Einem glücklichen Umstand verdankt die evangelische Kirchengemeinde Ebern den Auftritt eines Kammerchors aus Budapest.
Einen besinnlichen und harmonischen Ausstieg aus dem Wochenende bescherten junge Ungarn am Sonntagabend den Zuhörern in der Christuskirche in Ebern: Der Istvànffy-Kammerchor aus Budapest lud zu einem Konzert ein. "Eine witzige Geschichte", so Pfarrer Bernd Grosser, gab den Ausschlag dafür, dass dieses Konzert kurzfristig in den Jahreskalender der Gemeinde aufgenommen wurde. Einer der 15 Sänger ist in der Jugendarbeit der Ebernern Partnergemeinde in Budapest tätig. "So kamen wir in Kontakt", sagt Grosser.
Direkt aus London
Der Kammerchor hatte an einem fünftägigen internationalen Chorwettbewerb in London teilgenommen und für die Heimreise noch einen Zwischenstopp gesucht. Da lag Ebern recht günstig. "Schlafen gegen singen", war die Abmachung, die Bernd Grosser mit den jungen Sängerinnen und Sängern vereinbart hatte. Untergebracht wurden sie bei Gastfamilien in der Gemeinde.
Trotz der Anstrengungen des Wettbewerbs und der Busreise von London nach Ebern liefen die jungen Musiker in der Christuskirche am Abend zur Hochform auf. Das Programm war laut Grosser "eine Wundertüte für die Zuhörer": Es gab keine Programmzettel und Muntag Löring, der musikalische Leiter des Ensembles, bediente sich der englischen Sprache, um die Stücke, die der Chor auch am Wettbewerb in London aufgeführt hatten, mitzuteilen.
Deutsche Komponisten
Mit Max Reger und Felix Mendelssohn Bartholdy kam aber das Deutsche und somit Verständliche für die Zuhörer zurück. Mit ausdrucksstarkem Gesang konnte der ungarische Kammerchor nicht nur den Kirchenraum mit, unter anderem gregorianischen, Gesang erfüllen, sondern auch die Gemüter der verlesenen Zuhörer. Mit einem zweifachen "Denn er hat seinen Engeln befohlen" von Mendelssohn Bartholdy mit einer beruhigenden Melodie und christlichem Text verabschiedete sich der ungarische Chor von den Gastgebern.