Schatz aus Jahrhunderten

4 Min
Prachtvoll, lichtdurchflutet und figurenreich: der Chorraum der MarienkapelleFotos: Eckehard Kiesewetter
Prachtvoll, lichtdurchflutet  und figurenreich: der Chorraum der MarienkapelleFotos: Eckehard Kiesewetter
Eberns Marienkapelle, eigentlich den Heiligen Georg und Veit geweiht, birgt Kostbarkeiten und Geheimnisse. Die Weihe des Neubaus jährt sich heuer zum 500. Mal.Eckehard Kiesewetter
Eberns Marienkapelle, eigentlich den Heiligen Georg und Veit geweiht, birgt Kostbarkeiten und Geheimnisse. Die Weihe des Neubaus jährt sich heuer zum 500. Mal.Eckehard Kiesewetter
 
Der Schlussstein mit der Jahreszahl 1518 im gotischen Chor Eckehard Kiesewetter
Der Schlussstein mit der Jahreszahl 1518 im gotischen Chor Eckehard Kiesewetter
 
Links das barocke Langhaus, rechts der alte gotische ChorEckehard Kiesewetter
Links das barocke Langhaus, rechts der alte gotische ChorEckehard Kiesewetter
 
Seit 1803 ist die Kapelle zugleich Friedhofskirche Eckehard Kiesewetter
Seit 1803 ist die Kapelle zugleich Friedhofskirche Eckehard Kiesewetter
 
Das Süd-Portal wurde in frühen 18. Jahrhundert eingesetzt. Eckehard Kiesewetter
Das Süd-Portal wurde in frühen 18. Jahrhundert eingesetzt. Eckehard Kiesewetter
 
Die Pietà an der Ostseite Eckehard Kiesewetter
Die Pietà an der Ostseite Eckehard Kiesewetter
 
Das früheste Stadtwappen von Ebern. Der halbe Eber darin ist senkrecht aufgerichtet.Eckehard Kiesewetter
Das früheste  Stadtwappen von Ebern. Der halbe Eber darin  ist senkrecht aufgerichtet.Eckehard Kiesewetter
 
Die "Maria im Rückgraben" aus der Mitte des 15. Jahrhunderts Eckehard Kiesewetter
Die "Maria im Rückgraben" aus der Mitte des 15. Jahrhunderts Eckehard Kiesewetter
 
Eberns erstes Siegel könnte die Marienkapelle zeigen. Eckehard Kiesewetter
Eberns erstes Siegel könnte die Marienkapelle zeigen. Eckehard Kiesewetter
 
Filigrane Baldachine an den gotischen Stützsäulen. Oben links das Wappen der Rotenhan Eckehard Kiesewetter
Filigrane Baldachine  an den gotischen Stützsäulen. Oben links das Wappen der Rotenhan Eckehard Kiesewetter
 
Die barocke Turmhaube Eckehard Kiesewetter
Die barocke Turmhaube Eckehard Kiesewetter
 
Rosette an der Westfassade Eckehard Kiesewetter
Rosette an der Westfassade Eckehard Kiesewetter
 
Der Ausguss-Stein für das Lavabo, das Waschbecken in der Sakristei, an der Nordseite der Kapelle Eckehard Kiesewetter
Der Ausguss-Stein für das Lavabo, das Waschbecken in der Sakristei, an der Nordseite der Kapelle Eckehard Kiesewetter
 
Das Süd-Portal ist in seiner heutigen Form 1720 bis 1730 eingesetzt worden. Oben trägt es eine doppelte Muschel, darunter im Schlussstein das "IHS", das Christusmonogramm, das auch als "In hoc signo vinces" oder als Wahlspruch der Jesuiten gelesen werden kann: "Jesus Habemus Socium" ("Wir haben Jesum als Gefährten"). Eckehard Kiesewetter
Das Süd-Portal ist in seiner heutigen Form 1720 bis 1730 eingesetzt worden. Oben trägt es eine doppelte Muschel, darunter im Schlussstein das "IHS", das Christusmonogramm, das auch als "In hoc signo vinces" oder als Wahlspruch der Jesuiten gelesen werden kann: "Jesus Habemus Socium" ("Wir haben Jesum als Gefährten"). Eckehard Kiesewetter
 
Das Grabmal des Pfarrers Peter Schloer, das älteste Grabmal auf Eberns Friedhof. Eckehard Kiesewetter
Das Grabmal des Pfarrers Peter Schloer, das älteste Grabmal auf Eberns Friedhof. Eckehard Kiesewetter
 
Eine frühe Darstellung des Wappens der Rotenhan Eckehard Kiesewetter
Eine frühe Darstellung des Wappens der Rotenhan Eckehard Kiesewetter
 
In der Bekrönung des Altars ist die Hl. Dreifaltigkeit dargestellt in reicher Verehrung durch Engel und Putten Eckehard Kiesewetter
In der Bekrönung des Altars ist die Hl. Dreifaltigkeit  dargestellt in reicher Verehrung durch Engel und Putten Eckehard Kiesewetter
 
Das alte Wappen der Stadt Eckehard Kiesewetter
Das alte Wappen der Stadt Eckehard Kiesewetter
 
 
 
Früher war die Kirche St. Veit geweiht und ...
Früher war die Kirche St. Veit geweiht und ...
 
... St. Georg, dem Drachentöter. Eckehard Kiesewetter
... St. Georg, dem Drachentöter. Eckehard Kiesewetter
 
Das Symbol für den Heiligen Geist,die Taube an der Unterseite des Schalldeckels der Kanzel Eckehard Kiesewetter
Das   Symbol  für  den Heiligen Geist,die Taube  an der Unterseite  des  Schalldeckels  der Kanzel Eckehard Kiesewetter
 
Eckehard Kiesewetter
Eckehard Kiesewetter
 
Das Schicksal der heiligen Barbara. Ein kostbares Ölgemälde auf dem linken Seitenaltar. Eckehard Kiesewetter
Das Schicksal der heiligen Barbara. Ein kostbares Ölgemälde auf dem linken Seitenaltar. Eckehard Kiesewetter
 
Das gotische Netzrippengewölbe mit den Schlusssteinen, welche die Folterwerkzeuge Jesu zeigen Eckehard Kiesewetter
Das gotische Netzrippengewölbe mit den Schlusssteinen, welche die Folterwerkzeuge Jesu zeigen Eckehard Kiesewetter
 
Spätgotische Pietà aus der Zeit um 1470 Eckehard Kiesewetter
Spätgotische Pietà aus der Zeit um 1470 Eckehard Kiesewetter
 

Die Marienkapelle hat für Ebern besondere Bedeutung - nicht nur als Friedhofskirche. Die einstige Wallfahrtskirche wurde vor 500 Jahren geweiht.

Die katholische Kirchengemeinde in Ebern bereitet sich auf ein großes Jubiläum vor. Der Bau der Marienkapelle, das ist die Kirche am Friedhof, wurde vor 500 Jahren vollendet. Laut Karl-Heinz Krebs, Mit-Organisator des Fests, hätte die Gemeinde das Jubiläum fast übersehen. Nun jedoch sei man "mittendrin, eine Reihe von Veranstaltungen zu planen.

Beim Termin für die 500-Jahr-Feier baut die Gemeinde auf die Jahreszahl 1518, die ein Schlussstein im spätgotischen Chor der Kirche ausweist. In diesem Jahr soll der Neubau abgeschlossen worden sein. Wappen im Innen- und Außenbereich der Kirche deuten darauf hin, dass die Stadt Ebern, die Freiherren von Rotenhan und die Stein von Altenstein das Bauprojekt gefördert haben.

Eigentlich hat die Kapelle, die einst den Heiligen Georg und Veit geweiht war, eine viel ältere Geschichte. "Das Äußere und Innere der Gottesackerkirche trägt Kennzeichen eines ziemlichen Altertums an sich", hat Georg Ludwig Lehnes 1841 in seiner "Geschichte des Baunachgrundes" geschrieben. Zahlreiche Merkmale, fand er, "weisen auf die Zeiten des 12. bis 14. Jahrhunderts hin".


Weit draußen

Frühe Ansichten zeigen die Kapelle jenseits von Spitaltor und Vorstadtmauer außerhalb der Stadt, fast schon auf halbem Weg zu den Eyrichshöfer Rotenhans. Alten Dokumenten zufolge war die Flur außerhalb Eberns bei der Gottesackerkapelle bewohnt. Hier standen Hütten, das Siechenhaus, ein Friedhof und ein Beinhaus, welches 1804 abgerissen wurde.

Urkundlich wurde die Kapelle bereits 1437 erstmals erwähnt, im Zusammenhang mit einer "Wallfahrt zur schmerzhaften Muttergottes." Kreisheimatpfleger Günter Lipp geht davon aus, dass dieses gefragte Wallfahrtsziel sich auch auf dem bis heute erhaltenen ersten Wachssiegel der Stadt abgebildet findet. Vermutlich war die Kapelle aber auch wegen des Stadtbrands 1430, der die Pfarrkirche schwer beschädigte, stärker ins Blickfeld der Bürger gerückt.

"Seit der Stiftung der Zwölfbotenpfründe in der Stadtkirche", berichtet Lehnes, "welche 1438 geschehen, hatte der jeweilige Vikar wöchentlich am Samstag und Sonntag eine heilige Messe in der Marienkapelle außerhalb der Stadt zu lesen." Aus der Zeit des Kirchenbaus im frühen 16. Jahrhundert sind einige Zeugnisse erhalten geblieben: eine Pietà, das Eberner Wappen sowie die aufwendigen Strebepfeiler am Ostchor im Außenbereich, aber auch das Netzrippengewölbe über dem Altarraum der heutigen Kapelle.


Im Zeichen des Barock

Das Langhaus aber wurde in der Zeit zwischen 1720 und 1730 im Stil des Würzburger Hofbaumeisters Joseph Greising (Lehrmeister des Balthasar Neumann) erheblich verändert. Man hat es mit Barockfenstern versehen, heller und lichter gestaltet, erhöht und mit dem heutigen Dachreiter bekrönt. Eine Sakristei wurde angebaut und den Übergang zur Kirche schmückt seither ein rundes Treppentürmchen mit barockem Helm. Im frühen 18. Jahrhunderts entstanden auch die prunkvoll geschmückten Altäre von denen Heribert Keh, Autor des kleinen Kirchenführers von 1981, als "köstliches Stück Rokoko" schwärmt. Die gelungene Einbettung in den gotischen Chor beweise, "wie gut auch weit auseinanderliegende ,Spätstile' zusammenpassen können." So gerate die Innenausstattung zur "eigentlichen Überraschung der Marienkapelle".


Feuer in der Kapelle

Ende des 17. Jahrhunderts war die Kapelle erstmals mit einer kleinen Orgel ausstaffiert worden. Das heutige Instrument besteht aus Teilen einer barocken Otto-Orgel, die bis 1865 in der Stadtpfarrkirche eingesetzt war. 1986 war die Orgel Herd eines Brandes, der damaligen Presseberichten zufolge Stuckdecken und den Boden stark in Mitleidenschaft zog. Wichtige Teile des barocken Instruments konnten gerettet werden.

1841 schreibt G.L. Lehnes: "Die Kapelle wird gut besucht. Sie hat auch ihre eigene Pflege, deren Fond durch Stifter und Gutthäter entstanden ist, und dessen Rente die jährlichen Bedürfnisse deckt."
Das Westportal der Marienkapelle, jahrzehntelang zugemauert, wurde 2013 wieder geöffnet und barrierefrei passierbar gemacht Heute dient es wieder als Hauptportal, bleibt Besuchern aber meist verschlossen, denn die Friedhofskirche wird nur für Trauerfeiern geöffnet.

Ein Tipp für Kunstinteressierte: Hübsch gemacht und kindgerecht führt ein virtueller Rundgang auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft Ebern-Jesserndorf-Unterpreppach (www.pg-ebern.de) durch die Kapelle. Eine Kirchenmaus (dahinter verbirgt sich Pfarrgemeinderatsmitglied Walter Schmidt) stellt die Details der Innenausstattung und ihre Bedeutung vor.


Die Legende der "Maria im Rückgraben

Die Wallfahrtsverehrung dürfte eine Legende weiter verstärkt haben, wonach im Sommer des Jahres 1491(in diesem Jahr wurde der Neubau der Stadtpfarrkirche vollendet) ein heftiger Wolkenbruch eine Schlammlawine vom Rückgrabenweg (es gab einen tiefen Graben vom Stadtberg herab, etwa entlang des heutigen Kapellenstegswegs) unaufhaltsam auf die Spitalvorstadt zubewegt haben soll. Erst Gebete hätten die Schlammmassen zum Stillstand gebracht. Just an dieser Stelle habe man ein Vesperbild gefunden, die Muttergottes mit ihrem toten Sohn auf dem Schoß. Die Gläubigen trugen das Bild zur Pfarrkirche, doch am nächsten Morgen sei es wieder an seinem Fundort aufgetaucht, erzählt die Legende. Der Vorgang habe sich mehrfach wiederholt. "Da hat bestimmt einer nachgeholfen", sagt Pfarrer Theiler heute.

Die Menschen damals deuteten dies jedoch als Zeichen dafür, dass die Muttergottes an besagter Stelle bleiben wollte. Diese Erkenntnis soll dann Auslöser für den Neubau der Marienkapelle im spätgotischen Stil gewesen sein. Die Figur der "Maria im Rückgraben" ist heute in einem kleinen Glasschrein inmitten des Hauptaltars zu sehen.


Der neue Friedhof

Nach 1800 wurde der Friedhof, der sich bis dahin im Umfeld der Pfarrkirche befunden hatte, aufgelöst und zur Marienkirche verlegt. Bis dahin hatte man die Gebeine der Toten im Ossarium aufbewahrt. Die Kapelle Sankt Peter und Paul darüber war Totenkapelle der Eberner gewesen. Eine kurfürstlich bayerische Verordnung von 1803 erzwang die Änderung: Aus "sanitätspolizeilichen Gründen" mussten die innerorts befindlichen Leichenhöfe entfernt und außerhalb der Bebauung angelegt werden. Innerhalb von Kirchen durften Beerdigungen nur noch in speziellen Gruften stattfinden und die Gebeine der Toten mussten aus den Beinhäusern geschafft und der Erde übergeben werden. Kurz nach 1800 hat der Leichenhof auch seine Ummauerung erhalten. Der Gedenkstein für Pfarrer Peter Schloer an der Südfassade der Marienkapelle ist das älteste erhaltene Grabmal. Schloer, 1799 als Pfarrer nach Ebern gekommen, starb 59-jährig als "fürstl. Fuldischer Geistlicher Rat".


Der geplante Festreigen

1. Mai Eine Maiandacht in der Marienkapelle eröffnet den Festreigen am Maifeiertag. Eine Kirchenführung mit Kreisheimatpfleger Lipp ist geplant.

21. Mai Die Prozession von der Pfarrkirche zur Marienkapelle an Pfingsten ist in Ebern Tradition.

23. Juni Höhepunkt der Feiern wird der Festgottesdienst am Samstag, 23 Juni. Pfarrer Rudolf Theiler hofft auf hochrangige Gäste aus Würzburg. Die Einladungen seien rausgegangen, Rückmeldungen stehen noch aus, sagt Pfarramtssekretärin Veronika Müller. Der ehemalige Diözesanbaumeister, Domkapitular Jürgen Lenssen, wird predigen. Nach der Messe führt eine Kirchenparade zur Rathaushalle, wo Historikerin Elvira Fischenich die Festrede hält.

Juli An einem noch nicht feststehenden Termin ist eine Orgelführung in der Kapelle mit Kirchenmusiker Wolfgang Schneider und Orgelschülern geplant.

9. September Anlässlich des "Tags des offenen Denkmals" bietet Günter Lipp eine weitere Kirchenführung an.

16. September Um 17 Uhr tritt der Jugendchor auf. Zudem studiert der frühere Lehrer Karl-Heinz Krebs, voraussichtlich mit Kommunionkindern, eine szenische Darstellung der Legende "Maria vom Rückgaben" ein.