Verkehr frei in Rügheim und Römershofen - Landrat Schneider kündigt nächste Sanierung an
Autor: Martin Schweiger
Hofheim i. UFr., Freitag, 12. Juni 2020
Die Ortsdurchfahrten in Rügheim und Römershofen wurden erneuert und offiziell für den Verkehr freigegeben. Bis zu 6000 Fahrzeuge rollen nun wieder täglich durch die beiden Orte. Kleinere Nachbesserungen stehen aber noch aus.
Nicht nur Landrat Wilhelm Schneider, der an Arbeitstagen täglich von seinem Heimatort Allertshausen aus durch Rügheim und Römershofen zu seinem Arbeitsplatz in Haßfurt fährt, hatte am Freitag Grund zur Freude. Denn nach zwei Wochen Vollsperrung sind die Ortsdurchfahrten durch beide Dörfer wieder frei befahrbar.
Auch die Anlieger der Staatsstraße wird es freuen, dass die Bauarbeiten vor ihrer Haustür beendet sind. Für sie gibt es noch eine positive Nachricht, denn bei der Sanierung der Straßenoberflächen wurde dem Staatlichen Bauamt Schweinfurt zufolge eine lärmmindernde Deckschicht eingebaut. Dieser sogenannte, als "Dünnschicht heiß" abgekürzte DSH-Belag vermindert die Reifenabrollgeräusche um mehr als 50 Prozent, was eine Halbierung des Verkehrslärms bedeutet.
Schon seit über zehn Jahren werden mittlerweile beim Staatlichen Bauamt solche Asphaltbeläge, die ursprünglich als zusätzliche Deckschicht zur Sanierung der Fahrbahnoberfläche gedacht waren, auch zur Lärmreduzierung in Ortsdurchfahrten eingesetzt.
In Rügheim und Römershofen wurde zunächst die vorhandene Deckschicht abgefräst und Schadstellen ausgebessert. Die vorhandene Entwässerungsrinne wurde saniert und verfugt, im Anschluss eine sogenannte Asphaltbinderschicht eingebaut, auf die dann der neue Dünnschichtbelag aufgebracht wurde. In der kommenden Woche finden kleinere Nachbesserungen, wie die Straßenmarkierung, bei fließendem Verkehr statt.
Dunklere Straßen in Bayern
Manfred Rott vom Bauamt erklärte, dass die Straße deswegen so dunkel sei, weil in Bayern Rohstoffe aus der Region für den Straßenbau verwendet würden. Der dunkle Basalt für die Straße stammt aus Maroldsweisach. In Oberbayern seien beispielsweise die Straßen heller, weil dort Moränenkies für den Straßenbau verwendet werde.