Sanierung der Schule größte Baustelle

1 Min
Während der Ferien wurden die Arbeiten in der Untersteinbacher Schule erledigt, die den Eingangs- und Aulabereich betrafen. Foto: Sabine Weinbeer
Während der Ferien wurden die Arbeiten in der Untersteinbacher Schule erledigt, die den Eingangs- und Aulabereich betrafen. Foto: Sabine Weinbeer
Die Schule in Untersteinbach ist derzeit Baustelle. Während der Pfingstferien wurden die Arbeiten erledigt, die den Eingangs- und Aulabereich betrafen, ab Montag werden die Zimmer im südlichen Trakt im Obergeschoss saniert. Foto: Sabine Weinbeer
Die Schule in Untersteinbach ist derzeit Baustelle. Während der Pfingstferien wurden die Arbeiten erledigt, die den Eingangs- und Aulabereich betrafen, ab Montag werden die Zimmer im südlichen Trakt im Obergeschoss saniert. Foto: Sabine Weinbeer
 

Die Rauhenebracher Räte blickten auf den Haushaltsplan. Doch vorher begutachteten sie die Umbauarbeiten der Schule.

Im Juli wird der Haushaltsplan für Rauhenebrach verabschiedet, in der jüngsten Sitzung befasste sich der neu formierte Gemeinderat zunächst mit den Grundlagen eines solchen Etats. Verwaltungsleiter Günther Brandt erläuterte die wesentlichen Einnahmen, über die Rauhenebrach verfügt, und über die Hauptausgaben, die die Gemeinde jährlich bestreiten muss.
Der finanzielle Rahmen Rauhenebrachs ist nicht sehr umfangreich mit Gewerbesteuereinnahmen unter einer halben Million Euro jährlich, aber stabilen Einkommensteuerbeteiligungen. Dazu kommen die Schlüsselzuweisungen des Landes. Dennoch ist Rauhenebrach schon seit Jahren schuldenfrei und kann daher regelmäßig investieren.
Die größte laufende Maßnahme ist die Sanierung des Schulhauses in Untersteinbach, wo sich Bürgermeister Matthias Bäuerlein (FW) und die Gemeinderatsmitglieder vor der Sitzung trafen.
Die Umbauarbeiten laufen jetzt auch innen auf Hochtouren, die Lichtkuppel über der Aula wurde ersetzt. Am Wochenende wird das Schulhaus gereinigt, sodass im Nordtrakt ab Montag wieder geregelter Unterricht stattfinden kann. Die Zimmer im südlichen Obergeschoss sind durch Baustellenwände abgetrennt, hier gehen die Arbeiten in den nächsten Wochen weiter. Im Erdgeschoss wird die Sanierung dann während der Sommerferien weitergeführt. Ende des Jahres soll das Schulhaus komplett saniert sein, 2015 werden dann noch die Außenanlagen gestaltet. Der Gemeinderat besprach in der anschließenden Sitzung einige Änderungen der bisherigen Planung, so beispielsweise den Pausenverkaufsraum zu vergrößern, indem das Hausmeisterzimmer dazu genommen wird.
Keine Einwände gab es aus dem Gemeinderat gegen den Probeabbau im Steinbruch Obersteinbach und gegen den Bau einer Waschhalle in Untersteinbach.
Die einzelnen Fraktionen gaben die Besetzung der Ausschüsse bekannt, zum Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses wählte der Gemeinderat Olaf Ernst, zu seinem Stellvertreter Alexander Hoppert. Die fünf Gemeinderäte der Ortslisten Fürnbach, Koppenwind und Wustviel haben sich zu einer Ausschuss-Gemeinschaft zusammengeschlossen und stellen nun in jedem Ausschuss zwei Mitglieder.

Zuschüsse

29 394 Euro wird die Sanierung der Orgel in Wustviel kosten, den Löwenanteil der Kosten tragen die Bischöfliche Finanzkammer und die örtliche Kirchenstiftung, der Freistaat Bayern steuert 2940 Euro aus dem Kulturetat bei, einen Zuschuss in gleicher Höhe gewährt die Gemeinde. Ebenfalls zehn Prozent der Kosten übernimmt die Gemeinde nach Beschluss des Rates für die notwendige Schädlingsbekämpfungsmaßnahme in der Kirche St. Barbara Theinheim, maximal 1125 Euro.

Wie vereinbart wird sich die Gemeinde Rauhenebrach entsprechend ihrer Schülerzahlen in Eltmann an den Kosten des Unterhalts und der Bewirtschaftung der Mensa beteiligen, die entsprechenden Vereinbarung wurde gebilligt.