Alte Mainbrücke als Kreativzentrum
Autor: Norbert Hohler
Kitzingen, Dienstag, 02. Juni 2015
„Das Wetter wird toll, das Programm noch toller“, sagt Oberbürgermeister Siegfried Müller beim Pressetermin vor dem 9. Kitzinger Stadtfest am Freitag und Samstag (5./6. Juni) voller Optimismus. Die Organisatoren des Stadtmarketing-Vereins hätten Bewährtes und Neues geschickt kombiniert. „Und bei zwölf Bands auf drei Bühnen ist sicher für jeden etwas dabei.“
„Das Wetter wird toll, das Programm noch toller“, sagt Oberbürgermeister Siegfried Müller beim Pressetermin vor dem 9. Kitzinger Stadtfest am Freitag und Samstag (5./6. Juni) voller Optimismus. Die Organisatoren des Stadtmarketing-Vereins hätten Bewährtes und Neues geschickt kombiniert. „Und bei zwölf Bands auf drei Bühnen ist sicher für jeden etwas dabei.“
Premiere hat am Freitag um 18 Uhr der Bieranstich wie beim Oktoberfest: Die Brauerei Kesselring als neuer Namensgeber der Marktplatz-Bühne bittet OB Müller mit Holzhammer an das erste Fass mit Festbier – mal sehen, ob das eine spritzige Angelegenheit wird.
Kunst und Wein
Für die Kreativen unter den Festbesuchern wird die Alte Mainbrücke am Samstag ab 14 Uhr zum Anlaufzentrum: Einerseits kann man diverse Straßenkünstler bewundern, andererseits sollen die Besucher nach Vorstellung von Claudia Biebl selbst tätig werden: „Es dürfen Planen bemalt und das Brückenpflaster mit Kreide verziert werden“, frohlockt die Geschäftsführerin des Stadtmarketingvereins, die die geschichtsträchtige Brücke ganz ins Programm integriert hat. Zur Inspiration gibt es erlesene GWF-Weine, die von diversen Weinhoheiten vor der Tourist-Info ausgeschenkt werden.
Anziehungspunkt für Familien mit Kindern soll am Samstag (ab 12 Uhr) wieder die Spielstraße in der Kaiserstraße werden: Der Hit könnte nach den Worten des städtischen Mit-Organisators Herbert Müller wieder das Spielmobil mit seinen rund 20 000 Holzbausteinen werden. „Es sind ganz kleine, aber auch erwachsene Baumeister willkommen“, so Müller, der zumindest eine schlechte Nachricht im Gepäck hat: Der Spielzeug-Flohmarkt für Kinder und Jugendliche, der im Stadtfest-Flyer groß angekündigt ist, entfällt wegen zu geringer Beteiligung.
Am BonusLauf der VR-Bank nehmen diesmal 140 Vereine teil, die Warteliste ist bei über 4800 fest gemeldeten Teilnehmern lang. „Es ist immer toll, am Bleichwasen zu sehen, wie die Teilnehmer über die Brücke kommen. Das hört und hört nicht auf“, so OB Müller. Aus Platz- und damit letztlich aus Sicherheitsgründen können nicht mehr Starter zugelassen werden – sonst wäre die 5000er Grenze längst geknackt.
Vor den drei Bühnen ist bei zwölf Bands sicher die Hölle los – aber egal wie lau und hochsommerlich die beiden Nächte werden – um 0.30 Uhr ist Schluss. „Das Stadtfest lebt auch davon, dass Anwohner den Lärm tolerieren. Aber das darf man nicht überstrapazieren“, setzt Müller auf das Verständnis der Feiernden.
Zugabe am Sonntag
Auch Gäste aus der polnischen Partnerstadt Trebnitz werden beim Stadtfest unterwegs sein, die sich am Sonntag auf eine ganz spezielle Zugabe freuen dürfen: Ab 20 Uhr werden am Marktplatz von einer bunt gemischten Künstlergruppe Szenen aus Musicals wie König der Löwen, Phantom der Oper und mehr präsentiert. „Wir stellen am Sonntag dafür 800 Stühle auf“, so Herbert Müller, der den Einsatzkräften von Bauhof, Polizei, Rettungsdiensten und allen anderen Helfern schon im Voraus dankt. „Stadtfest und Musical, das ist echte Schwerstarbeit.“