Das Abenteuer „zweite Pubertät“

1 Min
Frau steht hinter einer Säule
Meist in der zweiten Lebenshälfte treten bei Frauen die Wechseljahre ein - ein schleichender Prozess. Foto: Jo Kirchherr
Frau steht hinter einer Säule

Immer noch ein Tabuthema? Die Wechseljahre oder auch zweite Pubertät bekommen nur wenig Raum. Ein Seminar will damit aufräumen.

Immer noch ein Tabuthema? Die Wechseljahre oder auch zweite Pubertät bekommen nur wenig Raum. Vielleicht weil viele Frauen glauben, dass mit dem Ende der fruchtbaren Lebensphase auch Weiblichkeit und Attraktivität verloren gehen. Und doch gehört diese Umbruchzeit zum Leben jeder Frau dazu.

Wie sie mit der neuen Situation umgehen können, erklärt die Gesundheits- und Krankenpflegerin Christina Dümler-Karwath am Samstag, 21. Januar, in einem Seminar an der Klinik Kitzinger Land.

Unter anderem will sie körperliche Veränderungen wie Zyklusstörungen, Gewichtszunahme, Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen ansprechen. Häufig wandelt sich in dieser Zeit das soziale, partnerschaftliche oder berufliche Umfeld. Vieles wird nun anders gewichtet oder hinterfragt. Dieser anderen Wahrnehmung können Frauen aktiv begegnen.

Denn nicht selten werde die zweite Pubertät dazu genutzt, das eigene Leben neu zu durchdenken und zu sortieren, heißt es in der Vorankündigung der Klinik. Sich selbst etwas Gutes tun, Energie nach innen richten, mit Sport beginnen und vieles mehr.

Warum die Hormone überhaupt verrückt spielen, warum man nicht mehr alles so hinnehmen will und wie das mit der Sexualität ist, sind weitere Fragen, die in dem Kurs beantwortet werden sollen. Christina Dümler-Karwath gibt Tipps zu alternativen Behandlungsmethoden und zeigt stressreduzierende Entspannungsübungen.

Außerdem gibt sie den Teilnehmerinnen ausgleichende Lebensstrategien mit auf den Weg, damit Frauen der neuen Lebensphase positiv begegnen können. In einem geschützten Rahmen besteht die Möglichkeit, sich offen mit anderen auszutauschen.

Da insbesondere in den Wechseljahren auch die Ernährung ein wichtiges Thema ist, wird die Diätassistentin Nicole Brahms (Kursleiterin bei der AOK) ebenfalls vor Ort sein und darüber informieren. Teilnehmerinnen werden gebeten, warme Socken sowie eine Matte oder Decke mitzubringen.

Infos und Anmeldung: Das Seminar findet am Samstag, 21. Januar, von 10 bis 18 Uhr im Gemeinschaftsraum der Klinik Kitzinger Land (Ebene 1) statt. Anmeldungen und Fragen nimmt Christina Dümler-Karwath unter Tel. 0 157 75 22 17 14 oder per Mail an duemka@web.de entgegen.