Verteidigungstechniken geben Frauen aus dem Kreis Haßberge ein gutes Gefühl

3 Min
Zwei, die vom Selbstverteidigungskurs begeistert waren, haben auch zusammen geübt. Stefanie Düring (links) und Manuela Krause (rechts) gehen engagiert zur Sache und haben durch die Teilnahme am Kurs ihr Selbstbewusstsein gestärkt. Foto: hw
Zwei, die vom Selbstverteidigungskurs begeistert waren, haben auch zusammen geübt. Stefanie Düring (links) und Manuela Krause (rechts) gehen engagiert zur Sache und haben durch die Teilnahme am Kurs ihr Selbstbewusstsein gestärkt. Foto: hw
Frauen zwischen 15 und 50 Jahren waren begeistert über den Selbstverteidigungskurs von Harald Rögner (rechts).
Frauen zwischen 15 und 50 Jahren waren begeistert über den Selbstverteidigungskurs von Harald Rögner (rechts).
 
Er lebt für den Kampfsport. Harald Rögner (vorne rechts) demonstriert mit einer Teilnehmerin effektives Abwehrverhalten unter den Blicken von der Teilnehmerinnen. Foto: hw
Er lebt für den Kampfsport. Harald Rögner (vorne rechts) demonstriert mit einer Teilnehmerin effektives Abwehrverhalten unter den Blicken von der Teilnehmerinnen. Foto: hw
 

Der Weiße Ring und die Gleichstellungsstelle des Landratsamts Haßberge boten einen Selbstverteidigungskurs für Frauen an. Er war blitzartig ausgebuicht und soll nächstes Jahr wiederholt werden.

Sie wissen, dass die einmalige Teilnahme an einem Selbstverteidigungskurs keine perfekten Kämpferinnen aus ihnen macht. Aber ganz schutzlos wollen sie nicht sein, sollten jemand gegen sie übergriffig werden. Stefanie Düring, 34 Jahre, aus Eltmann sagt: "Als ich gelesen habe, dass dieser Kurs stattfindet und das noch kostenlos, war für mich klar, dass ich teilnehme."

Sie findet so ein Angebot echt gut. "Wenn ich mit meinem Hund in den Abendstunden spazierengehe, habe ich schon ein besseres Gefühl als wenn ich allein unterwegs wäre. Aber noch besser ist es, sich im Fall eines Angriffs effektiv wehren zu können", sagt Stefanie. Da kam ihr der Kurs gerade recht.

Sie sei manchmal auch nachts in größeren Städten unterwegs, und wenn man wisse wie man einen möglichen Angreifer durch gezieltes Abwehrverhalten schocken oder sich aus einer Umklammerung befreien könne, gebe das etwas Sicherheit.

Einiges für den Ersntfall gelernt

Ihre Trainingspartnerin, die 48-jährige Manuela Krause aus Ebelsbach, pflichtet ihr bei. "Mir ist klar, dass eine einmalige Teilnahme an so einem Kurs aus mir keine Karatekämpferin macht, aber ich habe doch einiges gelernt, was ich hoffe, im Fall eines Falles abrufen zu können", sagt Manuela.

Überragend war die Teilnahme an dem Selbstverteidigungskurs, den der Weiße Ring und die Gleichstellungsstelle beim Landratsamt Haßberge in der Wallburg-Real-Schule in Eltmann anboten. 30 Teilnehmerinnen im Alter zwischen 15 und 50 Jahren aus Augsfeld, Eltmann, Kirchaich, Knetzgau, Obertheres, Prappach, Sand, Schönbach, Steinbach, Trossenfurt und Zeil waren an den fünf Übungsabenden mit Begeisterung bei der Sache.

Die Organisation lag in Händen von Christine Stühler von der Gleichstellungsstelle. Die Kosten für die Übungsabende trägt der Weiße Ring zusammen mit der Stadt Eltmann, dazu hatte sich Bürgermeister Michael Ziegler spontan bereiterklärt. "So ein Kurs ist sinnvoll, und ich denke da können wir als Stadt Eltmann einen kleinen Obolus dazu beitragen", sagte Ziegler.

Wie Helmut Will, Außenstellenleiter des Weißen Rings, im Landkreis Haßberge betonte, sei Vorbeugung ein wesentlicher Bestandteil des Opferschutzes des Weißen Rings. Gern habe man mit dem Weißen Ring diese Veranstaltung auf die Beine gestellt, sagt Christine Stühler vom Landratsamt und bringt ihre Freude über die große Resonanz zum Ausdruck: "Schon einige Tage nachdem der Kurs in den Medien angekündigt war, war die Maximalzahl von 30 erreicht und schon wieder mehren sich Stimmen nach einem weiteren Kurs."

Kurs soll im kommenden Jahr wiederholt werden

Stühler und Will denken deshalb schon darüber nach, auch diesen Kurs im nächsten Jahr an einem anderen Ort im Landkreis zu wiederholen, möglicherweise im Bereich Hofheim. "Zwei Kurse haben bereits in den letzten Jahren in Ebern stattgefunden, wobei einmal die Gemeinde Rentweinsdorf mit im Boot war und sich an den Kosten beteiligte", sagt Helmut Will erfreut.

Stühler und Will schätzen das Engagement von Harald Rögner von der gleichnamigen Kampfsportschule in Ebern, der im Kampfsport auf nationaler und internationaler Bühne kein Unbekannter ist. "Mit ihm haben wir einen qualifizierten Übungsleiter gefunden", sind sich beide sicher.

Rögner verstand es, die Teilnehmerinnen zu motivieren, wobei er auf äußerste Disziplin achtet. "Rumkaspern wollen wir nicht, sondern möglichst in den fünf Stunden lernen wie Sie sich effektiv verteidigen können, um im Fall eines Angriffs Zeit zu gewinnen und möglichst schadlos aus Gefahrensituationen herauszukommen", sagte Rögner den Teilnehmerinnen.

Jede Straftat, die verhindert werden kann, verhindert auch menschliches Leid und Schrecken sowie psychische und körperliche Belastungen, sind sich Christine Stühler und Helmut Will einig.

"Deshalb", so Will, "engagiert sich der Weiße Ring nicht nur als Helfer für Kriminalitätsopfer, sondern legt auch Wert auf Prävention und Vorbeugung." Aus dem Präventionsgedanken heraus ist es wichtig für Frauen, die mitunter sexuell motivierten und überraschenden Übergriffen ausgesetzt sind, einen Selbstverteidigungskurs anzubieten.

"Das hiergegen niemand gefeit ist, kann man immer wieder in der Zeitung lesen oder in Nachrichten hören", so Christine Stühler. Helmut Will ergänzte: "Ziel eines solchen Kurses ist es, das Selbstbewusstsein zu stärken, Mut zur Selbstbehauptung zu schaffen, Stimmtraining und Körpersprache als Verteidigung einzusetzen, Ängste durch Zeigen von Handlungsalternativen zu nehmen und deeskalierende Selbstbehauptungstechniken kennenzulernen."

Harald Rögner, von dessen Übungsstunden die Frauen begeistert waren, sagt: "Für das Selbstbewusstsein und die subjektive Sicherheitswahrnehmung ist es vorteilhaft, leicht anwendbare Kampftechniken zu lernen und sich dadurch seiner eigenen Stärke bewusst zu werden. Ich hoffe, dass wir das erreichen konnten."