Platz und Geld für die Kinder in Oberaurach

2 Min
Die Kinderkrippe Oberschleichach soll heuer bezogen werden. Foto: sw
Die Kinderkrippe Oberschleichach soll heuer bezogen werden. Foto: sw

Der Gemeinderat verabschiedete einen 8,6-Millionen-Euro-Haushalt. Die finanzielle Lange ist entspannt. Investiert wird vor allem in die Tagesstätten.

Die Haushaltslage der Gemeinde Oberaurach ist entspannt, die Rücklage gut bestückt, doch das ist auch nötig, denn die besten Jahre sprudelnder Einnahmen sind wohl vorerst vorbei.

Das erklärte Kämmerin Helga Sauer, als der Gemeinderat den Haushaltsplan 2013 verabschiedete. Wegen personeller Engpässe und Erkrankungen konnte der Etat erst so spät im Jahr verabschiedet werden.

Einnahmen entwickeln sich gut

5,9 Millionen im Verwaltungshaushalt und 2,76 Millionen im Vermögenshaushalt sieht das Zahlenwerk vor. Das bedeutet ein Gesamtvolumen des Etats 2013 von 8,66 Millionen Euro.
Einkommen- und Gewerbesteuer entwickeln sich weiterhin erfreulich, doch nach wie vor bleiben die Schlüsselzuweisungen die größte Einnahmequelle der Steigerwaldgemeinde. Diese werden im nächsten Jahr geringer ausfallen.


In den nächsten Wochen falle die Entscheidung über den neuen Berechnungsschlüssel für die Schlüsselzuweisungen, erklärte Helga Sauer. Je nachdem, wie Bevölkerungsrückgänge in den ländlichen Gebieten darin einfließen, wird Oberaurach im nächsten Jahr mit bis zu 300 000 Euro weniger aus dem Finanzausgleich rechnen müssen.

Gleichzeitig werden die guten Einnahmen der letzten Jahre die Umlagen erhöhen, weil die Steuerkraft der Gemeinde steigt. Das alles ist jedoch kalkuliert, ebenso wie die für die nächsten Jahre vereinbarten Investitionen, erfuhren die Gemeinderäte.

Der Investitionsplan ist geprägt von den Kindertagesstätten. In Oberschleichach und Tretzendorf entstehen Kinderkrippen, in Kirchaich wird der ganze Kindergarten neu gebaut.
Gemeindliche Gebäude sollen weiter saniert werden, die Abwasserleitung und damit verbunden der Radweg von Unterschleichach nach Tretzendorf stehen ebenso im Plan. Deutlich verbessert werden soll auch die Ausrüstung der Oberauracher Feuerwehren.

Ebenso stehen die DSL-Versorgung und die Gemeindestraßen im Fokus. Die Pro-Kopf-Verschuldung von derzeit 233 Euro wird in den kommenden Jahren leicht steigen, allerdings sind die vorgesehenen Darlehen ausgesprochen zinsgünstig, in einem Fall sogar zinsfrei.
Im Namen der Fraktionen dankten Manfred Eichhorn (CSU), Roland Baumann (SPD), Sabine Weinbeer (FWG) und Georg Jäger (Junge Bürger) der Verwaltung, die ein personell schwieriges Jahr absolvieren musste, dem Bauhof und vor allem allen Oberaurachern, die sich in vielfältigster Weise ehrenamtlich engagieren, für ihren Einsatz.

Günstige Erschließung

Im weiteren Verlauf der Sitzung befasste sich der Gemeinderat mit der Möglichkeit, das Neubaugebiet "Löhlein" in Tretzendorf über den Forellenweg zu erschließen. Diese Erschließung wäre deutlich günstiger als die Variante über die Staatsstraße, die wegen der geforderten Linksabbiegerspur mit einer Verlegung der Straße verbunden wäre. Außerdem würde der Forellenweg neu ausgebaut. Da dieser sich jedoch in Privatbesitz befindet, müssen noch Gespräche mit dem Eigentümer geführt werden.

Widerstrebend nahm der Gemeinderat zur Kenntnis, dass es gegen die Installierung zweier Werbetafeln in Tretzendorf und Dankenfeld aus gemeindlicher Sicht keine Möglichkeiten der Verhinderung gibt. Die einzige Einspruchsmöglichkeit hätte das Straßenbauamt wegen der Nähe zur Staatsstraße.
Die Tafeln sollen in Tretzendorf am Ortseingang von Unterschleichach her an einem Scheunen-Giebel angebracht werden, in Dankenfeld wiederum soll die Tafel frei auf einem Grundstück in der Von-Ostheim-Straße stehen.

Feuerwehr heißt Schramm

Bestätigt hat der Gemeinderat Oberaurach die neu gewählten Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Dankenfeld. Reinhold Schramm wurde als Erster Kommandant bestätigt, sein neuer Stellvertreter ist Stefan Schramm, der noch die entsprechenden Lehrgänge besuchen muss. sw