Zehnte Ausbildungsbörse in Maroldsweisach

1 Min
Seit vielen Jahres nimmt die Firma Koinor aus Michelau an der Ausbildungsbörse teil. Foto: Schmidt
Seit vielen Jahres nimmt die Firma Koinor aus Michelau an der Ausbildungsbörse teil. Foto: Schmidt
Am Stand vom Diakonischen Werk Haßberge wurden die jungen Leute über soziale Berufe auf aufgeklärt. Foto: Schmidt
Am Stand vom Diakonischen Werk Haßberge wurden die jungen Leute über soziale Berufe auf aufgeklärt. Foto: Schmidt
 
Aus Hofheim war die Firma ELSO zugegen, um Auszubildende anzulocken. Foto: Schmidt
Aus Hofheim war die Firma ELSO zugegen, um Auszubildende anzulocken. Foto: Schmidt
 
Einen großen Möbelwagen hatte das Transportunternehmen Papst aus Gochsheim mitgebracht und bot Rundfahrten in Maroldsweisach an. Foto: Schmidt
Einen großen Möbelwagen hatte das Transportunternehmen Papst aus Gochsheim mitgebracht und bot Rundfahrten in Maroldsweisach an. Foto: Schmidt
 
Die Marktgemeinde Maroldsweisach warb mit Ausbildungsberufe in der Verwaltung. Im Hintergrund von links die Bürgermeister Ralf Nowak, Günter Pfeiffer und Harald Deringer. Foto: Schmidt
Die Marktgemeinde Maroldsweisach warb mit Ausbildungsberufe in der Verwaltung. Im Hintergrund von links die Bürgermeister Ralf Nowak, Günter Pfeiffer und Harald Deringer. Foto: Schmidt
 
Der Beruf Frisör lockt anscheinend wie hier am Stand von Haarstudio Anding hauptsächlich Mädchen an. Foto: Schmidt
Der Beruf Frisör lockt anscheinend wie hier am Stand von Haarstudio Anding hauptsächlich Mädchen an. Foto: Schmidt
 

Die Schüler de Mittelschule Maroldsweisach können bei der Jobsuche auf ein solides Fundament bauen. Diese Meinung vertrat Maroldsweisachs Zweiter Bürgermeister Harald Deringer bei der zehnten Ausbildungsbörse. 16 Einrichtungen aus dem Landkreis warben für sich und die Möglichkeit, dort eine Ausbildung zu machen.

Die Ausbildungsbörse an der Mittelschule in Maroldsweisach, die heuer zum zehnten Mal stattfand, stößt bei Schülern und Firmen gleichbleibend auf reges Interesse. 16 Firmenvertreter aus dem gesamten Landkreis waren zugegen und suchten das Gespräch mit den jungen Leuten. Maroldsweisachs Zweiter Bürgermeister Harald Deringer (/CSU) forderte die Jugendlichen dazu auf, ihre berufliche Laufbahn auf die gute "Grundsteinlegung" an der Mittelschule aufzubauen. Durch die Ausbildungsbörse würde den Jugendlichen ein breites Feld an Ausbildungsberufen auf dem Land aufgezeigt und näher gebracht. Der Bürgermeister würdigte das Engagement der Firmen, sich die Zeit zu nehmen,, ihre Ausbildungsberufe und ihren Betrieb in dieser Runde vorzustellen.