Mit dem neuen Programm des Arbeitskreises Solidarität Kitzingen können die Teilnehmer nicht nur ihre Fitness, sondern auch ihre Psyche stärken. Und das kostenlos.
Der Arbeitskreis Solidarität Kitzingen (AK SoliKi) bietet jetzt ein kostenloses Bildungsprogramm an. Noch in diesem Jahr gibt es einen Lauftreff, eine Stadtführung und einen Kochkurs. Die Organisatoren halten den Flyer mit dem Programm in den Händen. Demnächst soll er in Kitzingen ausliegen.
"Arme Menschen leiden oft auch an sozialer Isolation, weil sie nicht mitmachen können", sagt Birgit Brückner vom Sozialdienst katholischer Frauen. Sie sieht das Angebot als dringend notwendig, denn die Teilhabe an Kultur gestalte sich für diese Gruppe Menschen schwierig.
Für Jürgen Fuchs vom Caritasverband wurde es höchste Zeit, dass ein Angebot geschaffen wird, "das nichts kostet". Bildung, Kultur und Freizeit sollen bedient werden.
"Und das auch für Leute, die sich das sonst nicht leisten könnten", sagt er.
Laufen für das Selbstvertrauen Die Laufrunde "Komm wir gehen" beginnt am Montag, 10. Juni, und dauert acht Wochen. Jeden Montag- und Donnerstagvormittag treffen sich die Teilnehmer mit Petra Hösch vom Diakonischen Werk. Die Sozialpädagogin und Lauftherapeutin will mit dem Kurs nicht nur die Fitness der Läufer verbessern: "Das Selbstwertgefühl soll gestärkt werden." Individuell will sie auf jeden eingehen. "Schon wenn jemand statt vier Minuten beim nächsten Mal acht Minuten schafft, bringt das enorm viel für das Selbstvertrauen", sagt Petra Hösch. Das Bewegungsprogramm sei für jeden geeignet. Anmeldeschluss ist am 31. Mai.
Auch der nächste Programmpunkt von "Bildung macht Spaß" soll viele Menschen ansprechen.
Eine Stadtführung durch Kitzingen versetzt die Teilnehmer in die Rolle eines Touristen. Historische Gebäude, die den Kitzingern längst nicht mehr auffallen, Geschichten über die Stadt und die Bewohner aus der Vergangenheit: Die Stadtführerin weiß viele Geschichten zu erzählen. Stattfinden wird der Rundgang im September oder Oktober.
Als drittes Thema bietet der Arbeitskreis einen Kochkurs an. Die Leute sollen erkennen, dass es kein Hexenwerk ist, ein Menü zuzubereiten", sagt Birgit Brückner. "Und, dass es frischer und oft auch schneller und günstiger ist als gedacht." Der Kochkurs findet am 6. November im Landwirtschaftsamt in Kitzingen statt. Familien und Eltern mit Kindern bis drei Jahren sollen sich besonders angesprochen fühlen.
Der AK SoliKi will mit dem Angebot erst einmal klein anfangen. Jürgen Fuchs kann sich vorstellen, das Programm auch im nächsten Jahr wieder anzubieten und sogar auszubauen.