euro), die Schlüsselzuweisung (546 044), Gewerbesteuer (220 000), Grundsteuer B (88 500), Einkommenssteuerersatzleistungen (60 107), Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer (40 026) und die Grundsteuer A (15 800). Dem stehen auf der Ausgabenseite die Kreisumlage (521 983), VG-Umlage (186 800), Schulverbandsumlage (116 120) und die Gewerbesteuerumlage (54 000) gegenüber. Unter dem Strich bleibt in dieser Haushaltssparte ein Überschuss von 394 539, der dem Vermögenshaushalt zugeführt wird.

In dessen Etat sind für den dritten Viehtrieb-Abschnitt 466 100 Euro für Straße, Kanal und Wasserversorgung angesetzt, für die Kläranlage 300 000 und für die Kinderkrippe 100 000 Euro. Das nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass in Großlangheim 22 Kinder im Jahr 2015 und 21 im Jahr drauf geboren wurden.

Weitere größere Brocken im Vermögenshaushalt sind der Erwerb bebauter und unbebauter Grundstücke (115 000), Abriss und Platzgestaltung Hofmockelhaus (80 000), Ausgaben für die Feuerwehr (15 000), Investitionsumlage an den Wiesentheider Schulverband (13 870) und Investitionen für den Bauhof (14 000).

Auf der Habenseite stehen neben der schon erwähnten Zuführung vom Verwaltungshaushalt die Investitionspauschale (126 500), Verkauf von Grundstücken im Baugebiet Viehtrieb (70 000) und entsprechende Straßenausbaubeiträge (30 000) und Kanalbaubeiträge (5000) sowie die Förderung für Digitalfunkgeräte für die Feuerwehr (20 000). Mit Satzung und Plan des diesjährigen Haushalts zeigte sich das Ratsgremium einstimmig einverstanden, zumal der Markt Großlangheim nach wie vor schuldenfrei bleibt.

Vorschaubild: © A3250/_Oliver Berg (dpa)