Bruder Deocar Ritzer feiert am 6. April seinen 85. Geburtstag in der Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach. Er hat schon viel erlebt - und denkt noch lange nicht an Ruhestand.
                           
          
           
   
          Bruder Deocar Ritzer feiert an diesem Donnerstag, 6. April, seinen 85. Geburtstag in der Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach.
Geboren wurde der Jubilar 1932 in Herrieden an der oberen Altmühl, westlich von Ansbach. In der Taufe erhielt er den Namen Hermann. Als Jüngster wuchs er in einer alteingesessenen Familie mit zwei Schwestern und sechs Brüdern auf.
       
Der Volksschule folgte im väterlichen Betrieb die Ausbildung im Sattler- und Polsterer-Handwerk. Schon in den Lehrjahren wurde die Frühgeschichte seiner Heimatstadt Herrieden – einer benediktinischen – zu seinem Hobby. Bei einer Radtour im Herbst 1951 weckte die Abtei Münsterschwarzach das Interesse des jungen Mannes.
Am 1. Dezember 1951 trat er ins Kloster ein und wählte als Novize den Namen Deocar, des Herriedener Lokalheiligen. Im Mai 1957 folgte die ewige Profess. Acht Jahre pflegte er die kranken Mitbrüder auf der Krankenstation in der Abtei, 1959 stieg er in die Missionsprokura ein und war zeitweilig auch Pförtner und Posthalter.
Einen Einschnitt in das Leben von Bruder Deocar bedeutete der Auftrag zu einer Neu-Gründung ab 11. Dezember 1962 in Damme in Norddeutschland. Im Zuge der Ausweitung der Dammer Realschule zum Gymnasium wurde dort 1966 in einem gemieteten Haus ein Schülerheim eröffnet. Die Patres waren neben Erziehung und Unterricht in die Seelsorge mit einbezogen. Dem Miteinander dienten über sonstige Pflichten hinaus Einsätze von Bruder Deocar bei Gottesdiensten, im Krankenhaus und in den Altenheimen.
Lange moderierte er auch Sitzungen und Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft der Ordensbrüder im Bistum Münster. Ab 1995 vertrat er die Brüder im Vorstand des Ordensrates.
Bei einem größeren Personal-Wechsel im April 2002 kehrte Bruder Deocar nach Münsterschwarzach zurück. Hier ist er vielseitig tätig. Nach Aussage von Bruder Deocar will er vorerst auch noch nicht an „Ruhestand“ denken. Text/Foto: Manuel Witt