Unicum unter den Chören

2 Min
Die künstlerische Gesamtleitung des Kammerchores der Musikschule Ebern hat seit 1998 Ulrike Zeidler inne. Sie dirigiert nicht nur, sondern überlegt sich auch jährlich ein thematisches Programm und verkündet dieses entsprechend auf den Konzertplakaten. In diesem Jahr präsentiert der Chor gesammelten Werke: Die musikalischen Höhepunkte der letzten 30 Jahre.
Die künstlerische Gesamtleitung des Kammerchores der Musikschule Ebern hat seit 1998 Ulrike Zeidler inne. Sie dirigiert nicht nur, sondern überlegt sich auch jährlich ein thematisches Programm und verkündet dieses entsprechend auf den Konzertplakaten. In diesem Jahr präsentiert der Chor gesammelten Werke: Die musikalischen Höhepunkte der letzten 30 Jahre.
Die künstlerische Gesamtleitung des Kammerchores der Musikschule Ebern hat seit 1998 Ulrike Zeidler inne. Sie dirigiert nicht nur, sondern überlegt sich auch jährlich ein thematisches Programm und verkündet dieses entsprechend auf den Konzertplakaten. In diesem Jahr präsentiert der Chor gesammelten Werke: Die musikalischen Höhepunkte der letzten 30 Jahre.
Die künstlerische Gesamtleitung des Kammerchores der Musikschule Ebern hat seit 1998 Ulrike Zeidler inne. Sie dirigiert nicht nur, sondern überlegt sich auch jährlich ein thematisches Programm und verkündet dieses entsprechend auf den Konzertplakaten. In diesem Jahr präsentiert der Chor gesammelten Werke: Die musikalischen Höhepunkte der letzten 30 Jahre.
 
"Zweifellos etwas besonderes, was der Raum Ebern zur Zeit auf diesem Sektor zu bieten hat", beinhaltete die Konzertberichterstattung aus dem Jahr 1995, als Manfred Viering noch musikalischer Leiter des Chores war.
"Zweifellos etwas besonderes, was der Raum Ebern zur Zeit auf diesem Sektor zu bieten hat", beinhaltete die Konzertberichterstattung aus dem Jahr 1995, als Manfred Viering noch musikalischer Leiter des Chores war.
 
Gerhard Zeidler ist im Eberner Kammerchor von Anfang an dabei; mit seiner Stimme und auch mit der Sammlung sämtlicher Konzertprogramm und Berichte. Mitsamt seinem Archiv kann die Geschichte des Kammerchors bis fast zu den Beginnen zurückverfolgt werden.
Gerhard Zeidler ist im Eberner Kammerchor von Anfang an dabei; mit seiner Stimme und auch mit der Sammlung sämtlicher Konzertprogramm und Berichte. Mitsamt seinem Archiv kann die Geschichte des Kammerchors bis fast zu den Beginnen zurückverfolgt werden.
 
Der Eberner Kammerchor ist schon immer etwas "anders" als all die anderen Chorensembles, die es rund um Ebern gibt.
Der Eberner Kammerchor ist schon immer etwas "anders" als all die anderen Chorensembles, die es rund um Ebern gibt.
 
Der Eberner Kammerchor erhebt wieder die Stimmen. Foto: Archiv
Der Eberner Kammerchor erhebt wieder die Stimmen.   Foto: Archiv
 
Der Kammerchor Ebern in Aktion. Bei seiner Vokalmusik spielt der Text die wichtigste Rolle.
Der Kammerchor Ebern in Aktion. Bei seiner Vokalmusik spielt der Text die wichtigste Rolle.
 
Der Kammerchor Ebern unter der Leitung von Ulrike Zeidler
Der Kammerchor Ebern unter der Leitung von Ulrike Zeidler
 
 

Seit 30 Jahren besteht der Kammerchor der Musikschule Ebern. Aus diesem Anlass präsentieren die Sänger Höhepunkte der bisherigen Auftritte.

Seit 30 Jahren für Ebern eine kulturelle Einrichtung ohne Alternative: Der Kammerchor der Musikschule Ebern feiert sein 30-jähriges Bestehen und lädt am 22. und 23. Oktober zu Geburtstagskonzerten nach Ebern und Rattelsdorf ein.

Seit 1998 leitet Ulrike Zeidler aus Ebern den Chor und blickt anlässlich des Jubiläums auf die Geschichte des besonderen Klangkörpers zurück. "Uns gibt es jetzt seit 30 Jahren und jedes Jahr sind wir bessern geworden", schmunzelt die Musiklehrerin und kramt im Gedächtnis nach Zahlen und Fakten.

Mitte der 1980er Jahre gründeten der damalige Direktor des Friedrich-Rückert-Gymnasiums Ebern, Klaus Vierbücher, und der passionierte Chorleiter und Schulmusiker Manfred Viering - auf dessen Initiative hin übrigens - in Ebern eine Musikschule, um vor Ort und außerhalb der allgemeinbildenden Schulen qualifizierten Instrumental- und Vokalunterricht anzubieten. Als Ensemblefach wurde der Kammerchor aus der Taufe erhoben, um "interessierten und erfahrenen Erwachsenen sowie engagierten Schülern" eine Singmöglichkeiten zu bieten, erzählt Ulrike Zeidler.


Vorwiegend a cappella

Es ist die geistliche Chormusik a cappella, also Singen ohne Instrumentalbegleitung, worum es sich beim Kammerchor seit Beginn an dreht. "Das hängt natürlich auch mit der tollen Akustik im Kirchenraum von St. Laurentius zusammen, in der der Kammerchor jedes Jahr seit jeher ein Konzert hält", meint Ulrike Zeidler. Aber so genau haben es die Musiker mit dem a cappella dann doch nicht genommen, wenn man einen Blick in das Bündel gesammelter Konzertberichte von Ulrike und Gerhard Zeidler wirft: "Anfangs waren noch viele Schüler und Instrumentalisten dabei", so Ulrike Zeidler.

Nur einer der Nicht-Sänger ist dauerhaft geblieben: Manfred Eller aus Kraisdorf begleitet den Chor an der Orgel seit dem Jahr 1987. Singende Mitglieder des Eberner Kammerchores, die all die vergangenen 30 Jahre mitgemacht haben, und heute noch mit dabei sind, sind Sabine Hillemeir, Gerlinde Megges, Barbara Gemeinhardt, Susanne Sorgenfrei und das Ehepaar Gerhard und Ulrike Zeidler.


30 Aktive

Derzeit zählt der Eberner Kammerchor, mit seiner Ausrichtung ein wahres Unicum unter den Chören der Regon, an die 30 Sänger, die nicht nur aus Ebern sondern auch aus Bamberg, Haßfurt und Coburg kommen. "Nicht ungewöhnlich", empfindet Ulrike Zeidler diese Tatsache. Ungewöhnlich hingegen, dass eine derartige Musikinitiative in einem "so kleinen Ort wie Ebern überhaupt existiert." In größeren Städten sei es eher möglich, da es dort mehr Gelegenheiten gibt, mit dieser Art von Musik in Berührung zu kommen. Der Kammerchor in Haßfurt hat sich schon vor Längerem aufgelöst.

Schon bevor Ulrike Zeidler im Jahr 1998 die Leitung des Chores, der sich jährlich von Februar bis Allerheiligen der Probenarbeit widmet, übernommen hat, hatte sie an der Programmgestaltung mitgewirkt und sich für jedes Jahr eine thematische Überschrift überlegt: Chormusik aus England, Maginficat-Vertonungen, Gesänge zu "Der Herr ist mein Hirt" oder auch "Da pacem Domini" - Herr, gib uns Frieden. In diesem Jahr nun präsentiert der Chor die Höhepunkte aus den Konzertprogrammen der vergangenen Jahre, mit welchen er unter anderem in Oeslau, Kirchschletten, Knetzgau, Königsberg und Rentweinsdorf aufgetreten ist.

"Vorsingen" ist übrigens keine Voraussetzung, um beim Kammerchor dabei zu sein. "Das Interesse und die Begeisterung für die Musik und die Chorarbeit sind wichtig. Sich darauf einzulassen, darauf kommt es an", erklärt Ulrike Zeidler. Auch Nachwuchs gibt es im Kammerchor: Der jüngste Sänger ist derzeit 17 Jahre alt. Der Erfahrenste hingegen an die 70 Jahre. Und immer wieder reihen sich Zugereiste oder Durchreisende zur Eberner "Interessensgemeinschaft Vokalmusik", wie Ulrike Zeidler auch gerne den Kammerchor bezeichnet. "Dass so wenig Leute so laut singen können", hat eine Sängerin vor vielen Jahren begeistert und zum Mitmachen animiert.

Wie die nächsten 30 Jahre des Eberner Kammerchores aussehen? "Solange die Besetzung so ist, dass man ordentlich Musik machen kann, sehe ich die Arbeit als sinnvoll an", sagt Ulrike Zeidler. Jetzt aber wird erst einmal gefeiert, denn "30 Jahre ist eine unendlich lange Zeit für jemanden, der jährlich auftritt."

30 Jahre Kammerchor Ebern
Geistliche Chormusik a cappella : Eine Auslese aus 30 Konzertprogrammen mit Motetten und Chorstücken von der Renaissance bis zur Moderne
Mit dem Kammerchor Ebern
Leitung: Ulrike Zeidler
Orgel: Manfred Eller

Samstag, 22. Oktober,
19.30 Uhr, Kirche St. Peter und Paul, Rattelsdorf

Sonntag, 23. Oktober, 17 Uhr
Stadtpfarrkirche St. Laurentius, Ebern